Herzlich Willkommen an der Friedrich-Schiller-Universität (FSU) Jena!
Der Welcome Point der Friedrich-Schiller-Universität unterstützt internationale Gastwissenschaftler/innen, ihre Familien und deren gastgebende Institute bei der Planung der Einreise und Ankunft in Jena, sowie während des gesamten Aufenthaltes an unserer Universität.
Keine Sprechzeit:
Aktuell haben wir keine Sprechzeiten, sind aber telefonisch und per E-mail erreichbar.
In ganz Deutschland gelten Kontaktbeschränkungen im privaten und öffentlichen Bereich. Teilweise gibt es Ausgangsbeschränkungen. In Jena gilt eine Ausgangssperre zwischen 22:00 und 05:00 Uhr. Im Öffentlichen Nahverkehr und seinen Haltestellen, in Arztpraxen/Kliniken, in Läden, Ämtern und in öffentlichen Plätzen, wo der Mindestabstand von 1,5 m unterschritten wird, ist eine Mund-Nasen-Maske zu tragen. In Jena ist im Stadtzentrum eine Maske zu tragen. Privat dürfen sich nicht mehr als 5 Personen aus 2 Haushalten treffen. In Einrichtungen mit Publikumsverkehr in geschlossenen Räumen werden die Kontaktdaten erfasst. Alle Läden außer Lebensmittelgeschäften, Apotheken und Drogerien, Banken und der Post sind bis zum 10.1.2021 geschlossen.
Beachten Sie bitte die aktuellen Informationen, auch zu den Hygienevorschriften,
Schützen Sie sich und Ihre Mitmenschen, indem Sie Abstand halten.
Im Krankheitsfall – besonders bei grippeähnlichen Symptomen wie Husten, Schmerzen beim Atmen und Fieber – bitten wir Sie, der Universität fern zu bleiben und unverzüglich telefonisch Kontakt zu einer Arztpraxis aufzunehmen, um das weitere Vorgehen abzuklären.
Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117
Fiebersprechstunde Jena: 03641 49 33 33 (alternativ: corona@jena.de)
Zusätzlich gelten bei akuten Krankheitssymptomen weitreichende Betretungsverbote (siehe die Webseite der Stadt Jena).
Alle Gäste und Besucher der Universität können sich mit allen Fragen an den Welcome Point für internationale Gastwissenschaftler/innen der Universität wenden. Wir werden versuchen, Ihnen alle Fragen zu beantworten und Sie nach Kräften zu unterstützen. Kontakt: gawi@uni-jena.de
Auch unser Tutorservice steht Ihnen weiterhin zur Verfügung und hat für diese Situation eine Online-Sprechstunde eingerichtet, die Ihre Fragen beantwortet und Ihnen Einkaufspaten vermitteln kann. Bitte kontaktieren Sie hierfür zunächst welcome@uni-jena.de.
Gastdoktoranden können sich auch weiterhin bei allen Fragen an die Graduierten-Akademie wenden.
Als Angehöriger der Universität Jena haben Sie mit Ihrer thoska-Karte Zugriff auf alle digitalen Angebote der ThULB. Auch die Auskunftsdienste werden trotz Schließung per Telefon, E-Mail und Chat verfügbar sein.
Sollten Sie noch kein URZ-Login für die Nutzung des mobilen Internetzugangs der Universität besitzen, wenden Sie sich an gawi@uni-jena.de.
Aktuelles für DAAD-Stipendiaten
Stipendiaten, die für einen Studien- oder Forschungsaufenthalt in Deutschland sind oder diesen geplant hatten (Stand: 14. Mai 2020)
Die folgenden Regelungen betreffen Stipendiatinnen und Stipendiaten, die für einen Studien-, Forschungs- oder Praxisaufenthalt in Deutschland vom DAAD gefördert werden oder in den kommenden Tagen und Wochen gefördert werden sollten. In einzelnen Stipendienprogrammen können abweichende Regeln gelten. Darüber wird gesondert informiert.
Sollten Sie aufgrund der aktuellen Situation nicht in Ihr Heimatland zurückkehren können, Ihr Stipendium endet beispielsweise zum 31. Mai und Sie können Ihre Finanzierung in Deutschland nicht sicherstellen, melden Sie sich bitte umgehend bei Ihrem Programmreferat.Unter bestimmten Voraussetzungen kann der DAAD in diesen Notsituationen die Stipendienzahlungen monatsweise bis zu einer möglichen Ausreise fortsetzen. Auch Ihr Versicherungsschutz, der Leistungen im Pandemiefall umfasst, bleibt bestehen.
Weitere Informationen unter: https://www.daad.de/de/finanzielle-leistungen-auslaender/
Als internationaler Promovierender kontaktieren Sie bitte die Graduiertenakademie unserer Universität mit ihrem umfangreichen Serviceangebot.
Wenn Sie mit einem Arbeitsvertrag an der FSU Jena angestellt werden, wenden Sie sich an das Personaldezernat.
Ansprechpartner und Sprechzeiten finden Sie unter den jeweiligen Themengebieten.