
Die Abfallwirtschaft ist die Summe aller Maßnahmen zur Vermeidung und geordneten sowie umweltschonenden Entgiftung, Verwertung, Behandlung und Ablagerung von Abfällen aller Art. Grundlage ist das Abfallwirtschaftsgesetz 2002.
Um Ihnen einen detaillierten Einblick in dieses Themengebiet geben zu können, finden Sie unten alle Abfallarten aufgeführt. Sollte Ihnen eine Abfallart fehlen, kontaktieren Sie uns gerne.
-
Akkumulatoren
-
VORSICHT: Gefährlicher Abfall!
BEACHTEN: Niemals in Rest-, Bio-, Papier- oder Recyclingtonne entsorgen!Entsorgung: Als gefährlichen Abfall beim zuständigen Sachbearbeiter mit vollständig ausgefülltem Entsorgungsprotokoll anmelden.
Kontakt: gefahrgut@uni-jena.de
Regelungen/ Unterlagen:
-
Akten (Papier)
-
Aktenpapier mit normalem und hohem Schutzbedarf
Entsorgung: Stellung verschiedener Behältergrößen gem. Auftrag
Kontakt: aktenvernichtung@uni-jena.de
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
-
Altpapier, Karton, Pappe
-
Dabei handelt es sich um bedrucktes und unbedrucktes Papier, Briefhüllen, Pappe.
Kontakt: entsorgung@uni-jena.de
Telefon: 03641-9-414 212
Bitte beachten:
Bei beschichtetem/ verschmutztem Altpapier nutzen Sie bitte die Entsorgung über die Restmülltonne.
Bei Datenschutzdokumenten nutzen Sie bitte die Aktenvernichtung.
-
Altpapier beschichtet
-
z. B. Verbundstoffe wie Tetra Pak, Post-It Zettel, Briefumschläge mit Luftpolstereinlage
Entsorgung: Recyclingtonne (gelb)
Kontakt: Marko Malchereck
-
Altpapier verschmutzt
-
z. B. Pizzakartons, stark verschmutzes Papier und Pappe/Karton, Verbundpapiere, die nicht als Verpackung verwandt wurden
Entsorgung: Restmülltonne (schwarz)
Kontakt: Marko Malchereck
-
autoklavierte Abfälle
-
Entsorgung: Restmülltonne (schwarz)
Kontakt: Gefahrgutbeauftragter
Achtung: Mit Gefahrstoffen kontaminierte Abfälle dürfen nicht autoklaviert werden!
-
Batterien
-
siehe Akkumulatoren
-
Biomüll
-
Kompostierbare Abfälle, Grünschnitt, Blumen- und Pflanzenabfälle
Entsorgung: Biotonne (braun)
Sollte keine Biotonne vorhanden sein, die Entsorgung über die Restmülltonne (schwarz) vollziehen, bei großen Mengen bitte Kontakt suchen.Kontakt: Marko Malchereck
-
Blechdosen
-
Entsorgung:
- Keine verschmutzten Blechdosen entsorgen.
- Mit grünem Wertstoffpfeil gekennzeichnete Dosen Entosrgung über Recyclingtonne (gelb)
Kontakt: Marko Malchereck
-
CDs
-
Bitte beachten Sie den Datenschutz. Polycarbonat ist ein wertvoller Wertstoff und sollte nach Möglichkeit getrennt erfasst werden.
Entsorgung: Wertstoffhof, einzelne CDs über Restmülltonne (schwarz)
Kontakt: Gefahrgutbeauftragter
-
Chemikalien
-
Chemikalien sind als gefährlicher Abfall beim zuständigen Sachbearbeiter mit vollständig ausgefülltem Entsorgungsauftrag anzumelden.
Kontakt: Gefahrgutbeauftragter
-
Computer
-
Bitte beachten:
- Niemals in die Rest-, Bio-, Papier- oder Recyclingtonne entsorgen!
- Datenschutzhinweise beachten!
Geräte, die selbst über die nutzende Einrichtung beschafft wurden, organisieren die fachgerechte Entsorgung selbst. In diesem Fall ist dem Dez. 2 folgendes Aussonderungsformular vorzuweisen.
Über den IT-Service der zentralen Universitätsverwaltung (ZUV) beschaffte Geräte bedürfen einer Entsorgungsanfrage über das Servicedesk ZUV.
-
Datenschutzmaterial
-
siehe CDs
-
Drucker
-
Bitte beachten:
- Niemals in Rest-, Bio-, Papier- oder Recyclingtonne entsorgen
- Datenschutzhinweise beachten
Geräte, die selbst über die nutzende Einrichtung beschafft wurden, organisieren die fachgerechte Entsorgung selbst. In diesem Fall ist dem Dez. 2 folgendes Ausssonderungsformular vorzuweisen:
Über den IT-Service der zentralen Universitätsverwaltung (ZUV) beschaffte Geräte bedürfen einer Entsorgungsanfrage über das Servicedesk ZUV.
-
Druckerpatronen
-
Die Rückgabe erfolgt individuell über den jeweiligen Anbieter.
Ab 10 Tonern ist die kostenlose Abgabe über folgenden Anbieter möglich:Kontakt: Gefahrgutbeauftragter
-
Einweghandschuhe
-
Entsorgung in der Restmülltonne (schwarz), bitte nicht in die Recyclingmülltonne (gelb) werfen.
Kontakt: Marko Malchereck
Achtung: Mit Gefahrstoffen kontaminierte Handschuhe als kontaminiertes Betriebsmittel entsorgen, nach Tätigkeiten mit Biostoffen Handschuhabfall autoklavieren!
Kontakt: Gefahrgutbeauftragter
-
Einweghandtücher
-
Entsorgung über die Restmülltonne (schwarz)
Kontakt: Marko Malchereck
-
Einwegbecher
-
Entsorgung über die gelbe Recyclingtonne.
Kontakt: Marko Malchereck
-
Einwegflaschen
-
Glasflaschen → Glascontainer
Kunststoffflaschen → Recyclingtonne (gelb)Kontakt: Marko Malchereck
-
Eisen- und Metallschrott
-
Containderdienst Kommunalservice Jena (KSJ)
Kontakt: Marko Malchereck
-
Elektronikschrott
-
Containderdienst Kommunalservice Jena (KSJ)
Kontakt: Marko Malchereck
-
Farben und Lacke
-
VORSICHT: Gefährlicher Abfall!
BEACHTEN: Niemals in Rest-, Bio-, Papier- oder Recyclingtonne entsorgen!Als gefährlichen Abfall beim zuständigen Sachbearbeiter mit vollständig ausgefülltem Entsorgungsprotokoll anmelden.
Kontakt: Gefahrgutbeauftragter
-
Flaschenverschlüsse
-
aus Kunststoff oder Leichtmetallen Entsorgung in der Recylingtonne (gelb)
Kontakt: Marko Malchereck
-
Glas
-
Bitte Entsorgungswege der verschiedenen Glasarten beachten:
- Einwegglasflaschen: Glascontainer
- Mehrwegglasflaschen: Pfandrückgabesystem
- Flachglas: Containderdienst Kommunalservice Jena (KSJ)
- Laborglas: siehe Laborglas
Kontakt: Marko Malchereck
-
Holzabfälle
-
Containderdienst Kommunalservice Jena (KSJ)
Zur Klärung ob behandeltes/unbehandeltes Holz bzw. zur Einstufung der Altholzkategorie wenden Sie sich bitte an den benannten Ansprechpartner:
Kontakt: Marko Malchereck
-
Kaffeefilter
-
Biotonne (braun) – falls keine Biotonne vorhanden in Restmülltonne (schwarz)
Kontakt: Marko Malchereck
-
Kühlschränke/ Gefriertruhen
-
Werden nach vorheriger Anmeldung separat vom Kommunalservice Jena (KSJ) abgeholt.
Kontakt: Marko Malchereck
-
Kunststoffe
-
Recylingtonne (gelb)
Kontakt: Marko Malchereck
-
Laborabfälle
-
Laborabfälle (mit Gefahrstoffen kontaminiert):
Regelung zur Entsorgung gefährlicher Abfälle & Sortiervorschrift beachten, Anmeldung über Entsorgungsauftrag:
Kontakt: Gefahrgutbeauftragter
-
Laborglas
-
NICHT in den Altglascontainer!
Laborglas ist temperaturbeständiger und kann deshalb nicht über die herkömlichen Wege entsorgt werden.
- Regelung gefährliche Abfälle
- gereinigtes, unkontanimiertes Laborglas → Laborglascontainer
- ungereinigtes oder kontanimiertes Laborglas → Sonderabfallentsorgung nach Absprache
Kontakt: Gefahrgutbeauftragter
-
Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen
-
NICHT in den Altglascontainer!
NICHT in die Restmülltonne (schwarz)!Kontakt: Gefahrgutbeauftragter
-
Möbel
-
Containderdienst Kommunalservice Jena (KSJ)
Kontakt: Marko Malchereck
-
Mund- Nasen- Bedeckungen (MNB)
-
Restmülltonne (schwarz)
Kontakt: Marko Malchereck
-
Petrischalen
-
siehe Laborglas
Kontakt: Gefahrgutbeauftragter
-
Styropor
-
Recyclingtonne (gelb)
Kontakt: Marko Malchereck
-
Teebeutel
-
Biotonne (braun)
falls keine Biotonne vorhanden in Restmülltonne (schwarz)Kontakt: Marko Malchereck
-
Tiereinstreu
-
kleinere Mengen → Restmülltonne
größere Mengen → Container -
Tierkadaver
-
Die Entsorgung ist durch die jeweilige Einrichtung zu organisieren. Die Anmeldung erfolgt hier: http://www.tierkoerperbeseitigung-thueringen.de/startseite/
Hinweis auf mögliche Kontaminationen durch Gefahr-/Biostoffe geben!Der separate Behälter ist beim Anbieter anzufordern, Zwischenlagerung ggf. in Tiefkühltruhe.
-
Tonerkartuschen, Tintenstrahlpatronen
-
siehe Druckerpatronen
Kontakt: Gefahrgutbeauftragter
-
Videokassetten
-
Datenschutz beachten, Entsorgung über Restmülltonne (schwarz)
Kontakt: Marko Malchereck
-
Zeitungen, Zeitschriften
-
Altpapiertonne (blau)
Kontakt: Marko Malchereck
Die jeweiligen Kontaktangaben finden Sie hier detailliert aufgeführt.
Kontakt: Marko Malchereck