finanzielle Mittel

Finanzierung

finanzielle Mittel
Foto: AdobeStock 886113149

Finanzierung Ihrer Gründungsidee

Die Vorbereitung einer Gründung erfordert nicht nur eine überzeugende Idee, sondern auch Zeit und finanzielle Ressourcen. Besonders in der frühen Phase kann es herausfordernd sein, den eigenen Lebensunterhalt zu sichern und gleichzeitig in die Entwicklung eines Produkts oder Geschäftsmodells zu investieren. Genau hier setzen die Förderangebote an, die dazu beitragen, diese Herausforderungen zu überwinden. Eine Übersicht über einige Fördermöglichkeiten ist nachstehend aufgeführt. 

Bundesweite Förderprogramme

Für besonders innovative oder forschungsnahe Gründungsvorhaben beraten wir Sie gern zu passenden Bundesprogrammen und unterstützen Sie bei der Antragstellung, z. B.:

  • EXIST-Gründungsstipendium
  • EXIST-Forschungstransfer
  • EXIST-Women (EFIE - Empowering Females for Innovation and Entrepreneurship)
  • VIP+
  • GO-Bio
  • GO-Bio initial

EFIE - Empowering Females for Innovation and Entrepreneurship

Im Rahmen des EXIST-Women Förderprogramms des Bundeswirtschaftsministeriums bietet die Universität Jena das Stipendienprogramm „EFIE – Empowering Females for Innovation and Entrepreneurship“ an, das gründungsinteressierte Frauen bei der Entwicklung ihrer Unternehmerinnenpersönlichkeit sowie der (Weiter-)Entwicklung ihrer Gründungsideen unterstützt.

Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.

Universitäre Anschubfinanzierung: Next Step

Mit „Next Step“ unterstützt die Friedrich-Schiller-Universität Jena innovative Ideen von Hochschulangehörigen, die einen klaren praktischen Nutzen bieten. Dies kann sich auf Produkte wie Geräte, digitale Werkzeuge, Software, Technologien und Dienstleistungen beziehen, aber auch auf gesellschaftlich relevante Konzepte, Angebote oder Ansätze, die einen konkreten Nutzen für die Praxis oder die Gesellschaft bieten.

  • Ihre Idee

    Sie haben im Rahmen des Studiums, der Promotion oder späteren Forschungstätigkeit eine Idee entwickelt oder Forschungsergebnisse erarbeitet, die einen hohen praktischen Nutzen erkennen lassen. Sie überlegen:

    • Wie Sie diese zur Anwendung bringen können?
    • Wie tragfähig die Idee ist und was der nächste Schritt Richtung Umsetzung sein könnte?

    Ihnen fehlen die Ressourcen, um diesen nächsten Schritt zu machen?
    Dann schicken Sie uns eine Kurzbewerbung zu Ihrer Idee und machen mit unserer Unterstützung den nächsten Schritt.

  • Vorteile von "Next Step"

    Im Fall einer erfolgreichen Bewerbung erhalten Sie:

    • ein umfangreiches, auf das Vorhaben abgestimmtes Unterstützungspaket inklusive einem eigenem Budget
    • flexibel einsetzbare Finanzmittel ohne aufwändiges Antragsprocedere und Berichtswesen
    • schnelle und unbürokratische Ermöglichung der nächsten Schritte, z.B. zum Ausloten von Potenzialen und der Machbarkeit als Vorbereitung auf weitere Mittelakquise

    Alle Bewerber*innen erhalten unabhängig vom Erfolg der Bewerbung ein Feedback zu Ihrer Idee und - sofern gewünscht - Unterstützung bei der Verbesserung des Konzepts sowie bei der weiteren Zielformulierung.

  • Unterstützungsleistungen von "Next Step"

    Überzeugende Vorhaben erhalten ein individuell zusammengestelltes Unterstützungspaket aus unserem umfangreichen Angebotsspektrum:

    • Bis zu 2.500 € Budget z.B. für Materialien, Geräte, Aufträge, Reisen und ggf. Hilfskraftverträge
    • Kostenlose Nutzung eines Büros mit bis zu drei Arbeitsplätzen sowie die Infrastruktur des K1-Gründungsservice
    • Intensive individuelle Beratungen und Coachings zur Weiterentwicklung des Konzepts, zur Umsetzung der nächsten Schritte, zu Schutzrechtsfragen (z.B. Patente), zur weiteren Mittelakquise
    • Vernetzung zu weiteren Unterstützern innerhalb und außerhalb der Friedrich-Schiller-Universität sowie bei der Suche nach Teammitgliedern

    Bewerben können sich einzeln oder im Team Wissenschaftler, Promovierende, Studierende und Absolventen der Friedrich-Schiller-Universität, die ihre Idee umsetzen oder die Möglichkeiten der Umsetzbarkeit abklären wollen.

  • Ihre Bewerbung
    1. Senden Sie eine zwei- bis dreiseitige Beschreibung Ihrer Idee per E-Mail an uns (Kontakt s. unten). Eine Gliederung mit Leitfragen finden Sie hier >>pdf, 144 kb. Gerne können Sie Ihre Idee oder Fragen zur Bewerbung auch vorab mit uns besprechen.
    2. Sie erhalten innerhalb von zwei Wochen ein erstes Feedback und gegebenenfalls eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch.
    3. In dem Gespräch klären wir weitere Fragen und besprechen mit Ihnen wie eine mögliche Förderung erfolgen kann.
    4. Wenn Ihre Idee den Auswahlkriterien entspricht, erhalten Sie innerhalb weniger Tage eine verbindliche Zusage und können mit der Umsetzung beginnen.

    Downloads:
    Gliederung der Kurzbewerbung mit Leitfragenpdf, 144 kb

Universitätsnahe Förderung: Stipendium, Prototypenbau, Marktanalyse

Der K1-Gründungsservice der Friedrich-Schiller-Universität Jena bietet drei Förderformate an. Gemeinsam mit Ihnen ermitteln wir, welches davon am besten zu Ihrer Idee passt. Die Förderlinien sind Teil des StarTH-Projektfonds, gefördert durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (TMBWK).

  • Ihre Idee

    Sie haben eine innovative Idee mit Gründungspotenzial und möchten den nächsten Schritt gehen? Ob in der Phase der Konkretisierung, bei der technischen Umsetzung oder zur Einschätzung der Marktfähigkeit  – die universitätsnahen Förderformate unterstützen gezielt an entscheidenden Punkten der frühen Entwicklung.

  • Vorteile

    Diese Förderlinien wurden speziell für Hochschulangehörige konzipiert und bieten schnelle, unbürokratische Unterstützung. Je nach Bedarf können einzelne Formate kombiniert oder aufeinander abgestimmt eingesetzt werden – für eine passgenaue Förderung Ihrer Idee.

  • Unterstützungsleistungen

    Stipendium
    • Bis zu 2.000 € monatlich (max. 6.000 € insgesamt)
    • Laufzeit: 1 bis 3 Monate
    • Ziel: Vorbereitung der Gründung oder eines Drittmittelantrags

    Prototypenbau
    • Bis zu 7.500 € für Materialien, Geräte oder externe Leistungen
    • Laufzeit: 1 bis 3 Monate
    • Ziel: Entwicklung eines funktionalen Prototyps als Grundlage für Investorenansprache oder Folgeförderungen

    Marktanalyse
    • Bis zu 7.500 € für professionelle Marktanalysen oder technische Machbarkeitsstudien
    • Laufzeit: 1 bis 3 Monate
    • Ziel: Klärung zentraler Fragen zur Umsetzbarkeit und Marktfähigkeit

  • Ihre Bewerbung

    Die Förderung richtet sich an Studierende, wissenschaftliche Mitarbeitende und Promovierende der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Der K1-Gründungsservice berät Sie individuell, hilft bei der Auswahl des passenden Formats und unterstützt bei der Antragstellung. Gern beraten wir Sie persönlich zu dem passenden Fördermittel für Ihre Idee oder Ihr Projekt. Sprechen Sie uns an oder schreiben Sie uns!

Moritz über seine Erfahrung mit den Beratungs- und Unterstützungsangeboten des K1-Gründungsservice

K1-Gründungsservice

Video: Universität Jena

Unsere Unterstützung für Sie

Wir beraten Sie gern persönlich zu allen Fördermöglichkeiten, begleiten Sie bei der Antragstellung und stehen Ihnen auf dem Weg in die Gründung zur Seite. 

Ansprechpartner

  1. Piontek, Matthias Gründungsservice I Gründungsberatung I Koordination Thüringer Hochschulgründungsnetzwerk (StarTH) SZ Forschung u. Transfer
    Matthias Piontek
    Foto: Anne Günther (Universität Jena)
  2. Schindek, Ralf Gründungsservice I Gründungsberatung SZ Forschung u. Transfer

    Kahlaische Straße 1
    07745 Jena