Reverse HTTP-Proxy
Sie betreiben eine eigene Webpräsenz oder eine Web-Dienst auf Infrastruktur des URZ und möchten die Leistung Ihres (Web-)Servers verbessern oder verhindern, dass Anwender direkt mit Ihrem (Web-)Server kommunizieren? Dann können Sie den Web-Proxy des URZ nutzen.
Der URZ Reverse-Proxy nimmt Anfragen im Namen Ihres (Web-)Servers entgegen und leitet diese bei Bedarf an Ihre Server weiter. Dabei wird der eingehende Datenverkehr zum Lastenausgleich auf mehrere Proxy-Server verteilt. Zusätzlich dient der Proxy als Cache. Webseiten oder Inhalte, die oft benötigt werden, sind auf dem Proxy-Server zwischengespeichert, wodurch nicht jede Anfrage zu Ihrem Server weitergeleitet werden muss.
HTTP-Proxy
Sie betreiben ein eigenes System auf (virtuellen) Servern innerhalb des URZ und Ihr System soll auf bestimmte Dienste oder Systeme (z.B. um Updates herunterzuladen) außerhalb des URZ zugreifen? Dann können Sie den HTTP-Proxy des URZ nutzen.
Mit der Bereitstellung von Servern innerhalb des URZ befindet sich Ihr System in einem speziell gesicherten Netzbereich. Soll Ihr System auf bestimmte Dienste oder Systeme außerhalb dieses geschützten Bereichs zugreifen, ist dies über den HTTP-Proxy des URZ möglich. Um eine Verbindung zu dem gewünschten System aufzubauen, muss dessen Domain / URL im Proxy (Portfreischaltung) eingetragen werden.
- Weiterführende Informationen: URZ-WissensdatenbankExterner Link
- Beantragung: URZ Service DeskExterner Link