Symbolbild Quanten

Building a National Innovation System for Quantum Technology

Conference on september 7th and 8th
Symbolbild Quanten
Foto: Pixabay/Geralt
Diese Veranstaltung ist beendet.
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsarten
Tagung
Conference
Ort
Ernst-Abbe-Platz 8, HS E028
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
Veranstalter
Dr. Astrid Bötticher
Veranstaltungssprachen
Deutsch
Englisch
Veranstaltungswebseite
Mehr erfahren
Barrierefreier Zugang
ja
Öffentlich
nein
Anmeldung erforderlich
ja

Innovation Conference: "Building a National Innovation System for Quantum Technology"

Dear Ladies and Gentlemen,

We cordially invite you to the Innovation Conference "Building a National Innovation System for Quantum Technology" to be held at the renowned University of Jena on 7-8 September 2023. Together we will lay the foundations for a strong national innovation landscape in quantum technology, with a special focus on the close link between research and economic development.

Date: 07-08 September 2023

Time: 07.09.2023, 14.00 - 19.00 h; 08.09.2023, 10.00 - 15.00 h

Venue: University of Jena, Auditorium E028, Ernst-Abbe-Platz 8 - and online!

The conference "Building a National Innovation System for Quantum Technology" asks how we can create an innovation ecosystem that drives research and application of quantum technologies in Germany. This is not only about the development of quantum computers, but also about the development of groundbreaking applications and algorithms based on quantum technology. In order to create a powerful national innovation system for quantum technologies, various factors need to be taken into account. These include the funding of research and development, the availability of skilled labour and infrastructure, and the collaboration between companies, research institutions and policy makers. Such an innovation system can help to unlock the potential of quantum technology in areas such as artificial intelligence, medicine and logistics, thereby boosting innovation and economic growth. It can also help to strengthen Germany's position as a technology leader and innovation location in international competition. To advance the development of quantum ecosystems, it is also necessary to promote the training of specialists who can work in this field. This includes both university education and vocational training. How do children get interested in technology? What are the career paths? And how can skilled workers be developed? We will focus in particular on education, which is a prerequisite for building quantum ecosystems.

Our distinguished speakers will provide insights into the key factors for a successful national innovation system and discuss how funding for research and development and targeted training of skilled workers are intertwined to create a thriving quantum ecosystem.

Be part of this groundbreaking conference and actively shape the future of quantum technology in Germany! Secure your place now and make your contribution to strengthening our innovative power.

Be there when we lay the foundations for a strong culture of innovation in quantum technology and position Germany as a technology leader in international competition.

We are looking forward to your participation!  

 

Innovationskonferenz: "Building a National Innovation System for Quantum Technology"

Sehr geehrte Damen und Herren,

Wir laden Sie herzlich zur wegweisenden Innovationskonferenz "Building a National Innovation System for Quantum Technology" ein, die vom 07. bis 08. September 2023 an der renommierten Universität Jena stattfinden wird. Gemeinsam werden wir die Grundlagen für eine leistungsfähige nationale Innovationslandschaft im Bereich der Quantentechnologie schaffen und dabei einen besonderen Fokus auf die enge Verknüpfung von Forschung und Wirtschaftsentwicklung legen.

Datum: 07-08. September 2023

Uhrzeit: 07.09.2023, 14.00 Uhr - 19.00 Uhr; 08.09.2023, 10.00 Uhr - 15.00 Uhr

Veranstaltungsort: Universität Jena, Hörsaal E028, Ernst-Abbe-Platz 8 und online!

Die Konferenz "Building a National Innovation System for Quantum Technology" stellt die Frage, wie wir ein Innovationsökosystem schaffen können, das die Erforschung und Anwendung von Quantentechnologien in Deutschland vorantreibt. Dabei geht es nicht nur um die Entwicklung von Quantencomputern, sondern auch um die Entwicklung bahnbrechender Anwendungen und Algorithmen, die auf der Quantentechnologie basieren. Um ein leistungsfähiges nationales Innovationssystem für Quantentechnologien zu schaffen, müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Dazu gehören beispielsweise die Finanzierung von Forschung und Entwicklung, die Verfügbarkeit von Fachkräften und Infrastruktur sowie die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und politischen Entscheidungsträgern. Ein solches Innovationssystem kann dazu beitragen, die Potenziale der Quantentechnologie in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Medizin und Logistik zu erschließen und damit Innovation und Wirtschaftswachstum zu fördern. Darüber hinaus kann es dazu beitragen, Deutschland als Technologieführer und Innovationsstandort im internationalen Wettbewerb stark zu positionieren. Um die Entwicklung von Quanten-Ecosystems voranzutreiben, muss auch die Ausbildung von Fachkräften, die in diesem Bereich arbeiten können, gefördert werden. Dies umfasst sowohl universitäre Ausbildung als auch berufliche Weiterbildung. Wie werden bereits Kinder für Technik interessiert? Welche Wege in den Beruf gibt es? Und wie können Fachkräfte entwickelt werden? Wir werden uns insbesondere mit der Bildung beschäftigen, die eine Vorbedingungen für den Aufbau von Quantenökosystemen darstellt.

Unsere hochkarätigen Referenten werden Einblicke in die Schlüsselfaktoren für ein erfolgreiches nationales Innovationssystem geben und diskutieren, wie die Förderung von Forschung und Entwicklung sowie die gezielte Ausbildung von Fachkräften ineinandergreifen, um ein florierendes Quanten-Ecosystem zu schaffen.

Seien Sie Teil dieser wegweisenden Konferenz und gestalten Sie aktiv die Zukunft der Quantentechnologie in Deutschland mit! Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und sichern Sie sich Ihren Beitrag zur Stärkung unserer Innovationskraft.

Seien Sie dabei, wenn wir die Grundlagen für eine starke Innovationskultur im Bereich der Quantentechnologie legen und Deutschland als Technologieführer im internationalen Wettbewerb positionieren.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Speakers

Dr. Carolin S. Altmann
Dr. Carolin S. Altmann
Dr. phil. Psychology and Cognitive Neuroscience and Head of the DLR_School_Lab Jena, German Aerospace Center (DLR) e.V.