Ähren von grünem Hafer auf grünem Hintergrund

Ernährung

Informationen zu bewusster Ernährung an der Universität Jena
Ähren von grünem Hafer auf grünem Hintergrund
Foto: MabelAmber/pixabay

Das Studierendenwerk ThüringenExterner Link kümmert sich um die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Förderung von ca. 50.000 Studierenden in Thüringen.

Im Kontext der Nachhaltigkeit ist insbesondere die Verpflegung in den Mensen und Cafeterien des Studierendenwerks Thüringen relevant. Im Folgenden stellen wir Ihnen deshalb einige Maßnahmen vor, die das Studierendwerk Thüringen ergriffen hat, um den Herausforderungen in diesem Handlungsfeld zu begegnen.

Ernährung

Schriftzug MensaRegional Schriftzug MensaRegional Foto: Studierendenwerk Thüringen

Regionale Verpflegung

Zurzeit sind mindestens 15 % der verarbeiteten Produkte regional, das bedeutet sie stammen aus Thüringen. Viele Produkte werden darüber hinaus in Betrieben in der näheren Umgebung angebaut, aufgezogen und verarbeitet. Um regionale Produkte zu erkennen, müssen Sie auf das kleine „r“ (Foto) achten. Es symbolisiert die regionalen Produkte in den Speiseplänen im Web, an den Anzeigetafeln und an Preisschienen.

Mehr Informationen über die regionalen Angebote des Studierendenwerks, wie beispielsweise eine vollständige Liste aller regional eingekauften Produkte, finden Sie auf der dazugehörigen WebsiteExterner Link des Studierendenwerks.

Vegetarisches/ Veganes Angebot

Das Studierendenwerk Thüringen bietet täglich mindestens ein vegetarisches und ein veganes Gericht an. So trägt es zu mehr Tierwohl, Klimaschutz und einer bewussten Ernährung bei.

Cafeteria VegeTable (vorübergehend geschlossen)

Die Cafeteria Vegetable bietet als vegetarische/vegane Einrichtung täglich jeweils ein veganes und ein vegetarisches Gericht an. Dabei wird besonders auf die Verarbeitung von unverarbeiteten, regionalen und saisonalen Produkten geachtet und auf den Einsatz von Fertigprodukten weitestgehend verzichtet. Sie finden die Cafeteria Vegetable auf dem Campus der Universität gegenüber der Ernst-Abbe Mensa.

Nachhaltige Verpackungsalternativen 

Bei einer Vollversammlung der Studierenden der Universität Jena, im Wintersemester 2019, wurde unter anderem von der Studierendenschaft gefordert, dass die Nutzung plastikfreier Verpackungsformen in allen Einrichtungen des Studierendenwerks unterstützt und ausgeweitet werden soll.

Schon im Voraus dieser Versammlung hatte sich das Studierenderwerk Thüringen das Ziel gesetzt, bis Ende 2020 keine nicht-biologisch abbaubaren Verpackungen mehr einzukaufen. Dieses Ziel wurde im Wesentlichen erreicht. Nur Corona-bedingt mussten wieder Styropor-Boxen eingesetzt und Reste aus dem Altbestand verbraucht werden. Nach den pandemiebedingten Einschränkungen wird das Studierendenwerk Thüringen keine nicht-biologisch abbaubaren Verpackungen mehr einkaufen.

Ein praktischer Tipp: Wenn Sie ganz auf eine Einwegverpackung verzichten möchten, können Sie sich eine eigene Dose mitbringen, sich das Essen ganz normal auf einem Teller geben lassen und es hinter der Kasse in die Dose umfüllen. Das ist zwar etwas umständlich, aber so fällt gar kein Müll an. Das gleiche gilt für Ihren Kaffeebecher, den Sie direkt am Automaten befüllen lassen können.

Vermeidung von Lebensmittelabfällen

Das Studierendenwerk hat Maßnahmen ergriffen, die dabei helfen sollen, Lebensmittelabfälle auf ein absolutes Minimum zu reduzieren. Dazu gehört ein bedarfsgerechter Einkauf, vorausschauende Planung, chargenweise Produktion und die Weiterverarbeitung von Überproduktionen.

Gesetzlich ist es aus hygienischen Gründen nicht gestattet, übriggebliebenes Essen zu verkaufen. Was einmal über den Tresen gegangen ist oder in der Auslage liegt, darf nicht mehr verkauft und auch nicht an Food-Sharing Alternativen verschenkt werden. Nach eigenen Angaben, die auf einer Untersuchung in Erfurt beruhen, ist der größte Anteil von Lebensmittelabfällen das, was von den Kundinnen und Kunden nicht aufgegessen wurde. Auch in Jena ist so eine Untersuchung geplant, um herauszufinden, wo eventuell noch Lebensmittelverschwendung verhindert werden kann.

Auch hier ein praktischer Tipp: Fragen Sie nach einer kleineren Portion, wenn der Hunger mal nicht ganz so groß sein sollte. So landet weniger im Müll.

Bio-Lebensmittel

Alle Mensen des Studierendenwerks Thüringen sind bio-zertifiziert und bieten Essen mit Bio-Komponenten an. In den jeweils aktuellen Speiseplänen ist es möglich, sich über die entsprechenden Angebote zu informieren.

 

Schriftzug MensaVital Schriftzug MensaVital Foto: Studierendenwerk Thüringen

Menülinie MensaVital

MensaVital ist eine Menülinie des Studierendenwerks, die eine gesunde Ernährung in den Fokus stellt. Ausgewogene Rezepte schaffen bekömmliche und nachhaltige Gerichte, die aus naturbelassenen und frischen Zutaten zubereitet werden. Mehr Informationen dazu finden Sie hierExterner Link.