

-
Zur Person
-
Prof. Dr. Walter Rosenthal wurde 1954 in Siegen geboren. Nach dem Abitur studierte er Medizin an der Justus-Liebig-Universität Gießen und am Royal Free Hospital, School of Medicine, in London. 1983 wurde er in Gießen promoviert und 1990 folgte die Habilitation an der Freien Universität Berlin im Fach Pharmakologie. Es folgten zwei Jahre am Baylor College in Houston Texas (USA) als Visiting Professor und Heisenberg-Stipendiat. Von 1993 bis 1996 war er Direktor des Rudolph-Buchheim-Instituts für Pharmakologie der Universität Gießen. 1996 wurde er Direktor des Forschungsinstituts für Molekulare Pharmakologie, das heutige Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie (FMP). Im Januar 2009 wechselte er als Vorsitzender des Stiftungsvorstandes und wissenschaftlicher Direktor an das Max-Delbrück-Centrum (MDC) in Berlin-Buch, ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft.
Prof. Rosenthal wurde 2014 zum Präsidenten der Friedrich-Schiller-Universität Jena gewählt. Walter Rosenthal ist zudem seit Dezember 2021 Vizepräsident für Forschung, wissenschaftliche Karrierewege und Transfer der Hochschulrektorenkonferenz.
Von 2018 bis 2022 war er Vorsitzender der Thüringer Landespräsidentenkonferenz.
Prof. Rosenthal hat zahlreiche Arbeiten zur zellulären Signalverarbeitung verfasst. Er ist Mitglied u. a. der Leopoldina, des Senats der Leibniz-Gemeinschaft und der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt. Seit 2017 ist er zudem Dean der Max Planck Schools. 2017 wurde ihm von der Tbilisi State University (Georgien) die Ehrendoktorwürde verliehen.
Prof. Rosenthal ist verheiratet und hat drei Kinder.
Hier finden Sie eine ausführliche Version des Lebenslaufes [pdf, 2 mb].Hier können Sie ein Porträtfoto von Prof. Dr. Rosenthal [jpg, 147 kb] herunterladen (Bildrechte: Anne Günther, Uni Jena).
-
Grußworte und Reden
-
2022
29. Januar: Grußwort Studientag Theologische Fakultät 2022 [pdf, 238 kb]
2021
12. Juli: Grundsteinlegung CEEC Jena II und AWZ CEEC Jena [pdf, 203 kb]
2020
24. September: Grußwort zur Einweihung des dezentralen Denkmals für Eduard Rosenthal [pdf, 107 kb]
7. Februar: Grußwort zur Grundsteinlegung Inselplatz [pdf, 204 kb]
2019
24. September: Rede zur Immatrikulation 2019 [pdf, 211 kb]
2018
27. Juli: Grußwort zum 25jährigen Jubiläum des Instituts für Soziologie in Jena [pdf, 241 kb]
26. Juli: Grußwort zur Tagung "68 – soziale Bewegung und geistige WegbereiterInnen" [pdf, 246 kb]
29. Juni: Grußwort zum Schillertag [pdf, 467 kb]
11. April: Grußwort im Zeitgeschichtlichen Kolloquium (Lenski) [pdf, 450 kb]
2017
9. November: Rede zur Gedenkveranstaltung „Reichspogromnacht“ [pdf, 479 kb]
27. Oktober: Rede zur Feierlichen Immatrikulation [pdf, 248 kb]
30. Juni: Grußwort bei der Festveranstaltung zum Schillertag [pdf, 251 kb]
20. Juni: Grußwort zur Ehrenpromotion von Herta Müller und Prof. Dr. Wlodzimierz Borodziej [pdf, 341 kb]
22. April: Rede anlässlich des „March for Science“ [pdf, 239 kb]
2. Februar: Grußwort „In memoriam. Fritz Stern. 1926 – 2016“ [pdf, 253 kb]2016
10. November: Grußwort anlässlich der Eröffnung des Jenaer Reformationsjahres [pdf, 312 kb]
27. Oktober: Rede zur Feierlichen Immatrikulation [pdf, 250 kb]
14. September: Grußwort im Deutschen Wissenschaftshaus in New York City [pdf, 315 kb]
4. April: Grußwort zur Tagung Illustrierte Flugblätter [pdf, 246 kb]
2015
26. Juni: Grußwort bei der Festveranstaltung zum Schillertag [pdf, 254 kb]
-
Domhardt, Christopher, Dr.Leiter PräsidialamtPräsidialamt
-
Universitätshauptgebäude, Raum 1.04Fürstengraben 107743 JenaPräsidialamt
-
Rudolph, FrancaSekretariatPräsidialamt
-
Universitätshauptgebäude, Raum 1.03Fürstengraben 107743 JenaPräsidialamt
-
Tänzer, EvelynSekretariatPräsidialamt
-
Universitätshauptgebäude, Raum 1.03Fürstengraben 107743 JenaPräsidialamt
-
Daube, Katja, Dr.Stabsstelle Strategische ProjektePräsidialamt
-
Universitätshauptgebäude, Raum 1.21Fürstengraben 107743 JenaPräsidialamt
-
Heller, Thomas, PD Dr.Geschäftsstelle für zentrale GremienPräsidialamt
-
Universitätshauptgebäude, Raum 1.12Fürstengraben 107743 JenaPräsidialamt
- Abteilung Hochschulkommunikation
- Geschäftsstelle für zentrale Gremien
- Internationales Büro
- Museen und Sammlungen
- Sprachenzentrum
- Stabsstelle Berufungsmanagement
- Stabsstelle JenaVersum
- Stabsstelle Strategische Projekte
- Studierendenchor Collegium Vocale
- Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
- Universitätsarchiv
- Universitätsmusikdirektor