
Erstberatung
Sie haben Fragen zu Ihrer Geschäftsidee? Sie möchten sich einen Überblick verschaffen und sich über Unterstützungsangebote und Fördermöglichkeiten informieren? Sie wollen unsere Meinung zu Ihrer Idee hören? Sie möchten sich orientieren, wie Sie den Gründungsprozess strukturieren können und welche Schritte Sie als nächstes angehen sollten?
Dann vereinbaren Sie mit uns ein persönliches Beratungsgespräch.
Von der Idee zum tragfähigen Geschäftsmodell
Sie haben eine Geschäftsidee und arbeiten aber noch an einem überzeugenden Geschäftsmodell: Wem soll welches Produkt angeboten werden? Wie sieht der Markt dazu aus? Und wie können Sie es gewinnbringend verkaufen? Was benötigen Sie zur Herstellung?
Wir arbeiten mit Ihnen an einem tragfähigen Geschäftsmodell und schaffen damit die zentrale Voraussetzung, um an die praktische Umsetzung zu gehen.
Gründungswissen und unternehmerische Qualifizierung
Die Lehrangebote des K1-Gründungsservice vermitteln praxisnahes Wissen zu unternehmerischen Themen und Entscheidungsprozessen. Die Veranstaltungen profitieren von der Expertise erfahrener Referentinnen und Referenten aus der Wirtschaft und wirtschaftsberatenden Berufen, die wertvolle Einblicke in die Praxis geben. Dabei liegt der Fokus auf der Entwicklung unternehmerischer Kompetenzen, die für künftige Führungskräfte, Unternehmensgründerinnen und -gründer sowie Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger im öffentlichen Dienst mit Wirtschaftsbezug essenziell sind. Das Angebot richtet sich somit an alle, die fundierte Grundlagen für den Umgang mit wirtschaftlichen Herausforderungen erlangen möchten.
Die folgenden Lehrangebote finden Sie in FriedolinExterner Link und können sich hierüber in die Kurse einschreiben:
- Grundlagen zum Unternehmertum: Vorlesung Wirtschaftskompetenz, BWL kompakt, Finanzplanung für Businesspläne unter Einsatz professioneller Software
- Expertenwissen zum Unternehmertum: Vorlesung Gründungsmanagement und Finanzplanung, Vorlesung Management der Unternehmensentwicklung, Fallstudienseminar Jahresabschlusserstellung und Unternehmensplanung, Fallstudienseminar Unternehmensgründung
- Berufsbezogene Veranstaltungen (eine Auswahl): Rechtlich-unternehmerische Grundlagen der ambulant-ärztlichen Tätigkeit (Modul 5 AoM), Berufsorientierte Unternehmensbesteuerung
Als Teil des Thüringer Hochschulgründungsnetzwerkes StarTH, weisen wir auf die kostenlosen monatlichen Online- StarTH-now WorkshopreiheExterner Link hin.
Zusätzlich bietet unser EXIST-Women - EFIE-Programm (Empowering Females for Innovation and Entrepreneurship) angehenden Gründerinnen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen in den frühen Phasen ihrer Gründungsvorhaben gezielte Unterstützung durch ein umfassendes Qualifizierungsprogramm.Externer Link
Räume und Infrastruktur
Eine Geschäftsidee braucht einen Raum und ein anregendes Umfeld, in dem Sie sich weiter entwickeln kann. Im sog. "FreiRaum" des K1-Gründungsservice der Friedrich-Schiller-Universität Jena finden Sie beides. Werden Sie Teil einer Gründungsgemeinschaft und lassen Sie Ihre Idee lebendig werden.
Wie bieten Ihnen:
- Kostenlose, komplett eingerichtete Büroräume mit 2-3 Arbeitsplätzen und Coworking-Plätze
- Nutzung des Konferenzraumes für Teambesprechungen, Workshops oder Treffen mit externen Partnern
- Austausch mit anderen Gründer*innen
- Intensive Betreuung durch die Gründungsberater*innen in unmittelbarer räumliche Nähe
Bewerbungen für einen Raum oder Arbeitsplatz im K1-Gründungsservice und Aufnahme in unser Unterstützungspaket "FreiRaum" sind jederzeit möglich. Senden Sie uns Ihre Idee in Form einer dreiseitigen Ideenskizze.
Finanzierung
Gründen braucht nicht nur eine gute Idee, sondern auch Zeit und finanzielle Mittel. Damit Sie sich auf die Entwicklung Ihres Vorhabens konzentrieren können, unterstützen wir Sie mit verschiedenen universitätsinterne Programmen und Fördermöglichkeiten von Bund und dem Land Thüringen – abgestimmt auf die jeweilige Phase und Art Ihrer Gründung:
- Stipendium, Prototypenbau und Marktanalyse über den K1-Gründungsservice
- Next Step– Förderung in einer frühen Entwicklungsphase
- EFIE-Programm "Empowering Females for Innovation and Entrepreneurship" (EXIST-Women) – gezielte Unterstützung für gründungsinteressierte Frauen
- Beratung und Begleitung bei Programmen wie EXIST, VIP+ oder GO-Bio - für sehr innovative Gründungsideen und solche, die aus Forschungsaktivitäten hervorgehen und längere Entwicklungszeiten benötigen
Einen Überblick über die Förderangebote finden Sie auf der Seite Finanzierung Ihrer Gründung.
Gern beraten wir Sie persönlich zu dem passenden Fördermittel für Ihre Idee oder Ihr Projekt.
Vernetzung
Erfolgreiche Gründungen basieren nicht nur auf einer guten Idee, sondern auch auf den richtigen Kontakten. Bauen Sie Ihr Netzwerk gezielt auf und erweitern Sie es kontinuierlich. Profitieren Sie von den Verbindungen, die wir Ihnen bieten. In verschiedenen Veranstaltungen haben Sie die Möglichkeit, sich mit anderen Gründer:innen auszutauschen und wichtige Kontakte zu Gründungsunterstützer:innen, Berater:innen, Coaches sowie potenziellen Geldgeber:innen zu knüpfen. Darüber hinaus unterstützen wir Sie aktiv bei der Vermittlung passender Kontakte, um Ihre Gründung voranzubringen.
Wir unterstützen Sie in jeder Phase Ihres Gründungsvorhabens:
Gründungsphasen
Foto: Manuel Neunkirchen, bearbeitet durch K1-Gründungsservice-
Piontek, Matthias Gründungsservice I Gründungsberatung I Koordination Thüringer Hochschulgründungsnetzwerk (StarTH) SZ Forschung u. Transfer
Kahlaische Straße 1
07745 Jena -
Schindek, Ralf Gründungsservice I Gründungsberatung SZ Forschung u. Transfer
Kahlaische Straße 1
07745 Jena