Lehre neu denken

    Lehre DER ZUKUNFT

    Newsletter für Lehre an der Uni Jena Ausgabe 01 2025
    Lehre neu denken
    Foto: Pixabay

    Erstsemesterbefragung WiSe 2024/25 liefert wichtige Erkenntnisse für die Studierendengewinnung und das Onboarding

    Erstsemesterstudierende

    Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)

    Im November und Dezember 2024 wurde durch das Universitätsprojekt Lehrevaluation (ULe) eine Befragung der Erstsemesterstudierenden (ESB) durchgeführt. 747 Studierende beteiligten sich und beantworteten Fragen aus den drei Themenkomplexen

    • Studienort- und Studiengangwahl,
    • Bewerbungs- und Zulassungsverfahren sowie
    • erste Erfahrungen nach Studienbeginn.

    Die Erkenntnisse aus der Befragung helfen der Universität Jena dabei, Maßnahmen der Studierendengewinnung passgenau an den Bedürfnissen der Studieninteressierten auszurichten und das Onboarding der immatrikulierten Studierenden weiter zu verbessern. Zentrale Auswertungen der Ergebnisse finden im Rahmen der AG Gewinnen und Halten der Vizepräsidentin für Studium und Lehre sowie im Rahmen der monatlich stattfindenden Marketingrunde des Bereichs Marketing und Veranstaltungen statt. Der Ergebnisbericht, der auch einen Vergleich mit den Daten aus der vorangegangenen Befragung enthält, ist für dezentrale Auswertungen mit URZ-Login auf der ULe-Berichtsseite abrufbar (https://www.ule.uni-jena.de/122/ergebnisse)

    Mit dem Projekt SprachKult kann man an der Uni Jena einzigartige Sprachkenntnisse erlangen

    Verhandlungssicher mit SprachKult

    Foto: Thede Kahl, Gestaltung: Frank Weigelt

    An der Uni Jena werden etwa 30 Sprachen erforscht und gelehrt. Das Projekt SprachKult stellt die Sprachen und Kulturen, die geografisch vom Atlasgebirge bis Vorderasien reichen und die gesamte historische Spanne von den frühesten Kulturen des Altertums bis in die heutige Zeit umfassen, ins Rampenlicht. Durch SprachKult werden Sprachkurse aus Studiengängen wie Kaukasusstudien, Slawistik, Theologie und weiteren Disziplinen für alle interessierten Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitenden der Universität zugänglich gemacht. So können sie ganz einfach über Fachgrenzen hinweg in die Vielfalt und Tiefe dieser Kulturen eintauchen und ihr Sprach-Wissen erweitern!

    Mehr erfahren

    Programm der Servicestelle LehreLernen im Sommersemester 2025

    Glühbirne

    Foto: freepik

    Die Servicestelle bietet im Sommersemester 2025 wieder hochschuldidaktische Weiterbildungsangebote in Form von Workshops, Crashkursen und Zertifikatsprogrammen an. Ebenso stehen die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Servicestelle für spezifische didaktische Beratungen zur Verfügung.

    Mehr erfahren

    Fakultäten öffnen ihre Türen für Schüler und Schülerinnen

    Einblick in den Open Campus der Wirtschaftswissenschaften und der Rechtswissenschaften

    Foto: Sandra Markgraf

    Am 28. Januar 2025 veranstalteten die Wirtschaftswissenschaftliche und die Rechtswissenschaftliche Fakultät gemeinsam den zweiten Open Campus und konnten sich mit einer Teilnehmendenzahl von ca. 400 Personen über reges Interesse freuen. Warum sich ein Studium der Wirtschafts- oder Rechtswissenschaften lohnt, wieso ausgerechnet an einer Universität und dann noch in Jena? Diese und andere Fragen wurden im Rahmen des Open Campus beantwortet, der sich speziell an junge Menschen mit Interesse an wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Themen richtete.

    Mehr erfahren

    Labore entdecken zum Tag der Physik und Astronomie

    Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)

    Am 6. März 2025 veranstaltet die Physikalisch-Astronomische Fakultät ihren Tag der Physik und Astronomie. Neben Laborführungen, einem Science Slam und einer Mitmach-ausstellung können sich interessierte Schüler und Schülerinnen auch direkt zum gesamten Studienangebot der Uni Jena beraten lassen.

    Mehr erfahren