Die Vizepräsidentin für Studium und Lehre hat im SoSe 2021 alle Studierenden und Lehrenden der Universität per Email zur universitätsweiten Befragung eingeladen. Hierpdf, 376 kb finden Sie den Fragebogen für die Lehrenden und hierpdf, 391 kb für die Studierenden.
Universitätsprojekt Lehrevaluation (ULe) hat auf der Grundlage der Befragungsdaten fakultätsbezogene Ergebnisberichte erstellt, die den Studiendekanaten für die Auswertung im Fach im August 2021 zur Verfügung gestellt wurden. Außerdem münden alle Daten in aggregierter Form in einen Gesamtbericht, den ULe für die fakultätsübergreifende Auswertung bereitgestellt hat:
Den Gesamtbericht für die Befragung der Lehrenden finden Sie hierpdf, 1 mb. (mit URZ-Login)
Den Gesamtbericht für die Befragung der Studierenden finden Sie hierpdf, 6 mb. (mit URZ-Login)
Die beiden Gesamtberichte wurden Ende September 2021 durch das Büro der Vizepräsidentin für Studium und Lehre und der Arbeitsgruppe Digitalisierung von Studium und Lehre, die von der Stabsstelle Digitale Universität koordiniert wird, ausgewertet. In der Arbeitsgruppe sind zentrale Einrichtungen der Universität und verschiedene Statusgruppen vertreten.
Insgesamt bestätigen sich die Erkenntnisse aus der Befragung von 2020. Durch die digitale Lehre ergeben sich weniger technische Probleme als vielmehr didaktische und organisatorische Herausforderungen.
Die Zufriedenheit mit der digitalen Lehre hat sich insgesamt verbessert. Es wird eine größere Souveränität im Umgang mit digitalen Werkzeugen erkennbar. Die größte didaktische Herausforderung stellt die Interaktion in digitalen Formaten und die Einschätzung des Lernfortschritts der Studierenden dar. Für die Studierenden gestaltet sich die eigene Strukturierung des Lernprozesses und die Selbstorganisation als herausfordernd und es fehlt an Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten.
Die Zusammenfassung der Befragungsergebnisse und der eingeleiteten Maßnahmen zur didaktischen, organisatorischen und technischen Unterstützung finden Sie hierpdf, 407 kb.