Drei Personen am Laptop

Projekt Digitale Lotsen

Informationen zum Projektverlauf und Ansprechperson
Drei Personen am Laptop
Foto: Pexels/William Fortunato

Wer sind die Digitalen Lotsen?

Die Digitalen Lotsen sind ein niedrigschwelliges Unterstützungsangebot von Studierenden für Studierende der Universität Jena, welches das Lernen im digitalen Raum fördern soll. Dabei befähigen die Lotsen Studierende zum digitalen Handeln und Problemlösen und nehmen Impulse und Vorschläge zur Gestaltung digitalen Lernens aus der Praxis auf. Die Lotsen sind direkt an den Fakultäten angesiedelt. Durch die unmittelbare Nähe zur Fächerkultur können Sie die Anliegen der Studierenden auf direktem Wege beantworten und sie betreuen.

Um Studierende umfangreich und bedarfsgerecht beim Lernen mit digitalen Medien zu begleiten, nehmen die Digitalen Lotsen verschiedene Aufgaben wahr, sie …

  • ...informieren ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen über neue digitale Entwicklungen und Möglichkeiten,
  • ...beraten und helfen bei Fragestellungen und Anliegen zum selbstgesteuerten und digitalen Lernen durch z. B. Sprechstunden und Beratungsangebote,
  • ...schulen anwendungsbezogen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich des digitalen und selbstorganisierten Lernens durch z. B. (Online-)Schulungen und Tutorials
  • ...bündeln und vermitteln als Schnittstelle Informationen und Wissen in beide Richtungen zwischen Studierenden und der Universitätsinfrastruktur.

Angebote und Kontaktdaten aller Lotsen

Wie werden die Digitalen Lotsen auf ihre Aufgaben vorbereitet?

Das Digitale-Lotsen-Programm umfasst zwei Maßnahmen, die durch die Stabsstelle Digitale Universität konzipiert, durchgeführt und koordiniert werden.

Ausbildung der Digitalen Lotsen

In den ersten Wochen ihrer Tätigkeit werden die Lotsen schrittweise an ihre Aufgaben und das neue Projekt herangeführt. Sie erhalten in ihrer Ausbildung Informationen zu digitalen Tools und Services an der Universität Jena sowie zu Strategien des selbstgesteuerten Lernens.

Kontinuierliche Begleitung und Austausch im Netzwerk der Digitalen Lotsen

Während ihrer Aufgaben werden die Lotsen von den Projektmitarbeiterinnen kontinuierlich begleitet und angeleitet. In regelmäßigen Workshops und gemeinsamen Arbeitsgruppen lernen sich die Lotsen untereinander kennen, entwickeln gemeinsam eigene Angebote und bringen Ideen für die fakultätsübergreifende Zusammenarbeit ein. In diesem Netzwerk können Sie sich gegenseitig unterstützen und voneinander lernen.

Im weiteren Verlauf sollen die oben beschriebenen Maßnahmen weiter ausgebaut und bedarfsgerecht angepasst werden. Eine Verknüpfung mit dem Projekt Digitale Lerncommunities ist vorgesehen.

Meilensteine und Ablauf

Das Projekt ist im Dezember 2021 gestartet und läuft bis Ende 2023. Die Konzeption des Programms und die Vorbereitungen sind abgeschlossen, so dass die ersten Lotsen im Mai 2022 ihre Arbeit aufnehmen konnten. Aktuell gibt es 14 Lotsen an 9 Fakultäten, die für Studierende z. B. über Sprechstunden direkt ansprechbar sind und weitere Unterstützung anbieten, u. a. mithilfe von Videotutorials und Workshops in Zusammenarbeit mit der Zentralen Studienberatung.

Grafik: SDU

Kontakt

Sind Sie neugierig geworden und möchten selbst Lotse werden? Haben Sie Fragen zum Projekt oder Anregungen für die Ausgestaltung der Programmangebote? Melden Sie sich gern! Wir freuen uns über einen gemeinsamen Austausch zum Vorhaben und nehmen Impulse aus der Praxis gern mit auf.

Charlotte Steinke
Mitarbeiterin im Projekt Digital Learning Kit
Stabsstelle Digitale Universität
Rosensäle, Raum E011
Fürstengraben 27
07743 Jena