Welcome_Ukraine

Ansprechpersonen und aktuelle Förderprogramme für geflüchtete Wissenschaftler/innen aus der Ukraine

Informationen und Förderprogramme für Wissenschaftler/innen aus der Ukraine
Welcome_Ukraine
Foto: Collage Mareike Rind

Mit Entsetzen und großer Sorge nehmen wir wahr, welches Unrecht den Menschen in der Ukraine geschieht. Wir sind voll Solidarität und Mitgefühl für alle Betroffenen, die unter dem Krieg und seinen Auswirkungen leiden! Die Universität und die Stadt JenaExterner Link koordinieren gemeinsam Hilfsmaßnahmen.

Für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Ukraine haben wir diese Website erstellt. Sie finden hier eine Übersicht über Ansprechpersonen, die Ihnen Beratung und Unterstützung vermitteln sowie Informationen über aktuelle Förderprogramme.

Kontakt

Graduiertenakademie für geflüchtete und gefährdete Promotionsinteressierte und Promovierende aus der Ukraine
Welcome Point des Internationalen Büros für geflüchtete und gefährdete Forschende aus der Ukraine, welche bereits promoviert sind
Susanne Golz und Dr. Mareike Rind
07743 Jena

Stipendien-und Förderdatenbanken

DAAD Logo Supplement
Informationen zu den Fördermöglichkeiten des DAAD für ausländische Studierende, Graduierte, Promovierte und Hochschullehrer/innen sowie zu Angeboten anderer ausgewählter Förderorganisationen.

Förderprogramme und Hilfsangebote für gefährdete und geflüchtete Forschende aus der Ukraine

Aktuelle Förderprogramme für gefährdete und geflüchtete Forschende aus der Ukraine

Für Promovierende aus der Ukraine:

  • Gerda Henkel Stiftung

StipendienprogrammExterner Link für ehemalige und aktuell geförderte Wissenschaftler/innen aus der Ukraine. Bitte kontaktieren Sie den zuständigen Kontakt beim SFT. https://www.uni-jena.de/forschungsfoerderung

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Darüber hinaus bietet die DFG weitere Möglichkeiten. In vielen Förderprogrammen (z.B. Sachbeihilfe, Schwerpunktprogramm, Forschungsgruppe, Graduiertenkolleg) ist es möglich, ZusatzanträgeExterner Link zu stellen, um Personen, die in den letzten drei Jahren aus ihrem Heimatland geflüchtet sind, in bereits laufende DFG-Projekte einzubinden. Die Zusatzanträge können auf alle Fördermittel gerichtet sein, die eine Einbindung der Betroffenen als wissenschaftliche Hilfskräfte, Doktorandinnen beziehungsweise Doktoranden, Postdoktorandinnen und -doktoranden oder Professorinnen und Professoren in das Projekt ermöglichen.

https://www.dfg.de/en/research_funding/proposal_review_decision/refugee_researchers/index.htmlExterner Link (English)

https://www.dfg.de/foerderung/antrag_gutachter_gremien/gefluechtete_forschende/index.htmlExterner Link (Deutsch)

Antragstellung und Unterstüzung durch die Forschungsförderung der Universität Jena. Bitte kontaktieren Sie den jweiligen Ansprechpartner für Ihre Fakultät.

  • Deutsche Bundesstiftung Umwelt: Sonderprogramm Ukraine

https://www.dbu.de/3044.htmlExterner Link

Ansprechpartner an der Universität Jena: Graduiertenakademie (ga-international@uni-jena.de)

  • DAAD Hilde Domin-Programm

https://www.daad.de/de/studieren-und-forschen-in-deutschland/stipendien-finden/hilde-domin-programm/

  • Hilfsangebote von einzelnen Institutionen (auch MPIs in Jena)

https://scienceforukraine.eu/Externer Link

Für Postdocs und erfahrene Wissenschaftler/innen aus der Ukraine

  • ALLEA - European Fund for Displaced Scientists

Stipendienprogramm für geflüchtete Wissenschaftler/innen https://allea.org/european-fund-for-displaced-scientists/Externer Link

  • Leopoldina Förderprogramm

StipendienprogrammExterner Link zur Wiederaufnahme oder Fortführung der Forschungstätigkeit für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Ukraine, deren Karriere in der Wissenschaft durch den Krieg gefährdet ist oder unterbrochen wurde 

  • Gerda Henkel Stiftung

StipendienprogrammExterner Link für ehemalige und aktuell geförderte Wissenschaftler/innen aus der Ukraine. Bitte kontaktieren Sie den zuständigen Kontakt beim SFT. https://www.uni-jena.de/forschungsfoerderung

Mittel für die Projektdurchführung in der Ukraine und Mittel für den Lebensunterhalt der ukrainischen Projektleitungen in Höhe von maximal 1000 Euro pro Monat pro Projektleitung. Antragstellung im Rahmen neuer oder bestehender Sachbeihilfen, Forschungsgruppen und Schwerpunktprogrammen nach den Regeln der „Kooperation mit Entwicklungsländern“

https://www.dfg.de/en/research_funding/proposal_review_decision/refugee_researchers/index.htmlExterner Link (English)

https://www.dfg.de/foerderung/antrag_gutachter_gremien/gefluechtete_forschende/index.htmlExterner Link (Deutsch)

Antragstellung und Unterstützung durch das Servicezentrum Forschung und Transfer (SFT). Bitte kontaktieren Sie den jeweiligen Ansprechpartner im SFT für Ihre Fakultät.

  • Hilfsangebote von einzelnen Institutionen (auch MPIs in Jena)

https://scienceforukraine.eu/    Externer Link

Übersicht über weitere, langfriste Fördermöglichkeiten für gefährdete und geflüchtete Forschende aus der Ukraine an der Universität Jena

Drittmittelportal der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Das Drittmittelportal bietet einen umfassenden Überblick über nationale und internationale Fördermöglichkeiten. Entsprechend ihrer jeweiligen Karrierestufe können ukrainische Wissenschaftler/innen Informationen über Fördermöglichkeiten für gemeinsame Forschungsprojekte und - kooperationen mit Jenaer Wissenschaftler/innen finden. 

Auf dem Drittmittelportal finden Sie außerdem die Ansprechpartner/innen an der Universität Jena, die SIe bei der Antragstellung unterstützen können.  

Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für gefährdete und geflüchtete Forschende aus der Ukraine
Listen mit Instituten weltweit, die gefährdete und geflüchtete Forschende aus der Ukraine aufnehmen
Unterstützung und Netzwerkaktivitäten für gefährdete und geflüchtete Forschende aus der Ukraine

Unterstützungsangebote und Wohnungssuche

Wohnungssuche

Aufgrund der aktuellen Situation sind die Gästehäuser der Universität Jena vollständig ausgebucht.

Auf der Seite der Stadt JenaExterner Link finden Sie hierzu weiterführende Informationen.

Netzwerke für Unterkunftsangebote und Wohnungssuche:

ElinorExterner Link

Uns erreichen einige private Wohnungs-oder Zimmerangebote für Wissenschaftler/innen aus der Ukraine. Bitte kontaktieren Sie uns (gawi@uni-jena.de), wir werden dann den Kontakt herstellen.

Unterstützungsangebote und erste Anlaufstellen

Wichtige Informationen und weiterführende Links: