Discussion of the structure of the research programme

Personen und Institutionen

weiterführende Informationen zu Personen und Institutionen, die am Exzellenzcluster Imaginamics mitwirken
Discussion of the structure of the research programme
Foto: Anna Schroll

Sprecher*innen

  • Prof. Dr. Johannes Grave
    Foto: Anne Günther (Universität Jena)
    Prof. Dr. Johannes Grave Johannes Grave, Professor für Neuere Kunstgeschichte, ist Sprecher von Imaginamics. Für seine kunstgeschichtlichen Arbeiten zur Goethe-Zeit, Romantik und Frühen Neuzeit wurde ihm 2020 der Leibniz-Preis verliehen.
  • Porträtaufnahme von Prof. Dr. Christina Brandt
    Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)
    Prof. Dr. Christina Brandt Christina Brandt ist Professorin für Geschichte und Philosophie der Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Lebenswissenschaften, Leiterin des Ernst-Haeckel-Hauses und stellvertretende Sprecherin von Imaginamics.
  • Joachim von Puttkamer
    Foto: Anne Günther (Universität Jena)
    Prof. Dr. Joachim von Puttkamer Joachim von Puttkamer ist Professor für Osteuropäische Geschichte, Direktor des Imre Kertész Kollegs und stellvertretender Sprecher von Imaginamics.

Beteiligte Wissenschaftler*innen

  • Katharina Bracht
    • Professur für Kirchengeschichte (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
    • Forschungsschwerpunkte: Geschichte des antiken Christentums und patristische Studien; soziale Vorstellungen von christlicher Identität; Figuren/Rollenmodelle der Bibel
    • Beteiligung in Imaginamics
      • Research Area 1: Arbeitsgruppe "Mediating Difference, Substaintiating Truth - Liminal Figures between Religion and Science"
      • Theory Hub: Forum "Doing Research on Practices"
    • weitere Informationen finden Sie im CVpdf, 116 kb · en
  • Christina Brandt
    • Professur Geschichte und Philosophie der Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Lebenswissenschaften (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
    • Forschungsschwerpunkte: Metaphern und Narration in den experimentellen Wissenschaften; Zukunftsvorstellungen in Biowissenschaften und Gesellschaft; wissenschaftlicher Rassismus (Ernst Haeckel)
    • Beteiligung in Imaginamics
      • Research Area 1: Arbeitsgruppe "Creating Race, Reinventing Identity - Imagining the (De)Colonial in Europe and Latin America (16th to 21st Century)"
      • Research Area 2: Arbeitsgruppe ""Enlightenment Now!?" - Conflicting Imaginations of Enlightenment in Contemporary Crisis Debates"
      • Research Area 2: Arbeitsgruppe "Disruptive Imagining - Materialising Crises as Exceptional Events"
      • Theory Hub: Forum "Concepts and Theories (Living Handbook of Social Imagining)"
    • weitere Informationen finden Sie im CVpdf, 98 kb · en
  • Andrea Marlen Esser
    • Professur Philosophie mit Schwerpunkt Praktische Philosophie (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
    • Forschungsschwerpunkte: Praktische, politische und öffentliche Philosophie; Praktiken der kolonialen Imagination in philosophischen Kontexten
    • Beteiligung in Imaginamics
      • Research Area 1: Arbeitsgruppe "Creating Race, Reinventing Identity - Imagining the (De)Colonial in Europe and Latin America (16th to 21st Century)"
      • Theory Hub: Forum "Concepts and Theories (Living Handbook of Social Imagining)" 
      • Theory Hub: Forum "Doing Research on Practices"
      • Public Hub: Forum "Normative and Political Implications of Research on Social Imagining"
    • weitere Informationen finden Sie im CVpdf, 92 kb · en
  • Bernd Fröhlich
    • Professur Virtual Reality and VisualisationExterner Link (Bauhaus-Universität Weimar)
    • Forschungsschwerpunkte: Soziale virtuelle Realität und kollaborative Visualisierung; 3D-Benutzerschnittstellen; Techniken der virtuellen Gruppenfortbewegung; visuelle Analyse
    • Beteiligung in Imaginamics
      • Research Area 2: Arbeitsgruppe "Disruptive Imagining - Materialising Crises as Exceptional Events"
      • Digital Hub: Forum "Immersive Practices and Social Imagining"
    • weitere Informationen finden Sie im CVpdf, 84 kb · en
  • Daniel Fulda
    • Professur Neuere deutsche LiteraturwissenschaftExterner Link (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
    • Forschungsschwerpunkte: Theorien der Narration; Begriffs- und Metapherngeschichten; Imaginationen von Zeitlichkeit in Geschichtsschreibung, Literatur und visuellen Medien; Imagination der Aufklärung
    • Beteiligung in Imaginamics
      • Research Area 2: Arbeitsgruppe ""Enlightenment Now!?" - Conflicting Imaginations of Enlightenment in Contemporary Crisis Debates"
      • Theory Hub: Forum "Concepts and Theories (Living Handbook of Social Imagining)" 
      • Theory Hub: Forum "Doing Research on Practices"
      • Theory Hub: Arbeitsgruppe "The Role of Images in Social Imagining"
    • weitere Informationen finden Sie im CVpdf, 101 kb · en
  • Johannes Grave
    • Professur Neuere Kunstgeschichte (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
    • Forschungsschwerpunkte: Bildtheorie und Zeitlichkeit der Bildrezeption; Kunst der Frühen Neuzeit; soziale Imagination und Romantik; Überschneidungen von Praxistheorien und Studien zur Bildwahrnehmung
    • Beteiligung in Imaginamics
      • Research Area 3: Arbeitsgruppe "Hegemonic and Counter Imaginaries in/of a Digital Age"
      • Theory Hub: Forum "Concepts and Theories (Living Handbook of Social Imagining)" 
      • Theory Hub: Forum "Doing Research on Practices"
      • Theory Hub: Arbeitsgruppe "The Role of Images in Social Imagining"
      • Public Hub: Forum "Normative and Political Implications of Research on Social Imagining"
    • weitere Informationen finden Sie im CVpdf, 93 kb · en
  • Bernhard Groß
    • Professur für Filmwissenschaft (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
    • Forschungsschwerpunkte: Filmtheorie und ihre Geschichte; filmische Darstellungen des Holocaust; Geschichte, Poetik und Medialität filmischer Darstellungen des Alltagslebens
    • Beteiligung in Imaginamics
      • Theory Hub: Forum "Concepts and Theories (Living Handbook of Social Imagining)" 
      • Theory Hub: Arbeitsgruppe "The Role of Images in Social Imagining"
      • Digital Hub: Arbeitsgruppe "Understanding Socio-Technical Imagining"
    • weitere Informationen finden Sie im CVpdf, 93 kb · en
  • Claudia Hammerschmidt
    • Professur für Romanische Literaturwissenschaft (Spanische, Lateinamerikanische und Französische Literatur) (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
    • Forschungsschwerpunkte: Grundlegende Fiktionen, Grenzpoetik und strategischer Essenzialismus in postkolonialen Kulturen; (de)koloniale Imaginarien in lateinamerikanischen und indigenen Kulturen und Literaturen
    • Beteiligung in Imaginamics
      • Research Area 1: Arbeitsgruppe "Creating Race, Reinventing Identity - Imagining the (De)Colonial in Europe and Latin America (16th to 21st Century)"
      • Research Area 2: Arbeitsgruppe ""Enlightenment Now!?" - Conflicting Imaginations of Enlightenment in Contemporary Crisis Debates"
      • Research Area 2: Arbeitsgruppe "Conflicting Stories of Change - Storytelling in Times of Crisis"
      • Theory Hub: Forum "Concepts and Theories (Living Handbook of Social Imagining)" 
      • Public Hub: Forum "Normative and Political Implications of Research on Social Imagining"
    • weitere Informationen finden Sie im CVpdf, 102 kb · en
  • Bernhard Kleeberg
    • Professur für WissenschaftsgeschichteExterner Link (Universität Erfurt)
    • Forschungsschwerpunkte: Politische/historische Erkenntnistheorie; historische Praxeologie der Wahrheit; Verhältnis zwischen Wissen und Glauben, Wissenschaft und Religion; Praktiken der strukturierten Imagination
    • Beteiligung in Imaginamics
      • Research Area 1: Arbeitsgruppe "Mediating Difference, Substaintiating Truth - Liminal Figures between Religion and Science"
      • Theory Hub: Forum "Doing Research on Practices"
    • weitere Informationen finden Sie im CVpdf, 102 kb · en
  • Anja Laukötter
    • Professur für Kulturgeschichte (mit einem Schwerpunkt Museum/Museumsstudien)​ (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
    • Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Museen, Sammlungen und Ausstellungen; transnationale Mediengeschichte; Geschichte der Emotionen; Praktiken der sozialen Imagination in der kolonialen Vergangenheit und ihre zeitgenössischen Hinterlassenschaften
    • Beteiligung in Imaginamics
      • Research Area 1: Arbeitsgruppe "Creating Race, Reinventing Identity - Imagining the (De)Colonial in Europe and Latin America (16th to 21st Century)"
      • Theory Hub: Forum "Doing Research on Practices"
    • weitere Informationen finden Sie im CVpdf, 99 kb · en
  • Sophie Marshall
    • Professur für Germanistische Mediävistik (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
    • Forschungsschwerpunkte: Mensch-Ding-Beziehungen in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Literatur; imaginäre Dimensionen von Materialitäten; Mythen, Allegorien und Kommentare; magisches Denken und magische Praktiken
    • Beteiligung in Imaginamics
      • Research Area 1: Arbeitsgruppe "Mediating Difference, Substaintiating Truth - Liminal Figures between Religion and Science"
    • weitere Informationen finden Sie im CVpdf, 77 kb · en
  • Stefan Matuschek
    • Professur für Neuere deutsche Literatur, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
    • Forschungsschwerpunkte: Die europäische Romantik als Praxis und Theorie der Imagination; Mythen, „neue Mythologien“ und ihre politischen Auswirkungen; Literaturgeschichtsschreibung und die Imagination nationaler Identität
    • Beteiligung in Imaginamics
      • Research Area 2: Arbeitsgruppe "Conflicting Stories of Change - Storytelling in Times of Crisis"
      • Theory Hub: Forum "Concepts and Theories (Living Handbook of Social Imagining)" 
    • weitere Informationen finden Sie im CVpdf, 90 kb · en
  • Stefanie Middendorf
    • Professur für Neueste Geschichte / Zeitgeschichte (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
    • Forschungsschwerpunkte: Geschichte kapitalistischer Imaginationen und Krisen; gesellschaftliche Darstellungen des Politischen; staatliches Denken, institutionelle Imaginationen und Mikropraktiken der Macht
    • Beteiligung in Imaginamics
      • Research Area 2: Arbeitsgruppe "Disruptive Imagining - Materialising Crises as Exceptional Events"
      • Theory Hub: Forum "Doing Research on Practices"
      • Digital Hub: Forum "Imaginary Media - Before and Beyond the Digital Age"
    • weitere Informationen finden Sie im CVpdf, 101 kb · en
  • Matthias Perkams
    • Professor für Philosophie mit Schwerpunkt Antike und mittelalterliche Philosophie (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
    • Forschungsschwerpunkte: Philosophie in der Antike, im christlichen Orient und im Mittelalter; arabische Philosophie der klassischen Periode; Theorien des Bewusstseins, der Imagination und des ethisch-politischen Handelns
    • Beteiligung in Imaginamics
      • Research Area 1: Arbeitsgruppe "Mediating Difference, Substaintiating Truth - Liminal Figures between Religion and Science"
      • Theory Hub: Forum "Concepts and Theories (Living Handbook of Social Imagining)" 
      • Theory Hub: Forum "Doing Research on Practices"
    • weitere Informationen finden Sie im CVpdf, 86 kb · en
  • Joachim von Puttkamer
    • Professur für Osteuropäische Geschichte (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
    • Forschungsschwerpunkte: Staatlichkeit und Nationalismus; Museumsstudien und die Politik der Erinnerung; Demokratie, Diktatur und die Neugestaltung der Gesellschaft in Mittel- und Osteuropa
    • Beteiligung in Imaginamics
      • Research Area 3: Arbeitsgruppe "Imagining the Democratic Self - Historical Trajectories"
      • Digital Hub: Forum "Imaginary Media - Before and Beyond the Digital Age"
    • weitere Informationen finden Sie im CVpdf, 93 kb · en
  • Marion Reiser
    • Professur Politisches System der Bundesrepublik Deutschland (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
    • Forschungsschwerpunkte: Empirische Forschung über repräsentative Demokratie, politische Eliten und politische Parteien; demokratische und antidemokratische Einstellungen; Vorstellungen und Praktiken der Repräsentation
    • Beteiligung in Imaginamics
      • Research Area 2: Arbeitsgruppe "Disruptive Imagining - Materialising Crises as Exceptional Events"
      • Research Area 3: Arbeitsgruppe "Spatial Imaginaries as Political Representations of Dictatorship, Democracy and Right-Wing Extremism in Eastern and Western Germany"
    •  weitere Informationen finden Sie im CVpdf, 101 kb · en
  • Jürgen Renn
    • Direktor am Max-Planck-Institut für GeoanthropologieExterner Link in Jena (MPI-GEA) 
    • Forschungsschwerpunkte: Langfristige Entwicklung des Wissens und strukturelle Veränderungen in der Technosphäre; historische Dynamik und Ursprünge des Anthropozäns
    • Beteiligung in Imaginamics
      • Research Area 2: Arbeitsgruppe "Disruptive Imagining - Materialising Crises as Exceptional Events"
      • Digital Hub: Forum "Immersive Practices and Social Imagining"
    • weitere Informationen finden Sie im CVpdf, 98 kb · en
  • Patrick Roberts
  • Hartmut Rosa
    • Professur für Allgemeine und Theoretische Soziologie (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
    • Forschungsschwerpunkte: Soziologie der Zeit und der Beschleunigung; Soziologie der Beziehungen zur oder mit der Welt; Sozialkritik; politische Imaginationen, soziale Imaginationen in Krisenzeiten; zeitliche Imaginationen
    • Beteiligung in Imaginamics
      • Research Area 2: Arbeitsgruppe ""Enlightenment Now!?" - Conflicting Imaginations of Enlightenment in Contemporary Crisis Debates"
      • Research Area 2: Arbeitsgruppe "Disruptive Imagining - Materialising Crises as Exceptional Events"
      • Theory Hub: Forum "Concepts and Theories (Living Handbook of Social Imagining)" 
      • Public Hub: Forum "Normative and Political Implications of Research on Social Imagining"
    • weitere Informationen finden Sie im CVpdf, 99 kb · en
  • Tobias Rothmund
    • Professur für Kommunikations- und Medienpsychologie (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
    • Forschungsschwerpunkte: Politische Kommunikation; motivierte Kognition; politische Ideologie; digitale Öffentlichkeiten; konspirative Narrative; post-faktische Medienrezeption
    • Beteiligung in Imaginamics
      • Research Area 2: Arbeitsgruppe "Conflicting Stories of Change - Storytelling in Times of Crisis"
      • Research Area 3: Arbeitsgruppe "Hegemonic and Counter Imaginaries in/of a Digital Age"
      • Digital Hub: Forum "Imaginary Media - Before and Beyond the Digital Age"
      • Digital Hub: Forum "Immersive Practices and Social Imagining"
    • weitere Informationen finden Sie im CVpdf, 90 kb · en
  • Henning Schmidgen
    • Professur für Medientheorie und WissenschaftsgeschichteExterner Link (Bauhaus-Universität Weimar)
    • Forschungsschwerpunkte: Geschichte und Theorie der Medienpraktiken; Medienökologien; Technikphilosophien; Geschichte der wissenschaftlichen Instrumente; Maschinenästhetik, digitale Geisteswissenschaften; virtuelle Labore
    • Beteiligung in Imaginamics
      • Research Area 2: Arbeitsgruppe ""Enlightenment Now!?" - Conflicting Imaginations of Enlightenment in Contemporary Crisis Debates"
      • Digital Hub: Forum "Imaginary Media - Before and Beyond the Digital Age"
      • Digital Hub: Arbeitsgruppe "Understanding Socio-Technical Imagining"
    • weitere Informationen finden Sie im CVpdf, 95 kb · en
  • Kim Siebenhüner
    • Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
    • Forschungsschwerpunkte: Geschichte materieller Kulturen und globaler Begegnungen; Religionsgeschichte; koloniales Erbe in Thüringen; materielle, emotionale und sinnliche Dimensionen sozialer Imagination
    • Beteiligung in Imaginamics
      • Research Area 1: Arbeitsgruppe "Creating Race, Reinventing Identity - Imagining the (De)Colonial in Europe and Latin America (16th to 21st Century)"
      • Theory Hub: Forum "Doing Research on Practices"
    • weitere Informationen finden Sie im CVpdf, 92 kb · en
  • Christoph Vatter
    • Professur für Interkulturelle Wirtschaftskommunikation mit Schwerpunkt Kulturtheorie und Kommunikationsforschung (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
    • Forschungsschwerpunkte: Kulturelle Vielfalt; interkulturelle Medienwissenschaft; transkulturelle Dimensionen sozialer Vorstellungen; afro-europäische Praktiken der (Neu-)Vorstellung von Europa
    • Beteiligung in Imaginamics
      • Research Area 1: Arbeitsgruppe "Creating Race, Reinventing Identity - Imagining the (De)Colonial in Europe and Latin America (16th to 21st Century)"
      • Research Area 2: Arbeitsgruppe "Conflicting Stories of Change - Storytelling in Times of Crisis"
      • Theory Hub: Forum "Concepts and Theories (Living Handbook of Social Imagining)" 
      • Public Hub: Forum "Normative and Political Implications of Research on Social Imagining"
    • weitere Informationen finden Sie im CVpdf, 102 kb · en
  • Lambert Wiesing
    • Professor für Philosophie mit Schwerpunkt Bildtheorie und Phänomenologie (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
    • Forschungsschwerpunkte: Phänomenologie, Bildtheorie und Ästhetik; Philosophie der Wahrnehmung, der Imagination und des Bewusstseins; individuelle und soziale Imaginationsleistungen
    • Beteiligung in Imaginamics
      • Theory Hub: Forum "Concepts and Theories (Living Handbook of Social Imagining)" 
      • Theory Hub: Arbeitsgruppe "The Role of Images in Social Imagining"
    • weitere Informationen finden Sie im CVpdf, 90 kb · en
  • Sabine Wirth
    • Professur für Digitale KulturenExterner Link (Bauhaus-Universität Weimar)
    • Forschungsschwerpunkte: Benutzeroberflächen; KI und alltägliche Medienpraktiken; digitale Bildkulturen im Social Web; Medientechnologien und Praktiken der sozialen Imagination; kollektive Praktiken der Gegenimagination
    • Beteiligung in Imaginamics
      • Research Area 3: Arbeitsgruppe "Hegemonic and Counter Imaginaries in/of a Digital Age"
      • Digital Hub: Forum "Imaginary Media - Before and Beyond the Digital Age"
      • Digital Hub: Arbeitsgruppe "Understanding Socio-Technical Imagining"
    • weitere Informationen finden Sie im CVpdf, 91 kb · en