Gruppe Studierender

"Thüringen lehrt und lernt nachhaltig ThüLeNa"

Webseite zum hochschulübergreifenden Projekt für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre
Gruppe Studierender
Foto: Stefan Stefancik auf Unsplash

Was ist ThüLeNa?

Das hochschulübergreifende Projekt „Thüringen Lehrt und Lernt Nachhaltig" (ThüLeNa) hat zum Ziel, Nachhaltigkeit als zentrales Element in den ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen zu verankern und so die Studierenden optimal auf die Herausforderungen einer sich rasant verändernden Welt vorzubereiten.

Gemeinsam mit der Bauhaus-Universität Weimar, der Fachhochschule Erfurt, der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, der Hochschule Nordhausen, der Hochschule Schmalkalden und der Technischen Universität Ilmenau sollen digitale Module zu nachhaltigkeitsrelevanten Themen entwickelt und in die Lehre der Hochschulen integriert werden. Diese Module sollen idealerweise zu einem hochschulübergreifenden Zertifikatsprogramm kombiniert werden können, das Studierenden eine Zusatzqualifikation im Bereich Nachhaltigkeit bietet.

Das Projekt, finanziert durch die Carl-Zeiss-Stiftung, hat eine Laufzeit vom 1. April 2024 bis zum 31. Dezember 2027. Koordiniert wird das Projekt von der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Ansprechpartnerin an der Universität Jena ist Maria Fronz.

Mehr Informationen zum Projekt ThüLeNa finden Sie in der Pressemeldung vom 28.2.24

Thülena LunchTalk-Reihe: „Methoden-Snacks für nachhaltige Lehre“ 

Workshop stilisierte Darstellung

Illustration: Maria Fronz

Sie suchen frische Impulse für Ihre Lehre – kompakt, praxisnah und mit echtem Mehrwert für Ihre Studierenden?

Dann lade ich Sie herzlich ein zur digitalen LunchTalk-Reihe „Methoden-Snacks für nachhaltige Lehre“. In nur 45 Minuten wird Ihnen jeweils eine aktivierende Lehrmethode vorgestellt, die Sie direkt in Ihrer eigenen Lehre nutzen können – ideal für alle, die in ingenieurwissenschaftlichen oder interdisziplinären Kontexten unterwegs sind. Bei Bedarf lenken wir gern auch den Blick auf die direkte Einbindung der Methoden in online Selbstlernkurse.

Termine & Methoden Slot2 (jeweils 12:15–13:00 Uhr via Zoom):
📍 25. November – Nachhaltigkeitsbingo und SDG-Match: Auflockern und Kennenlernen
📍 26. November – Podcast in der Lehre: Produktion eigener Lehr-und Lern-Inhalte
📍 27. November – Studentsiche Viertelstunde – Raum für Beteiligung, Reflexion und Verantwortung

Die Teilnahme ist kostenlos und offen für alle Lehrenden, Fachschaftsaktive und hochschuldidaktisch 
Interessierten – ob aus den Ingenieurwissenschaften, Sozialwissenschaften oder anderen Disziplinen.
Eine kurze Rückmeldung zu Ihrer Teilnahme an thuelena@uni-jena.de erleichtert mir die Vorbereitung. Für Fragen oder weitere Themenwünsche sprechen Sie mich gerne an.

Ich freue mich auf Ihre Teilnahme und einen lebendigen Methoden-Snack zur Mittagszeit!

Referentin: Maria Fronz, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt und verantwortlich für 
Lehrendenqualifizierung im Themenfeld Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung

 

Das erwartet Sie 








Didaktische Highlights

📖 Einführung in die konkrete Lehrmethode

💭 Austausch zur Anwendung in Ihrer eigenen Lehre, gern auch speziell für Thülena-Modulerstellende

🌍 Perspektive auf Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

🛠️ Vorstellung des VCT für Vorlagen und Materialien

 


✔ Hands-on & aktivierend: Praxisbeispiele, Diskussionen/Austauschraum
✔ Direkter Transfer: Teilnehmende erhalten umsetzbare Maßnahmen und kleine Elemente für eigene Lehre
✔ Interdisziplinäre Perspektiven: Fragestellungen aus Sozial-, Umwelt- & Wirtschaftswissenschaften möglich

 

Nachhaltigkeitsbingo
Wann: 25.11.2025
jeweils von 12:15 –13:00 Uhr
Wo: im ZOOM-RaumExterner Link

Podcast
Wann: 26.11.2025
von 12:15 –13:00 Uhr
Wo: im ZOOM-RaumExterner Link

Studentische Viertelstunde
Wann: 27.11.2025
von 12:15 –13:00 Uhr
Wo: im ZOOM-RaumExterner Link

Ausblick Slot 3: Feedback, Partnerarbeit, zukünftiges Ich/future me
Wann: 10.-12.02.2026
von  je 12:15 –13:00 Uhr
Wo: im ZOOM-RaumExterner Link

nach Absprache
Wann: bei Bedarf individuelle Beratung
Wo: im ZOOM-RaumExterner Link

 

Alle weiteren Informationen zu aktuellen und vergangenen Angeboten entnehmen Sie bitte dem Virtuellen Campus Thüringen Kurs: ThüLeNa - Input, Austausch und Materialien | Virtueller Campus ThüringenExterner Link

Kontakt

Maria Fronz
wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „ThüLeNa“
Maria Fronz
Foto: Maria Fronz
Raum E003
Zwätzengasse 3
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link