
In unserer Übersicht "Auslandsmöglichkeiten nach dem Ersten Staatsexamen"pdf, 497 kb haben wir verschiedene Optionen für Auslandsaufenthalte für die Monate nach dem Studienabschluss zusammengefasst.
-
Selbstorganisierte Praktika an Schulen weltweit (wenige Wochen bis zu einem Schuljahr)
Studierende, die Zeit zwischen den Semestern übrig oder ein Urlaubssemester genommen haben oder die Zeit bis zum Referendariat überbrücken möchten, haben die Möglichkeit, ein freiwilliges Praktikum an einer Schule im Ausland zu absolvieren.
Außer an den Partnerschulen der Uni Jena, deren Praktikumsplätze vornehmlich Studierenden vorbehalten sind, welche für ihr Praxissemester im Ausland suchen, können Sie sich auch an den folgenden Schulen für Praktika unterschiedlicher Länge (siehe jeweiliges Profil) bewerben. Weitere Schulen mit Bezug zu Deutsch und Interesse an Praktikant:innen aus Deutschland finden Sie auf der Pasch-WeltkarteExterner Link.
- Georgien: DSD-Schulen Tbilissi
Praktikumsprofilpdf, 1007 kb für Studierende
Zentralsstelle für Auslandsschulwesen (ZfA) in Tbilissi und die von ihr betreuten Pasch-SchulenExterner Link - Indien: Deutsche Schule New Delhi
Die Schule ist einzügig und hat Klassengrößen von 3-15 Schüler:innen.
Praktikumsprofilpdf, 454 kb für Studierende
Homepage der SchuleExterner Link
Erfahrungsberichte von ehemaligen Praktikant:innenDie Deutsche Schule Manila akzeptiert nur noch Jahrespraktikant:innen.
Praktikumsprofilpdf, 492 kb für Studierende
SchulhomepageExterner Link
Profil als Pasch-SchuleExterner Link
Erfahrungsberichte von ehemaligen Praktikant:innenKurzzeitpraktika (bis zu 3 Monaten) können u.a. vom DAAD gefördert werden. Förderoptionen für drei- bis sechsmonatige Auslandspraktika gleichen sich mit denen für das PSA. In jedem Fall sollten Sie prüfen, welche Finanzierungsmöglichkeiten für Sie hinsichtlich der Dauer Ihres Praktikums, des Zeitpunktes im oder nach dem Studium sowie der SchulartExterner Link Ihrer Einrichtung (DAS, DSD, DPS, Fit-Schulen, national) in Frage kommen.
- Georgien: DSD-Schulen Tbilissi
-
DaF-Praktikum in Valencia, Spanien (1 bis 9 Monate)
Die „Escuela Oficial de Idiomas (EOI) Quart de Poblet“ ist eine staatliche Erwachsenenschule in der Nähe von Valencia, an der Schüler:innen ab 14 Jahren die wichtigsten Fremdsprachen lernen können. Die EOI unterrichtet von Ende September bis Ende Mai zweimal wöchentlich „Deutsch als Fremdsprache“ auf den Niveaustufen A1 bis C1. Die staatlich ausgebildeten Lehrkräfte arbeiten aufgabenorientiert, schüler:innenzentriert, mit formativen Evaluationswerkzeugen und binden die digitale Lebenswelt ihrer Schüler:innen in den Unterricht ein.
Sie suchen experimentierfreudige, offene und motivierte Studierende, die den Unterricht mit neuen Ideen und Landeskundeimpulsen bereichern. Die Studierenden werden aktiv in die Unterrichtsvorbereitung und den Unterricht einbezogen und bekommen nach einer anfänglichen Beobachtungsphase die Möglichkeit, eigene Unterrichtseinheiten zu planen und durchzuführen. Für das Praktikum sind keine Spanischkenntnisse notwendig.
Zur Finanzierung ist eine separate Bewerbung für ein Erasmus+-StipendiumExterner Link notwendig.
Die Bewerbung für ein DaF-Praktikum in Valencia (inkl. Kurzlebenslauf und Motivationsschreiben) ist an die Koordinatorin Julia Hamann (jr.hamann@edu.gva.es) zu senden. Nach Eingang und Sichtung der Bewerbungen wird ein kurzes Video-Interview durchgeführt.
-
Deutschlehren an Hochschulen im Ausland
Als Hochschulabsolvent:in der Geistes- und Sozialwissenschaften (inklusive Erstes Staatsexamen Lehramt) können Sie sich durch eine Lehrtätigkeit an einer Hochschule im Ausland im Bereich Deutsch als Fremdsprache oder Germanistik weiterqualifizieren. Der DAAD unterstützt Absolvent:innen im Rahmen des Programms "Deutschlehren.International - Lehrassistenz-Stipendien für Deutsch an Hochschulen im Ausland" nicht nur finanziell.
Zur Förderung Ihrer Fertigkeiten der Vermittlung der deutschen Sprache sowie der praktischen Erprobung an Hochschulen im Ausland im Bereich Deutsch als Fremdsprache und Germanistik:
- Sie gestalten im Rahmen Ihrer Lehrtätigkeit an der Gasthochschule Deutschunterricht, sprachpraktische und deutschlandkundliche Lehrveranstaltungen - unter Anleitung erfahrener Hochschullehrer:innen (teilweise DAAD-Lektoren) und können so neue Konzepte zur pädagogischen Gestaltung des Unterrichts erproben.
- Sie werden in einem dreitägigen Seminar des DAAD auf Ihre Tätigkeit im Ausland (kulturelle Besonderheiten) vorbereitet.
- Außerdem fördert der DAAD die Teilnahme an Sprachkursen in den Landessprachen vor Ort. Dazu gehört neben Sprachkursen während der Lehrassistenz auch die Möglichkeit, bis zu 3 Monate lang Vollzeit-Sprachkurse zu besuchen und in dieser Zeit die vollen Stipendienleistungen zu erhalten.
Eine Bewerbung ist auch möglich, wenn Sie nicht die deutsche Staatsangehörigkeit haben. Weitere Bewerbungsvoraussetzungen können dem untenstehenden Link entnommen werden.
-
eTwinning (zeitlich unbegrenzt)
Mit eTwinning können sich Lehrkräfte, Erzieher:innen und Studierende ausgewählter Hochschulen europaweit mit Kolleg:innen vernetzen und mit deren Lerngruppen gemeinsam digitale Austauschprojekte durchführen. Dazu steht mit der European School Education Platform ein geschützter Raum zur Verfügung. So ist im Laufe der vergangenen Jahre eine große europäische Lerngemeinschaft entstanden, die Kindern und Jugendlichen interkulturellen Austausch ermöglicht und ihre digitalen Kompetenzen schult.
-
Fremdsprachenassistenzkraft (PAD, 6 bis 11 Monate)
Beim internationalen Austausch von Fremdsprachenassistenzkräften (FSA) wirken Studierende an einer ausländischen Bildungseinrichtung im Fremdsprachenunterricht mit. Sie erhalten einen Einblick in das Bildungswesen des Gastlandes und die dortigen Unterrichtsmethoden. Gleichzeitig erweitern die FSA in dieser Praxisphase ihre sprachlichen und methodisch-didaktischen Fähigkeiten.
https://www.kmk-pad.org/programme/fremdsprachenassistenz/campusbotschafterExterner Link
-
kulturweit (6 oder 12 Monate)
Kulturweit ist der internationale Freiwilligendienst des Auswärtigen Amtes in Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission. Der Freiwilligendienst ermöglicht jungen Menschen im Alter von 18 bis 26 Jahren, sich für sechs oder zwölf Monate im Bereich der Kultur- und Bildungspolitik zu engagieren. Der PAD und die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen sind gemeinsam Partner von kulturweit und vermitteln Freiwillige an Schulen in Mittel- und Südosteuropa, Lateinamerika, Asien und Afrika.
-
SCHULWÄRTS! (2 bis 4 Monate)
Schulwärts! vermittelt und fördert Praktika an vom Goethe-Institut betreuten Schulen im Ausland in einem Zeitraum von 8 bis 16 Wochen. Bewerben können sich Lehramtsstudierende und (angehende) Lehrkräfte aller Schulformen und Fächerkombinationen. Die Stipendiat:innen werden vor, während und nach dem Praktikum individuell betreut.