Personen vor einem Bildschirm mit Büchern und Laptops

Projekt Digitale Lerncommunities

Informationen und Einblicke
Personen vor einem Bildschirm mit Büchern und Laptops
Grafik: VectorMine auf Adobe Stock

Was sind die Digitalen Lerncommunities?

(Gemein)einsam lernen im Studium – mit den Digitalen Lerncommunities soll bis Ende 2023 eine soziale Lernumgebung für Studierende bereitgestellt werden. Diese soll das individuelle und kollektive Lernen im (Selbst-)Studium unterstützen, in dem es eine bessere Kommunikation und Zusammenarbeit sowie das Vernetzen untereinander und Bilden von Lerngemeinschaften ermöglicht.

Perspektivisch soll dieser Lernraum Studierenden aller Fächer und Nationalitäten angeboten werden, um z. B. auch internationalen Studierenden die Integration in das eigene Studium sowie die Gestaltung von Sprachtandems und Lerngruppen zu erleichtern. Die digitale Umgebung für soziales Lernen soll eine Erweiterung der universitätseigenen Campus- und Lernmanagementsysteme darstellen, wobei eine Implementierung von Kommunikations- und Kollaborationsdiensten in die bestehende Systemarchitektur angestrebt wird.

Vor allem die Bedarfe Studierender und die individuellen Lernpräferenzen zum Studieren in digitalen Umgebung sollen bei dem Aufbau der Lerngemeinschaft brücksichtigt werden. Insgesamt wird damit eine gelungenere Integration in das jeweilige Studium und die Verbesserung der Studienbedingungen in Zeiten des digitalen Wandels angestrebt.

Welche Aufgaben erfüllen die Digitalen Lerncommunities?

Insgesamt soll die neue Infrastruktur zur Kommunikation und Kollboration unter anderem folgende Vorteile für das Lernen im digitalen Raum bieten:

  • Fachlicher und informeller Austausch inner- und außerhalb der Fachkulturen
  • Erleichterung der Integration für internationale Studierende
  • Erleichterung der Integration während der Studieneingangsphase durch gegenseitige Vernetzung und Unterstützung
  • Einbinden in den Studienalltag bzw. in den Studienverlauf
  • Interkulturelle Begegnung in internationalen Lerngruppen
  • Möglichkeit für gemeinsame Zusammenarbeit bei der Vorbereitung von Studien- und Prüfungsleistungen sowie bei der Umsetzung von Praxis- und Projektarbeiten

Um die Studierenden in ihren individuellen und kollektiven Lernprozessen zu unterstützen, ist perspektivisch auch eine Begleitung der Digitalen Lerncommunities durch die Digitalen Lotsen angedacht.

Meilensteine und Ablauf

Das Projekt ist zum Beginn des Wintersemesters 2021/2022 gestartet. Der Prozess des Aufbaus der Lernumgebung sowie die Umsetzung der Lerngemeinschaft unterteilt sich dabei in fünf Phasen:

Meilensteine des Projektes Digitale Lerncommunities Meilensteine des Projektes Digitale Lerncommunities Grafik: SDU

In 2022 wurde unter allen Studierenden der Universität Jena eine Bedarfserhebung durchgeführt. Die Befragungsergebnisse dienten als Ausgangslage zur Konkretisierung des Konzepts und zur Analyse einer passenden technischen Lösung. Aktuell wird die entsprechende Plattform aufgebaut und angepasst sowie Hilfsmaterialien und Angebote zur Nutzung entwickelt. Im Laufe des Sommersemesters 2023 werden erste Nutzergruppen in einer Pilotphase die Plattform für verschiedene Einsatzsszwecke testen können, z. B. für Schreibgruppen oder Sprachtandems.

Ansprechperson

Sind Sie neugierig geworden? Haben Sie Fragen zum Projekt oder Anregungen für die Ausgestaltung der Lernumgebung? Melden Sie sich gern! Wir freuen uns über einen gemeinsamen Austausch zum Vorhaben und nehmen Impulse aus der Praxis gern mit auf.

Christina Otto
Stabsstelle Digitale Universität
Rosensäle, Raum E011
Fürstengraben 27
07743 Jena