Nachhaltigkeitsaspekte in der Förderung von Drittmittelprojekten
Übersicht über zentraler Punkte und Tipps für Antragsteller:innen
Fördermöglichkeiten von Forschungsprojekten mit Nachhaltigkeitsbezug
- Themenoffene Förderformate ermöglichen das Einbringen eigener Forschungsthemen, die u.a. auch einen Nachhaltigkeitsbezug haben können. Zu nennen sind hier: DFG (Grundlagenforschung), Horizon Europe – ERC und Marie-Curie-Actions, EIC Pathfinder, BMBF/BMWK – VIP+/ZIM
- Themenoffene Förderformate, die bestimmte Technologiefelder/Schwerpunktthemen adressieren: BMBF KMU-innovativ, Landesförderung. Förderung Carl-Zeiss-/Stiftung
- Themengebundene Förderformate – Förderung von Projekten mit z.T. direkten Nachhaltigkeitsbezug, BMBF/BMWK/BMEL Ausschreibungen, Horizon Europe (Verbundforschung- Globale Herausforderungen) - Calls die den Green Deal adressieren, z.T. neben konkreten Calls zu Themen wie Bioökonomie, Nachhaltigkeit…, auch zum Calls zu Citizen Science und Genderaspekten
Nachhaltigkeitsaspekte im Rahmen der Antragstellung
Europäische Union
Horizon Europe
- Gender Equality Plan der Institution als eine grundlegende Voraussetzung um überhaupt eine Projektförderung im Rahmen von Horizon Europe zu erhalten (Uni Jena verfügt über einen entsprechenden GEPpdf, 1 mb)
- Inwieweit spielen Genderdimension im Forschungsinhalt eine Bedeutung – Dieser Aspekt ist als gesonderten Punkt im Antrag zu adressieren. Auch wenn es im Projekt keine Rolle spielt, ist ein Statement dazu erforderlich. (ins. Verbundvorhaben)
- Pathways to impact als Bestandteil der Vorhabenbeschreibung: Antragstellende müssen darstellen, welche Gesellschaftliche und ökologische Wirkung hat das Forschungsvorhaben (ins. Verbundvorhaben)
Horizon Europe: MSCA
- Passage im Antrag, auf die die Antragstellenden auf die MSCA Green CharterExterner Link in der Projektumsetzung eingehen müssen – aufzeigen welche umweltschonenden/ nachhaltigen Maßnahmen man im Rahmen der Projektimplementierung unternehmen wird. Auf diese Punkte im MSCA-Antrag einzugehen, ist inzwischen verpflichtend
- MSCA Green CharterExterner Link - Beispiele: CO2-Reduktion durch umweltschonende Reise- und Veranstaltungsplanung, Beschaffung von Geräten, CO2-Fußabdruck Calculator
Bund
- CO2-Kompensationszahlungen für Dienstreisen können als zuwendungsfähige Ausgaben beziehungsweise Kosten anerkannt werden (lt. Bekanntmachung)
- Wissenschaftskommunikation: Mittel für Wissenschaftskommunikation können in vielen Förderformaten beantragt werden (lt. Bekanntmachung)
DFG
- Nachhaltigkeitsgedanke in der Forschung und Forschungsförderung als erklärtes Ziel der DFG
- Nachhaltige GerätenutzungExterner Link: projektbedingte Reparaturen an vollständig DFG-finanzierten Geräten (über die Instandhaltung hinaus), Mittel zur Ertüchtigung eines vorhandenen Geräts (anstatt Neuanschaffung)
- Nachhaltigkeit im Forschungsprozess: Nachhaltigkeitsaspekte im Forschungsprozess sollen in Projektanträgen dargestellt werden, Verankerung Nachhaltigkeitsgedanke im DFG FörderhandelnExterner Link , LeitfragenExterner Link für Maßnahmen im Forschungsprozess; im Antragstemplate wurde der Punkt: Reflexion zu ökologischen Nachhaltigkeitsaspekten in der Planung und Durchführung des Vorhabens, aufgenommen
- CO2-Kompensationsmittel: CO2-Kompensationsmittel für Dienstreisen können beantragt werden MerkblattExterner Link
- Relevanz von Geschlecht und Vielfältigkeit in der ForschungExterner Link: Die Reflexion von Geschlecht und Vielfältigkeit sollte Bestandteil der Vorbereitung eines jeden Forschungsprojekts sein und – wo relevant – im Antrag behandelt werden / Teil des Antragstemplates
- Pauschale für ChancengleichheitsmaßnahmenExterner Link: Für die meisten DFG-Projektförderformate besteht die Möglichkeit, Mittel für Chancengleichheitsmaßnahmen zu beantragen
Land
- Begutachtungskriterium: Nachhaltigkeitsaspekte im Forschungsinhalt
(z.B. TAB Forschungsgruppen: Welche Bedeutung hat das zu bearbeitende Forschungsthema für die zukünftige Entwicklung der Industrie in Thüringen? Ein Beitrag des Forschungsthemas zum europäischen „Green Deal“ (ökologische Nachhaltigkeit) ist mit einem Zusatzpunkt zu würdigen; z.b. FTI Thüringen Technologie: Nachhaltigkeit als ein Kriterium: Beitrag zur Bewältigung von Ressourcenknappheit, Beitrag zur Dekarbonisierung - Nachhaltigkeitsnetzwerke: Teilnahme am Thüringer Nachhaltigkeitsabkommen (NAThüringen) ermöglicht Zusatzpunkt in Bewertung
Fragen? Das Servicezentrum für Forschung und Tranfer berät Sie gern!
Information
Die Seite gibt einen Überblick über einige zentrale Punkte. Es gibt jedoch keine Gewähr auf Vollständigkeit.