In diesem Wintersemester führt das CHE eine Befragung von Studierenden des 3. bis 8. Fachsemesters in den Bachelorstudiengängen Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaft & Sprachen sowie im Studiengang Rechtswissenschaft/Jura durch.
Die Einladungen mit Teilnahmelinks erhalten Sie durch uns als Hochschule. Worum es in den Studierendenbefragungen geht, wird in diesem Video erklärt https://www.youtube.com/watch?v=szNvwHFy02o
Nehmen Sie bitte bis 31. Januar 2020 an der Umfrage teil!
Meldung vom: 07. Mai 2019, 09:00 Uhr | Verfasser/in: Axel Burchardt
Als Volluniversität mit über 200 Studienmöglichkeiten ist die Friedrich-Schiller-Universität Jena nicht nur in der Forschung, sondern auch in der Lehre hoch engagiert und leistungsstark. Dies spiegelt das neue Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) und der Wochenzeitung „Die Zeit“ wider, das heute veröffentlicht worden ist. In allen aktuell neu getesteten Fächern erreicht die Universität im Urteil ihrer Studierenden Spitzenwerte. Vor allem die internationale Ausrichtung des Studiums, die Unterstützung zum Studienbeginn und die Studierbarkeit werden von den Studierenden an der Jenaer Universität fächerübergreifend gelobt. Und so kann man von einer insgesamt hervorragenden Studiensituation an Thüringens größter Universität reden, wobei die Details des Rankings die individuellen Stärken der Fächer darlegen.
„Die Friedrich-Schiller-Universität hat in der ganzen Breite der bewerteten Fächer Platzierungen in der Spitzengruppe erreicht. Das spricht dafür, dass unsere Anstrengungen für gute Studienbedingungen erfolgreich sind“, betont auch die Vizepräsidentin für Studium und Lehre, Prof. Dr. Iris Winkler. „Mein besonderer Dank gilt den Kolleginnen und Kollegen in den Fächern, die mit ihrem Engagement die Friedrich-Schiller-Universität zu einem attraktiven Studienort machen“, ergänzt sie, wohlwissend welcher Aufwand hinter diesem Ergebnis steckt.
Befragt wurden beim aktuellen Ranking an der Jenaer Universität die Studierenden des 3. bis 8. Fachsemesters in Bachelorstudiengängen in folgenden Fächern: Anglistik/Amerikanistik, Auslandsgermanistik, Germanistik, Erziehungswissenschaft, Psychologie, Romanistik und Werkstoffwissenschaft. Neben Fakten zu Studium, Lehre und Forschung umfasst das Ranking Urteile von Studierenden über die Studienbedingungen an ihrer Hochschule.
Pressemitteilung vom 08.05.2018
Alljährlich werden die Studierenden nach ihrer Meinung über ihre Hochschulen befragt. Beim aktuellen Ranking, das das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) gemeinsam mit der ZEIT im heute (8.5.) erschienenen Studienführer veröffentlicht, schneidet die Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) wieder hervorragend ab.
Beim neuen Ranking wurden die Fächergruppen Mathematik, Informatik, Physik, Pharmazie, Biogeo- und Geowissenschaften, Geographie, Sport/Sportwissenschaft, Politikwissenschaft, Biologie/Biowissenschaften und Chemie erneut untersucht. Und in allen Fächern gaben die Jenaer Studierenden ihrer Universität gute Noten. So gehören beispielsweise die Fächer Biologie, Informatik und Sportwissenschaft der Universität Jena für ihre "Unterstützung am Studienanfang" zur Spitzengruppe im Ranking. Das Fach Sportwissenschaft erreicht zudem in der Kategorie "Wissenschaftliche Veröffentlichungen" die Spitzengruppe, ebenso wie das Fach Pharmazie. Studierende der Biologie sind sehr zufrieden mit der Vermittlung der Fachkompetenzen, welche auch von den Chemie-Studierenden besonders hervorgehoben wird. Diese schätzen zudem die Studienorganisation. In der Kategorie "Abschlüsse in angemessener Zeit" finden sich die Jenaer Fächer Chemie, Mathematik, Pharmazie, Physik und Politikwissenschaft in der Spitzengruppe. Studierende der Physik sind außerdem sehr zufrieden mit der Unterstützung im Studium, dem Lehrangebot und den Laborpraktika. Die allgemeine Studiensituation und den Wissenschaftsbezug schätzen Studierende der Politikwissenschaften besonders. Die Forschenden der Geografie, Geo- und Biogeowissenschaften gehören aufgrund ihrer hohen Drittmitteleinnahmen zur Spitzengruppe in der Kategorie "Forschungsgelder pro Wissenschaftler". Zudem sind v. a. die Geo- und Biogeowissenschaftsstudierenden sehr zufrieden mit den Exkursionen. Informatik-Studierende schätzen den Wissenschaftsbezug, der ihnen an der Friedrich-Schiller-Universität mit ihrer forschungsorientierten Lehre vermittelt wird. Und Studierende der Mathematik heben besonders positiv die allgemeine Studiensituation und die Betreuung durch ihre Lehrenden hervor.
"Die Resonanz der Studierenden bestätigt die hohe Lehrqualität an der Friedrich-Schiller-Universität", sagt Prof. Dr. Iris Winkler. Die Vizepräsidentin für Studium und Lehre der Universität Jena zeigt sich erfreut von den Rankingergebnissen und versichert, "dass wir nicht nachlassen werden, die Lehre in engem Kontakt mit den Studierenden kontinuierlich weiterzuentwickeln".
Möglichst viel studentische Beteiligung
Damit auch die Rankingergebnisse in den Master-Fächern der Mathematik und Informatik die hohe Qualität widerspiegeln, sollten sich möglichst viele Masterstudierende ab 22. Mai an der Sonder-Befragung durch das CHE beteiligen.
Wer sich einen eigenen Eindruck vom hervorragenden Studienangebot der Friedrich-Schiller-Universität machen will, hat dazu am 26. Mai 2018 eine umfassende Gelegenheit. An jenem Samstag findet von 9.30 bis 14 Uhr der Hochschulinformationstag statt, bei dem die über 200 Studienmöglichkeiten der Uni Jena präsentiert werden. Mehr dazu unter: https://www3.uni-jena.de/HIT2018.html.
Weitere Informationen zum aktuellen Ranking sind zu finden unter: www.zeit.de/che-ranking.
Kontakt:
Prof. Dr. Iris Winkler
Vizepräsidentin für Studium und Lehre der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fürstengraben 1
07743 Jena
Tel.: 03641 / 931020
E-Mail: vplehre@uni-jena.de
Meldung vom: 2018-05-08 09:00
Pressemitteilung vom 09.05.2017
Im Studium bestens aufgehoben fühlen sich die Studierenden der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU). Das belegt das aktuelle Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE), in dem die angehenden Juristen und Wirtschaftswissenschaftler ihrer Universität und ihren Dozenten erneut hervorragende Noten ausstellen. Das ZEIT/CHE-Ranking untersucht jährlich mehr als 300 Universitäten und Fachhochschulen. Jedes Jahr wird ein Drittel der Fächer neu bewertet, im Ranking 2017 die Fächergruppen Rechts- und Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsinformatik.
Wie das Ranking im heute (9. Mai) erschienenen ZEIT-Studienführer 2017/18 belegt, gehört das Fach Jura an der FSU in den Kategorien "Betreuung durch die Lehrenden", "Promotionen" und "Unterstützung am Studienanfang" zur Spitzengruppe der Hochschulen im deutschsprachigen Raum.
Insbesondere das soziale Klima zwischen Studierenden und Lehrenden, die Unterstützung bei der Vorbereitung von Seminarvorträgen und Hausarbeiten sowie Gesprächsangebote zu Klausuren und Referaten hoben die Studierenden als positiv an der "Betreuung durch die Lehrenden" der FSU hervor. In der Kategorie "Unterstützung am Studienanfang" kommt das Mentorensystem bei den Studierenden besonders gut an. Auch für das Lehrangebot und die Studierbarkeit insgesamt stellen die Jura-Studierenden der FSU ein sehr gutes Zeugnis aus.
"Die Rechtswissenschaftliche Fakultät in Jena hat erneut ihre überdurchschnittliche Position unter Beweis gestellt", sagt Prof. Dr. Walter Pauly, Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der FSU. "Insbesondere auch unsere internationale Ausrichtung sowie die Wissenschaftlichkeit des Studiums wurden herausragend bewertet."
Die Studierenden im Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften an der Uni Jena sind sehr zufrieden mit ihrer allgemeinen Studiensituation. Im bundesweiten Vergleich erzielt der Studiengang damit einen Platz in der Spitzengruppe. Besonders hervorgehoben werden neben einem guten und inhaltlich breiten Lehrangebot die hervorragende Studierbarkeit mit Erzielen des Abschlusses in angemessener Zeit, die sehr gute Betreuung der Studierenden, die wohldurchdachte Prüfungsorganisation, die gute Unterstützung im Hinblick auf Auslandsaufenthalte sowie die gute Ausstattung mit Räumen und IT-Infrastruktur. Auch im Hinblick auf die internationale Ausrichtung des Studiums und die internationale Sichtbarkeit der Professorinnen und Professoren rangieren die Wirtschaftswissenschaften in der bundesweiten Spitzengruppe. Die guten Bedingungen gelten auch für die Studierenden in Wirtschaftsinformatik, da dieses Fach als Studienprofil des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftswissenschaften gewählt werden kann. Wegen der kleinen Studierendenzahlen sind die Ergebnisse der gesonderten Befragung nicht aussagekräftig.
"Wir freuen uns über das erneut sehr gute Abschneiden unseres Bachelor-Studiengangs Wirtschaftswissenschaften. Dies ist eine schöne Bestätigung für unsere enormen Anstrengungen zur Verbesserung der Studienbedingungen in den letzten Jahren", unterstreicht Prof. Dr. Bernd Hüfner, Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der FSU.
Kontakt:
Prof. Dr. Walter Pauly
Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Carl-Zeiß-Str. 3, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 942000
E-Mail: dekanat@recht.uni-jena.de
Prof. Dr. Bernd Hüfner
Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Carl-Zeiß-Str. 3, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 943000
E-Mail: dekanat@wiwi.uni-jena.de
Meldung vom: 2017-05-09 10:15
Pressemitteilung vom 02.05.2016
Die Jenaer Universität hat in allen acht Fächern, mit denen sie in der Neuauflage des Uni-Rankings, das morgen (3.5.) im Zeit-Studienführer 2016/17 erscheint, gut abgeschnitten. "In der ganzen Breite sind die Studierenden mit der Lehre an der Friedrich-Schiller-Universität zufrieden; sowohl in den Geistes- und Sozial- als auch in den Naturwissenschaften", freut sich die Vizepräsidentin für Studium und Lehre, Prof. Dr. Iris Winkler. Dies beweise auch, dass die intensiven Anstrengungen der Universität, gerade im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) die Lehrqualität noch weiter zu erhöhen, Früchte getragen haben. Das exzellente Abschneiden der Chemie beispielsweise sei u. a. den nachdrücklichen Bemühungen zu verdanken, das Studium evaluationsbegleitet kontinuierlich weiterzuentwickeln. Chemie-Dekan Prof. Dr. Ulrich S. Schubert weist darüber hinaus darauf hin, dass sich "die
Erneuerung der Praktika sowie die vielen Neuberufungen so positiv ausgewirkt haben. Ein Chemie-Studium in Jena", fasst Schubert zusammen, "erlaubt die perfekte Kombination von Top-Laborausstattung mit hochmotiviertem Lehrpersonal im Zentrum einer hochattraktiven Stadt".
Die kontinuierlichen Weiterentwicklungen in der Lehre zeigen sich ebenfalls in den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie in der Medizin. "Ich sehe das erfreuliche Abschneiden als Bestätigung für unser Bemühen um eine klare Strukturierung des Studiums und eine intensive Betreuung der Studierenden in der Prüfungsvorbereitung", sagt etwa der Direktor des Instituts für Germanistische Literaturwissenschaft, Prof. Dr. Gregor Streim. Ähnlich argumentiert Prof. Dr. Volker Gast, Direktor des Instituts für Anglistik/Amerikanistik: "Forschungsnähe, Interdisziplinarität und projektorientiertes Arbeiten sind gelebte Realität an unserem Institut und Qualitätskontrolle wird konsequent durchgeführt." Daher seien die Rankingergebnisse "Ansporn, unseren Ansatz einer modernen,
anspruchsvollen und motivierenden Lehre weiter zu entwickeln".
Das Fazit aus dem aktuellen Hochschulranking lässt sich nach Meinung der Lehrexpertin in einem Satz zusammenfassen: "Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist ein guter Ort zum Studieren." Wer sich davon ein eigenes Bild machen will, kann dies zum Beispiel beim nächsten Informationstag tun, der am 21. Mai 2016 von 9.30 bis 14 Uhr auf dem Jenaer Uni-Campus stattfindet; mehr unter: http://www.uni-jena.de/infotag.
In diesem Jahr werden neben weiteren Gebieten neue Ergebnisse zu folgenden Fächern veröffentlicht, die an der FSU angeboten werden: Anglistik/Amerikanistik, Biologie, Chemie, Erziehungswissenschaft, Germanistik, Materialwissenschaft/Werkstofftechnik, Psychologie und Romanistik.
Kontakt:
Prof. Dr. Iris Winkler
Vizepräsidentin für Studium und Lehre der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fürstengraben 1
07743 Jena
Tel.: 03641 / 931020
E-Mail: vplehre@uni-jena.de
Meldung vom: 02.05.2016 16:01 Uhr
Die Detailergebnisse des CHE Rankings können Sie hier mit Ihrem URZ-login abrufen:
Ergebnisberichte und Tabellenbände