Sie benötigen einen eigenen Server für den Betrieb spezialisierter Dienste in Forschung oder Lehre, die das URZ nicht anbietet? Dann können Sie die Möglichkeit des Hostings von virtuellen Servern nutzen.
Das URZ stellt Ihnen alle erforderlichen Netz- und Speicheranbindungen zur Verfügung und führt regelmäßige Backups durch. Die Bereitstellung erfolgt als Root-Server (self managed Virtual Machine). Sie erhalten einen administrativen Zugriff auf Ihren virtuellen Server, den Sie selbstständig verwalten, individuell konfigurieren und auf den Sie beliebige Anwendungen installieren können. Für Installation und Konfiguration aller benötigten Applikationen sowie für die Administration (inkl. der Aktualisierungen des Betriebssystems) des bereitgestellten virtuellen Systems sind Sie selbst verantwortlich.
- Beantragung: Online-FormularExterner Link
- Weiterführende Informationen: URZ-WissensdatenbankExterner Link
Diese Dinge sollten Sie beachten:
- das URZ betreibt die Virtualisierungsumgebung und erstellt wöchentliche Datensicherungen, die Wartung des virtuellen Servers obliegt ihnen,
- die virtuellen Server werden mit aktuellen Betriebssystemversionen in der Basisinstallation an Sie übergeben (mögliche Betriebssysteme entnehmen Sie dem Antragsformular),
- Windows-Server der Domäne uni-jena.de sind für automatische Updates am Windows Server Update Service (WSUS) des URZ angebunden
- Sicherheitslücken sind durch die Verwendung stets aktueller Versionen des Betriebssystems und der darauf installierten Software/Applikationen zu vermeiden,
- die Wartung Ihres Serversystems muss Ihrerseits durch einen erfahrenen Techniker erfolgen,
- für Web-Dienste ist ein gültiges SSL-Zertifikat (Serverzertifikat) erforderlich,
- die Verantwortung für Inhalte und für die Einhaltung der Gesetze obliegt Ihnen (Datenschutz, Barrierefreiheit etc.).