Tafel mit Hierarchiebaum

Struktur

Aufbau und Organisation der Graduierten-Akademie
Tafel mit Hierarchiebaum
Foto: istockphoto.com

Die Graduierten-Akademie wird von einem wissenschaftlichen Direktor bzw. einer wissenschaftlichen Direktorin geleitet. Dies ist in der Regel der Vizepräsident bzw. die Vizepräsidentin für wis-senschaftlichen Nachwuchs, Gleichstellung und Diversität an der Universität Jena. Der wissenschaftliche Direktor sorgt für die enge Anbindung an die Hochschulleitung und ist vor allem für die strategische Ausrichtung verantwortlich.

Daneben gibt es als Leitungsgremien das Direktorium sowie den Rat der Akademie, der sich zweimal jährlich trifft und vor allem in der Aufnahme und Evaluation von Mitgliedseinrichtungen sowie beratend tätig ist. Die operative Leitung liegt bei der Geschäftsführung der Graduierten-Akademie. Seit August 2016 wird diese als kollegiale Leitung von zwei Geschäftsführerinnen wahrgenommen.

Direktorium

Die Graduierten-Akademie wird durch ein dreiköpfiges Direktorium geleitet, dem ein wissenschaftlicher Direktor vorsteht. Dieser vertritt die Graduierten-Akademie innerhalb der Universität und nach außen und vollzieht die Beschlüsse des Direktoriums und des Rates der Akademie.

Zusammensetzung

Das Direktorium der Graduierten-Akademie besteht aus dem wissenschaftlichen Direktor und zwei Stellvertretern aus dem Kreis der Professoren. Die Stellvertreter müssen Sprecher oder stellvertretende Sprecher einer Graduiertenschule oder eines Graduiertenkollegs sein. Das Direktorium wird vom Rat der Akademie gewählt. Die Amtszeit beträgt drei Jahre.

Mitglieder

Rat der Akademie

Der Rat der Akademie bestimmt das Profil der Graduierten-Akademie und wählt das Direktorium. Außerdem entscheidet der Rat über die Aufnahme neuer Mitgliedseinrichtungen. Dem Rat der Akademie gehören 10 Personen mit ihren Stellvertretern an.

Zusammensetzung

Im Rat der Akademie sind alle Status- und Fächergruppen der Mitgliedseinrichtungen der Graduierten-Akademie repräsentiert. Entsprechend erfolgt die Vergabe der Sitze durch die fünf Wahlbereiche:

  • Professor/innen, Juniorprofessor/innen, Privatdozent/innen und Leiter/innen von Nachwuchsgruppen der Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik (3 Sitze)
  • Professor/innen, Juniorprofessor/innen, Privatdozent/innen und Leiter/innen von Nachwuchsgruppen der Geistes- und Sozialwissenschaften (3 Sitze)
  • Postdoktorand/innen (1 Sitz)
  • Doktorand/innen der Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik (2 Sitze)
  • Doktorand/innen der Geistes- und Sozialwissenschaften (1 Sitz)

Die Mitglieder der einzelnen Status- und Fächergruppen wählen jeweils die Vertreter ihres Wahlbereichs. Die Amtszeit der Vertreter der Professor/innen beträgt drei Jahre, die der Vertreter des wissenschaftlichen Nachwuchses ein Jahr.

Mitglieder

Derzeitige Mitglieder des Rates mit beschließender Stimme nach Wahlbereichen:

Mitglieder des Rates mit beratender Stimme:

Die Wahlergebnisse der Wahlen zum Rat der Graduierten-Akademie finden Sie hier.

Geschäftsstelle

Eingang der Geschäftsstelle der Graduierten-Akademie
Eingang der Geschäftsstelle der Graduierten-Akademie
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)

Die Geschäftsstelle ist die zentrale Serviceeinrichtung für Promovierende und Postdocs der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Sie vernetzt und berät die Mitgliedseinrichtungen der Graduierten-Akademie. Zudem unterstützt sie die strategische Arbeit des Vizepräsidenten für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung.

Sie finden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle hier.

Mitgliedseinrichtungen

Die Graduierten-Akademie ist die Dacheinrichtung der strukturierten Promotionsprogramme an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Aktuell gehören ihr mehr als 20 Einrichtungen der Doktorandenqualifizierung an: Fünf große Graduiertenschulen, die weitere strukturierte Promotionsprogramme beinhalten, und 16 unabhängige Graduiertenkollegs. Insgesamt promovieren derzeit etwa 900 Doktorandinnen und Doktoranden in den verschiedenen Mitgliedseinrichtungen der Graduierten-Akademie. Dies entspricht etwa ein Drittel aller Promovierenden der Friedrich-Schiller-Universität Jena (ohne Medizin).

Graduiertenschulen

Abbe School of Photonics en
(Natur- und lebenswissenschaftliche Fakultäten)

Graduiertenschule des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung "YDiv"Externer Link
(Natur- und lebenswissenschaftliche Fakultäten)

Graduiertenschule "Human Behaviour in Social and Economic Change" en
(Sozial-, verhaltens-, und wirtschaftswissenschaftliche Fakultäten)

Jena School for Microbial CommunicationExterner Link
(Natur- und lebenswissenschaftliche Fakultäten)

Jena School of Molecular MedicineExterner Link
(Natur- und lebenswissenschaftliche Fakultäten)

Graduiertenkollegs
Mitglied werden

Alle Promotionsprogramme können Mitgliedseinrichtungen der Graduierten-Akademie werden.

Im Rahmen des Aufnahmeverfahrens prüft der Rat der Akademie, ob die Konzeption des Promotionsprogramms universitätsweit verbindlichen Qualitätsstandards in der Doktorandenqualifizierung entspricht. Die Mitgliedschaft in der Graduierten-Akademie stellt dementsprechend ein Qualitätssiegel dar. Bei Fragen zur Aufnahme eines Promotionsprogramms in die Graduierten-Akademie wenden Sie sich bitte an Dr. Gunda Huskobla.

Im Sinne einer fortlaufenden Qualitätssicherung sollen alle Mitgliedsprogramme der Graduierten-Akademie regelmäßig evaluiert werden. Dafür wurden im Jahr 2018 die Grundsätze des Evaluierungsverfahrens festgelegt.

Graduiertenschulen

Das Abbe Center of Photonics (ACP)
Abbe School of PhotonicsExterner Link
Die Photonik ist ein traditioneller Forschungsschwerpunkt an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Derzeit promovieren mehr als 150 Doktorandinnen und Doktoranden in diesem sehr forschungsnahen Doktorandenprogramm.