Vorteile eines ERASMUS+ Studiums
- keine Studiengebühren an der Gasthochschule
- nach Ländergruppen gestaffelter Mobilitätszuschuss
- umfassende Betreuung und Beratung durch feste Ansprechpersonen vor, während und nach Ihrem Aufenthalt
- Anerkennung der erbrachten Studienleistungen
- Teilnahme an kostenlosen interkulturellen Trainings und Sprachkursen möglich
-
Teilnehmende Länder
- die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union
- die EFTA/EEA Länder, Island, Liechtenstein und Norwegen sowie die Türkei, Kroatien, Serbien und Mazedonien
Achtung: Die Schweiz ist ab 2014/15 nicht mehr am ERASMUS-Programm beteiligt. Studienaufenthalte in der Schweiz sind dennoch möglich. Eine Bezuschussung des Studienaufenthalts an einer unserer Schweizer Partnerhochschulen erfolgt über die Gasthochschule aus Mitteln der Schweizerischen Regierung. Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrer Gasthochschule.
-
Studie zur Wirkung von ERASMUS+
Junge Menschen, die einen Teil ihres Studiums oder ihrer Ausbildung im Ausland absolvieren, eignen sich nicht nur neue Fachkenntnisse an, sondern auch wichtige Querschnittskompetenzen, die von den Arbeitgeber*innen sehr geschätzt werden.
Eine neue Studie zur Wirkung von Erasmus, dem EU-Austauschprogramm für Studierende, belegt, dass sich Absolvent*innen mit internationaler Erfahrung sehr viel besser auf dem Arbeitsmarkt behaupten. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie über längere Zeit arbeitslos werden, ist nur halb so groß wie bei denjenigen, die nicht zu Studien- oder Ausbildungszwecken im Ausland waren, und fünf Jahre nach dem Abschluss ist ihre Arbeitslosenquote um 23 % niedriger.
Die von unabhängigen Expert*innen erstellte Studie ist die bislang umfangreichste dieser Art; sie basiert auf fast 80 000 Rückmeldungen, u. a. von Studierenden und Unternehmen. Erfahren Sie mehrExterner Link.
-
Statistik
Sehen Sie hierExterner Link, in welchen Ländern Ihre Kommiliton*innen ihren Auslandsaufenthalt verbracht haben sowie die beliebtesten Städte und Hochschulen Europas.