
Veranstaltungseckdaten
- Beginn
- Ende
- Veranstaltungsarten
- Zukunftswerkstatt
- Ort
-
t.b.a.
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link - Organisiert von
-
Stabsstelle Digitale Universität
- Veranstaltungssprache
- Deutsch
- Barrierefreier Zugang
- nein
- Öffentlich
- nein
Digitale Prüfungen sind längst kein Provisorium mehr – sie sind ein fester Bestandteil der Hochschullehre geworden. Mit der zunehmenden Verbreitung von generativer KI und neuen Technologien verändern sich auch die Anforderungen an Prüfungsformate und Bewertungskriterien. Hochschulen stehen vor der Herausforderung, Prüfungen so zu gestalten, dass sie Kompetenzen und Lernprozesse angemessen abbilden. Gleichzeitig müssen Aspekte wie Chancengerechtigkeit, Barrierefreiheit und langfristig tragfähige Strukturen mitgedacht werden.
Im Fokus der Zukunftswerkstatt steht die Frage, wie digitale Prüfungen aus der Perspektive der Lehrenden sinnvoll weiterentwickelt werden können. Ausgangspunkt bilden zentrale Ergebnisse der Lehrenden- und Studierendenbefragung zum digitalen Prüfen. Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen Visionen für die zukünftige Prüfungskultur zu erarbeiten, die sich an praktischen Bedarfen und realistischen Rahmenbedingungen orientieren.
Diskutieren Sie mit uns u. a.:
- Wie können erfolgreiche Ansätze in nachhaltige Lösungen überführt werden?
- Welche Rahmenbedingungen brauchen die Lehrenden, um die Aspekte neuer Prüfungskultur zu implementieren?
- Wie können die vorhandenen Hürden bei der Gestaltung und Durchführung der Prüfungen überwunden werden? Welche Unterstützung brauchen die Lehrenden?
- Wie können die Lehrenden den Weg von einzelnen Praktiken zu gemeinsamer Haltung und Überzeugungen der neuen Prüfungskultur beeinflussen?
Die Zukunftswerkstatt ist Teil der universitätsweiten Diskussion zur Weiterentwicklung der digitalen Prüfungskultur und die Ergebnisse werden beim E-Learning-Tag am 23. Juni 2025 im World-Café gemeinsam mit Studierenden und Supporteinrichtungen aufgegriffen und weitergedacht.