Wortwolke zum Studiengangreview

Studiengangreview an der Uni Jena

Wortwolke zum Studiengangreview
Foto: Tina Wolf
Ablauf Studiengangreview Ablauf Studiengangreview Foto: Sylvia Lenke

Der Studiengangreview ergänzt die kontinuierlichen Evaluationsprozesse (QS-Systempdf, 401 kb) in den Fakultäten und dient der vertiefenden Betrachtung der Studienprogramme. Der konzentrierte Austausch mit einer unabhängigen Reviewgruppe soll die Weiterentwicklung der Studiengänge durch zusätzliche Impulse von außen bereichern.

Die Reviews werden gestaffelt nach Fachclustern den Bestimmungen der Evaluationsordnungpdf, 231 kb entsprechend in der Regel alle 8 Jahre durchgeführt. Der Zeitplan wird zwischen dem Präsidium und den Fakultätsleitungen abgestimmt.

Orientiert an klassischen Begutachtungsabläufen folgt das Reviewverfahren einer klaren Struktur. Die einzelnen Schritte werden in der Handreichung zum Evaluationsprozesspdf, 945 kb erläutert. Die Bewertung der Studiengänge berücksichtigt die Kriterien der Thüringer Studienakkreditierungsverordnung.

Der Fokus des Reviewverfahrens liegt auf der fachlichen Verständigung. Damit ausreichend Raum besteht, Potentiale in der inhaltlichen, didaktischen und organisatorischen Gestaltung der Studienangebote herauszuarbeiten und mögliche Maßnahmen eingehend zu besprechen, wird die Bewertung formaler Anforderungen in Form einer Vorprüfung zentral unterstützt.

Die Stabsstelle Qualitätsentwicklung in der Lehre begleitet die Durchführung der Studiengangreviews und stellt den Fakultäten unterstützende Materialien für die Erstellung ihrer Selbstdokumentationen und die Vorbereitung der Vor-Ort-Gespräche bereit. Die Mitglieder der Reviewgruppe erhalten Hinweise zu ihrem Beurteilungsauftrag und ein Template für das formgebundene Gutachten.

Die Einschätzungen und Empfehlungen der Reviewgruppe werden im Fakultätsrat vorgestellt und diskutiert, um eine Stellungnahme für die weitere Verständigung mit dem Präsidium zu entwickeln. Aktuelle Handlungsfelder und das geplante Vorgehen zur Verbesserung der Lehr- und Studienqualität werden in einer Zielvereinbarung zwischen Präsidium und Fakultätsleitung festgehalten.

Mit dem folgenden Video können Sie sich einen kurzen Überblick über den Ablauf und die Beteiligten des Reviewverfahrens verschaffen:

Gestaffelter Zeitplan für den Studiengangreview

Reviewplanung an der Universität Jena (2022 - 2027) Reviewplanung an der Universität Jena (2022 - 2027) Foto: StQL

Alle Studienangebote der Universität Jena werden zu fachlich passenden Clustern zusammengefasst und durchlaufen entsprechend einem zwischen Fakultätsleitungen und Präsidium abgestimmten Zeitplanpdf, 89 kb das Studiengangreviewverfahren.

Neuigkeiten zum Studiengangreview

Eine Frau erstellt die Selbstdokumentation.
Foto: avocadofilms (Jenny Eichler)
Im Januar 2022 sind die ersten Cluster der Philosophischen Fakultät in den Studiengangreview gestartet. In der ersten Ausgabe des Newsletters für Lehre 2022 finden Sie einen kurzen Bericht darüber.
Reviewgruppe an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät; VL: Prof. Dr. Peter Sloane (Universität Paderborn), Prof. Dr. Silvia Rogler (TU Bergakademie Freiberg), Prof. Dr. Susanne Strahringer (TU Dresden), Dr. Tim Heyer (Layertec GmbH), Anja Frank (TU Dresden), Prof. Dr. Oliver Falck (LMU München), Daniela Sailer (Universität Augsburg), Thomas Stadje (Commerzbank AG)
Foto: Tina Wolf
Das Verfahren für den Studiengangreview wurde an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät erprobt.

Im Newsletter für Lehre an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Ausgabe 3/2020, Lehre IM DIALOG) wurde über die Erfahrungen berichtet.

Kontakt

Stabsstelle Qualitätsentwicklung in der Lehre
Bärwinkel, Anne
Referentin für Studiengangreviews
Büro der Vizepräsidentin für Studium und Lehre
Universitätshauptgebäude
Fürstengraben 1
07743 Jena
Büro der Vizepräsidentin für Studium und Lehre
Wolf, Tina, Dr.
Referentin für Studiengangreviews
Büro der Vizepräsidentin für Studium und Lehre
JenTower, Raum 19 S03
Leutragraben 1
07743 Jena
Büro der Vizepräsidentin für Studium und Lehre