Gruppenfoto der angemeldeten Promovierten des Jahres 2024/25

Festveranstaltung am Schillertag

Im feierlichen Rahmen werden die Promovierten des letzten akademischen Jahres geehrt und die Promotionspreise und der Rowena-Morse-Preis der Universität Jena verliehen
Gruppenfoto der angemeldeten Promovierten des Jahres 2024/25
Foto: Nicole Nerger
Diese Veranstaltung ist beendet.
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsarten
Festveranstaltung
Ort
Universitätshauptgebäude
Fürstengraben 1, Aula
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
Organisiert von
Graduierten-Akademie
Kontakt
Judith Malsam
Veranstaltungssprache
Deutsch
Barrierefreier Zugang
ja
Öffentlich
ja
Anmeldung erforderlich
ja

Auf der Festveranstaltung werden die Promovierten des akademischen Jahres 2024/25 geehrt und die Promotionspreise sowie der Rowena-Morse-Preis übergeben.

Programm

14:00 Uhr
Musikalische Eröffnung

Grußwort
Prof. Dr. Andreas Marx, Präsident der Universität Jena

Festvortrag
"Die Kunst der Balance – Einsichten aus dem Microverse"
Prof. Dr. Kirsten Küsel

Musikalisches Zwischenspiel

Würdigung der Doktorinnen und Doktoren der teilnehmenden Fakultäten

Preisverleihungen

Vortrag eines Promotionspreisträgers

Preisverleihung

Fotowettbewerb "Hut ab!"

Förderpreis "Geschlechteraspekte im Blick"

Musikalischer Abschluss

16:00 Uhr
Empfang des Oberbürgermeisters

Festvortrag

Prof. Dr. Kirsten Küsel

Foto: Svea Pietschmann

"Die Kunst der Balance – Einsichten aus dem Microverse"
Prof. Dr. Kirsten Küsel

In Ihrem Festvortrag zum Schillertag wird Prof. Küsel zu einer gedanklichen Reise zwischen Mikro- und Makrowelten einladen. Ausgehend von Schillers Idee der Balance als menschlichem Ideal, spannt sie den Bogen zum „Microverse“ – dem faszinierenden Universum der Mikroorganismen. Seit Milliarden von Jahren gestalten sie das Leben auf unserem Planeten durch komplexe Wechselwirkungen und erstaunliche Widerstandskraft. Ihre Strategien des Gleichgewichts und der Koexistenz können auch uns Inspiration sein: für wissenschaftliches Arbeiten, für gesellschaftliches Miteinander – und für den eigenen Weg zwischen Wandel und Stabilität.

Promotionspreise 2025

  • Theologische Fakultät: Dr. Jonghyuk Chang
    Thema: Der Mensch als Hirt der Zeit
    Betreuung: Prof. Dr. Martin Leiner, Prof. Dr. Miriam Rose
  • Rechtswissenschaftliche Fakultät: Dr. Maren Kristina Becker
    Thema: Die Akzessorietät der Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen - der Einfluss außerstrafrechtlicher Regelungen auf die Straftatbestände §§ 299a, b StGB
    Betreuung: Prof. Dr. Edward Schramm
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät: Dr. Jan Diers
    Thema: Deep Learning for Advanced Anomaly Detection: Developments, Applications and State of the Art
    Betreuung: Prof. Dr. Christian Pigorsch
  • Philosophische Fakultät: Dr. Clemens Steinberger
    Thema: Versstruktur und Parallelismus. Untersuchungen zur akkadischen und ugaritischen Poesie der Spätbronzezeit
    Betreuung: Prof. Dr. Manfred Krebernik, Prof. Dr. Reinhard Müller
  • Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften: Dr. Philipp Kersten
    Thema: The social dynamics of living alone
    Betreuung: Prof. Dr. Franz J. Neyer, Dr. Marcus Mund
  • Fakultät für Mathematik und Informatik: Dr. Verena Köpp
    Thema: Qualitative Behaviour of Stochastic Lattice Equations
    Betreuung: Prof. Dr. Ilya Pavlyukevich
  • Physikalisch-Astronomische Fakultät: Dr. Anindita Dasgupta
    Thema: Towards improved quantitative live-cell imaging
    Betreuuung: Prof. Dr. Christian Eggeling
  • Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät: Dr. Julian Hniopek
    Thema: Investigation of active centres in complex matrices using molecular spectroscopy and correlation analysis
    Betreuung: Prof. Dr. Jürgen Popp, Prof. Dr. Benjamin Dietzek
  • Fakultät für Biowissenschaften: Dr. Patrick Schädel
    Thema: Influence of aging on the functional polarisation of macrophages and their inflammatory microenvironment
    Betreuung: Prof. Dr. Oliver Werz
  • Medizinische Fakultät: Dr. Josefine Sell
    Thema: Zelluläre Pathomechanismen von humanen Autoantikörpern gegen LGI1 und GABAB-Rezeptoren bei autoimmunen Enzephalitiden
    Betreuung: Prof. Dr. Christian Geis, Prof. Dr. Carsten Hoffmann

Rowena-Morse-Preis 2025

Ehrung der Preisträgerin des Rowena-Morse-Preises: PD Dr.-Ing. habil. Stephanie Lippmann

Foto: Nicole Nerger

Der Rowena-Morse-Preis der Friedrich-Schiller-Universität Jena ehrt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die herausragende Leistungen auf dem Weg zur Professur erbracht haben. Der Preis ist benannt nach Rowena Morse, die im Jahr 1904 als erste Frau an der Universität Jena promoviert hat.

PD Dr.-Ing. habil. Stephanie Lippmann
Thema: Developing new methods for characterizing metallic materials employing temperature and concentration gradiants
Vorgesetzter: Prof. Dr. Klaus D. Jandt