Menschen mit Sprerchblasen

Normen als Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis – Chancen erkennen, Transfer gestalten

Event
Menschen mit Sprerchblasen
Image: Adobe Stock
Event details
Export this event in ICS format
Start
End
Types of event
Informationsveranstaltung
Workshop
Video chat
Video chat – Zoom
Further information can be found in the event description Data protection informationpdf, 101 kb
It lectures
Immo Feine
Organized by
Servicezentrum Forschung und Transfer
Contact
Immo Feine
Language of the event
German
Event website
Learn moreExternal linkde
Wheelchair access
Yes
Public
No
Registration required
Yes

Normen begleiten unseren Alltag, oft unbemerkt – von der Papiergröße über Steckdosen bis hin zu Forschungsdatenformaten. In der Wissenschaft spielen sie jedoch eine weit größere Rolle, als vielen bewusst ist: Sie sind ein zentrales Instrument des Wissenstransfers und der Verwertung von Forschungsergebnissen.

In diesem interaktiven Weiterbildungsangebot beleuchten wir, wie Normen und Standards aus Forschung und Entwicklung entstehen, welche Bedeutung sie für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft haben und wie Forschende aktiv in Normungsprozesse eingebunden werden können.

Der Workshop zeigt, dass Normung kein trockener Formalismus ist, sondern ein kreativer, partizipativer Prozess – ein Ort, an dem Wissen in Anwendung überführt und gesellschaftlicher Nutzen geschaffen wird.

Anhand anschaulicher Beispiele aus der Praxis wird deutlich, wie Normung die Sichtbarkeit und Anschlussfähigkeit von Forschungsergebnissen erhöht, welche strategischen Vorteile sich für Forschende, Hochschulen und Unternehmen ergeben, welche Förderprogramme (z. B. WIPANO, DIN Connect, DFG Transfer Grants) Normungsaktivitäten unterstützen, und wie sich Normen schon in der Projektplanung – etwa im Bereich Impact oder Exploitation – sinnvoll berücksichtigen lassen.

Ziel ist es, den Teilnehmenden ein grundlegendes Verständnis zu vermitteln, welche Chancen Normung im Forschungskontext bietet und wie sie selbst aktiv zur Standardisierung beitragen können.

Die Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Disziplinen, die ihre Forschungsergebnisse stärker in die Anwendung bringen möchten, an Transferverantwortliche sowie an Personen aus Wirtschaft und Verwaltung mit Interesse an Innovation und Wissenstransfer.

Umfang

Termin: 11. Dezember 2025
Dauer: ca. 1,5 Stunden (inkl. Fragerunde und Diskussion)
Format: Onlineveranstaltung mit interaktiven Elementen
Referent: Immo Feine, Nucleus Jena

Weitere Informationen

Zielgruppe: Forschende, Postdocs, Projektleitende, Transferbeauftragte, Gründungsinteressierte und Personen aus Forschungsmanagement oder Technologietransfer

Vorkenntnisse: nicht erforderlich

Nutzen: Die Teilnehmenden verstehen die Bedeutung von Normung im Forschungsprozess, lernen strategische Einsatzmöglichkeiten kennen und erhalten Anregungen, wie sie eigene Ergebnisse besser verwerten und sichtbar machen können.

Besonderheit: Die Veranstaltung verknüpft theoretische Grundlagen mit praktischen Beispielen und aktuellen Förderinstrumenten. Nach der Veranstaltung wissen Sie:
wie Normungsprozesse funktionieren, welche Chancen und Förderwege es gibt, welche Rolle Sie selbst in der Normung spielen können, und warum Normen wichtige Transferergebnisse sind.

Materialien: Präsentation und weiterführende Links werden im Nachgang bereitgestellt

Inhaltliche Schwerpunkte

  •  Begrifflichkeiten: Unterschied zwischen Norm, Standard, DIN SPEC
  •  Funktionsweise und Aufbau des Normungsprozesses
  •  Nutzen der Normung für Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft
  •  Normung als Bestandteil von Transfer und Verwertung
  •  Praxisbeispiele und Förderprogramme (z. B. WIPANO, DIN Connect, DFG Transfer Grants)
  •  Normen als Innovationsmotor: Wie Standardisierung Kooperation und Marktzugang erleichtert
  •  Beteiligungsmöglichkeiten für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

Max. Anzahl Teilnehmende
20

Standort
Online-Kurs