Bunte Papierflieger fliegen aus verschiedenen Richtungen auf eine gelbe Papierkugel in der Mitte zu, die symbolisch als Glühbirne dargestellt ist – auf blauem Hintergrund. Die Szene steht für kreative Ideen und gemeinsames Denken.

Zukunftswerkstatt: Digitales Prüfen auf neuen Wegen - Perspektive der Studierenden

In der Zukunftswerkstatt werden zentrale Erkenntnisse aus der Befragung zum digitalen Prüfen vertieft, Visionen aus Perspektive der Studierenden entwickelt und konkrete Ideen eingebracht, die in das World-Café am E-Learning-Tag 2025 einfließen.
Bunte Papierflieger fliegen aus verschiedenen Richtungen auf eine gelbe Papierkugel in der Mitte zu, die symbolisch als Glühbirne dargestellt ist – auf blauem Hintergrund. Die Szene steht für kreative Ideen und gemeinsames Denken.
Abbildung: Adobe Stock
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsarten
Zukunftswerkstatt
Ort
t.b.a.
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
Organisiert von
Stabsstelle Digitale Universität
Veranstaltungssprache
Deutsch
Barrierefreier Zugang
nein
Öffentlich
nein

Digitale Prüfungen sind längst mehr als eine Notlösung aus der Pandemiezeit. Mit dem Aufkommen von generativer KI und neuen Technologien verändert sich auch, wie an Hochschulen Wissen vermittelt, geprüft und bewertet wird. Dabei stellen sich wichtige Fragen: Was bedeutet das aus studentischer Sicht? Wie können Prüfungen Lernprozesse besser abbilden? Was bedeutet Chancengleichheit und Barrierefreiheit im digitalen Raum? Und wie sieht eine faire und zukunftsfähige Prüfungskultur aus?

In der Zukunftswerkstatt möchten wir gemeinsam mit Ihnen – den Studierenden der Universität Jena – auf Grundlage ausgewählter Aussagen aus der Befragung zum digitalen Prüfen eine studentische Perspektive auf diese Fragen entwickeln und diskutieren.

Im Mittelpunkt stehen Themen wie:

  • Welche digitalen Prüfungsformate empfinden Studierende als sinnvoll und zukunftsfähig?
  • Wie kann digitales Prüfen individuelles und nachhaltiges Lernen fördern?
  • Welche Chancen und Herausforderungen seht ihr in der Digitalisierung von Prüfungen?
  • Wie lassen sich Flexibilität und Fairness in digitalen Prüfungen gestalten?

Die Werkstatt ist Teil der universitätsweiten Diskussion zur Zukunft des Prüfens und die Ergebnisse werden beim E-Learning-Tag am 23. Juni 2025 im World-Café-Format mit Lehrenden und Supporteinrichtungen weiterentwickelt. So entstehen konkrete Impulse zur Weiterentwicklung der Prüfungskultur an der Universität Jena.

Zur AnmeldungExterner Link