
Im Bereich der Zertifikatsstudien können Sie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena aus einem vielfältigen Studienangebot wählen.
Informieren Sie sich im Folgenden gerne über die Studieninhalte, die Zugangsvoraussetzungen und Bewerbungsmodalitäten dieser Studienangebote!
-
Deutsch unterrichten - Grundlagen für die Praxis
-
Das Weiterbildungsstudium stützt sich auf eine Kooperation der Friedrich-Schiller-Universität und des Goethe Instituts. Es orientiert sich an den aktuellen Standards in der Lehrkraftfortbildung weltweit und basiert auf dem neuesten Stand der Forschung und Entwicklung im Bereich der Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache.
-
Interkulturelle Trainer/-innen
-
Interkulturelle Trainerinnen und Trainer vermitteln Wissen und Kompetenzen, die auf erfolgreiches Handeln in interkulturellen Kontexten vorbereiten. Dies kann sowohl kulturübergreifend als auch spezifisch für bestimmte Zielkulturen / Akteursfelder erfolgen.
-
Interkulturelle Coaches/-innen
-
Interkulturelle Coaches und Coachinnen sind Prozessbegleiter/-innen und -moderator/-innen. Sie unterstützen ihre Klientel individuell bei der Entwicklung von Handlungsstrategien für interkulturelle Kontaktsituationen.
-
Interkulturelle Mediatoren/-innen
-
Interkulturelle Mediatorinnen und Mediatoren moderieren Konfliktlöseprozesse, indem sie ein strukturiertes & ergebnisoffenes Verfahren für den Dialog bereitstellen. Gleichzeitig sind sie in der Lage, interkulturelle Perspektiven in den Konfliktlöseprozess zu integrieren und somit auf die Komplexität von Konfliktkonstellationen zu reagieren.
-
Lasertechnik
-
Ziel des Studiums ist ein Abschluss mit Entscheidungskompetenzen im Bereich Lasertechnik / Lasereinsatz. Das Studium vermittelt zunächst Grundlagenkenntnisse der Lasertechnik, Lasermaterialbearbeitung und Lasermesstechnik.
-
Pädagogische Organisationsberatung
-
Das Studium macht mit Inhalten und Formen von Organisationsberatung sowie mit Konzeptbildung für Organisationen und Einrichtungen in den pädagogischen Handlungsfeldern der Sozial- und Schulpädagogik, der Erwachsenenbildung und der betrieblichen Aus- und Weiterbildung bekannt.
-
Zukunftsmarkt 65plus
-
Neben psychologischen, soziologischen und medizinisch-klinischen Grundlagen des Alterns und relevanten Anwendungsaspekten werden unternehmerische Hintergründe zur Ausführung von Projekt- und Geschäftsideen vermittelt (z. B. Marketing, Finanzierung und Fördermöglichkeiten).
Unsere Telefonsprechzeiten (03641-9-411111) finden wie folgt statt:
Montag bis Freitag
jeweils von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Bitte beachten Sie die gültigen Hygiene- und Abstandsregeln sowie die Registrierungspflicht. Weitere Informationen finden sich vor Ort im Aushang.
Auch per Service-Desk und Post sind wir sehr gut für Sie erreichbar.
Dezernat 1 - Studierende
Bereich Weiterbildung
Fürstengraben 1
07737 Jena