Zwei junge Frauen tragen pastellfarbene Hoodies und lächeln sich an.

Abi-Challenge – Mitmachen und Gewinnen

Wettbewerb für Abiturjahrgänge 2026 – Video einschicken, Likes sammeln und gewinnen
Zwei junge Frauen tragen pastellfarbene Hoodies und lächeln sich an.
Foto: Adobe Stock & Gemini

Liebe Abiturjahrgänge 2026,

ihr liebt es, mit dem Handy Videos von euch zu drehen und zu bearbeiten? Dann seid ihr bei unserer Challenge genau richtig.

Zeigt uns eure Fähigkeiten und gewinnt Hoodies sowie andere Preise. Diese verbinden euch nicht nur als Jahrgang, sondern sind auch eine bleibende Erinnerung an eure Abi-Zeit.

Viel Erfolg, wir freuen uns auf eure Videos!

Information

Teilnehmen können ausschließlich Jahrgänge, die 2026 ihr Abitur ablegen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Gewinner:innen werden nach Abschluss des Votings benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen; es gilt unsere Datenschutzerklärung.

So einfach könnt ihr gewinnen:

  • Person schaut durch die Handykamera auf eine Veranstaltung
    Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)
    Videoclip

    Dreht einen originellen Videoclip, in dem ihr zeigt, warum euer Abi-Jahrgang die Preise unbedingt verdient. Lasst eurer Kreativität freien Lauf und überrascht uns mit euren Ideen.

Paginierung Seite 1 von 5
Seite 1 von 5

So funktioniert die Abi-Challenge genau:

  • Anforderungen an das Video

    Alle Personen, die im Video erkennbar gezeigt werden, müssen mit der Veröffentlichung der eigenen Person auf Social Media und dieser Website einverstanden sein. Hierzu benötigen wir von allen Personen eine Einverständniserklärung. Bei Minderjährigen wird die Unterschrift der Eltern benötigt.

    Videolänge: maximal 60 Sekunden
    Videoformat: Hochkant, 9:16, MP4

  • Wie und wann muss das Video eingereicht werden?

    Das Video wird auf der Uni-Jena-CloudExterner Link hochgeladen. Außerdem ist das Anmeldeformularpdf, 59 kb auszufüllen, zu unterschreiben (bei minderjährigen Personen Unterschrift des gesetzlichen Vertreters) und hier hochzuladen. 

    Bezeichnet bitte das Video mit einem eindeutigen Namen, z. B. Schulname_Ort_Abi_2026.

    Der Bewerbungszeitraum beginnt am 17. November und endet am 12. Dezember 2025. In diesem Zeitfenster muss das Video in die Cloud hochgeladen werden. Bei Rückfragen meldet euch unter marketing@uni-jena.de

  • Prüfung und Veröffentlichung des Videos
    1. Die drei ausgewählten Videos, die am Voting teilnehmen, werden von der Universität Jena nach Ende der Anmelde- und Einsendefrist veröffentlicht. Eine Veröffentlichung findet auf dem Instagram-Kanal und der Website der Universität Jena statt.
    2. Jeder Abi-Jahrgang erklärt mit der Einsendung des Videos an die Universität Jena und Abschicken der Einverständniserklärung auch sein Einverständnis mit einer Veröffentlichung des Videos im Internet, insbesondere auf dem Instagram-Kanal und der Website unserer Universität. Wenn ein schriftlicher Widerruf des gesamten Jahrgangs oder einzelner Personen bei der Friedrich-Schiller-Universität Jena eingeht, ist eine Teilnahme des benannten Videos an der Abi-Challenge nicht mehr möglich. Das benannte Video wird unverzüglich von unseren Plattformen gelöscht.
    3. Für die Veröffentlichung des Videos bei Instagram gelten ergänzend die jeweiligen Nutzungsbedingungen auf den Internetseiten von Instagram (https://help.instagram.com/581066165581870Externer Link).
    4. Die Universität Jena weist darauf hin, dass mit der Veröffentlichung der Videoclips bei Instagram automatisch die Einräumung von Nutzungsrechten (nicht-exklusive Lizenz) an Instagram verbunden ist. Umfang, Inhalt und die weiteren Details dieser Rechtseinräumung ergeben sich aus den vorgenannten jeweiligen Nutzungsbedingungen der Plattform.
    5. Die Universität Jena weist ferner darauf hin, dass die Veröffentlichung der Videoclips bei Instagram zu Nutzhandlungen durch Dritte (z. B. Download, Bearbeitung, Einstellungen oder andere Nutzungen) führen kann, welche außerhalb des Einflussbereichs der Universität Jena liegen. Die Abi-Challenge wird in keiner Weise von Instagram gesponsert, unterstützt oder organisiert und steht in keiner Verbindung zu dieser Plattform.
    6. Die eingereichten Videos werden vor der Veröffentlichung auf verbotene Inhalte und die Einhaltung aller Teilnahmebedingungen überprüft. Eine Bearbeitung der Videoclips durch die Universität Jena findet nicht statt. Videos, die gegen die Teilnahmebedingungen verstoßen, können durch die Universität Jena jederzeit zurückgewiesen oder gelöscht werden. Die Bewerber:innen werden hierüber durch die Universität Jena informiert. Die Löschung bzw. Zurückweisung des eingereichten Videos hat zur Konsequenz, dass keine vollständige Bewerbung mehr vorliegt und folglich keine Berücksichtigung bei der Abi-Challenge stattfinden kann. Eine Nachreichung eines weiteren Videos ist auch bei Zurückweisung oder Löschung nicht möglich.
  • Voting und Bekanntgabe des Gewinnervideos
    1. Am Wettbewerb nehmen alle Videos teil, bei denen die Überprüfung ergeben hat, dass sie die Teilnahmebedingungen erfüllen.
    2. Eine Jury wählt die drei besten Videos aus, diese nehmen am Community-Voting auf Instagram teil. 
    3. Die Auswahl des Gewinnerjahrgangs erfolgt durch die Zählung der Stimmen, die das Video im Votingzeitraum auf dem Instagram-Kanal der Universität Jena erzielen konnte. 
    4. Die Stimmabgabe erfolgt ausschließlich online auf dem offiziellen Instagram-Kanal der Universität Jena. Zu dieser Online-Stimmabgabe sind alle berechtigt, die über einen Instagram-Account verfügen. Es werden jedoch nur Stimmen gezählt, bei welchen die Geolokalisierung auf einen Standort in Deutschland zurückzuführen ist. Stimmabgaben von Bots werden nicht gewertet. Für den Instagram-Zugang gelten zusätzlich die jeweiligen Nutzungsbedingungen, auf welche die Uni Jena keinen Einfluss hat.
    5. Jeder Instagramnutzer hat grundsätzlich eine Stimme = ein Like.
    6. Die Gewinner:innen werden nach Beendigung des Wettbewerbs individuell benachrichtigt. Anschließend findet die Gestaltung und Produktion der Preise statt.
  • Haftung und Freistellung
    1. Mit dem Hochladen des Videos erklären die teilnehmenden Personen, dass sie keine Inhalte übersenden werden, deren Bereitstellung, Veröffentlichung oder Nutzung gegen geltendes Recht oder Rechte Dritter verstößt.
    2. Die teilnehmenden Personen stellen die Friedrich-Schiller-Universität Jena von Ansprüchen Dritter gleich welcher Art frei, die aus der Rechtswidrigkeit von Videos resultieren, die sie verwendet und eingereicht haben. Die Freistellungsverpflichtung umfasst auch die Verpflichtung, den Veranstalter von Rechtsverteidigungskosten (z. B. Gerichts- und Anwaltskosten) vollständig freizustellen.

    Schlussbestimmungen

    1. Sollten die Teilnahmebedingungen eine unwirksame Regelung enthalten, so bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bedingungen davon unberührt.
    2. Es gilt deutsches Recht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
  • Datenschutzerklärung

    1. Verantwortliche Stelle

    Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Fürstengraben 1
    07743 Jena

    2. Datenschutzbeauftragte der Verantwortlichen

    Dr. Jana Schleicher
    Fürstengraben 27
    07743 Jena
    jana.schleicher@uni-jena.de
    +49 3641 9-401603

    3. Gespeicherte Daten

    Es werden folgende personenbezogene Daten der anmeldenden Person gespeichert: Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse.

    Von den sonstigen Teilnehmenden werden Name und Unterschrift gespeichert.

    Es werden Ton- und Bildaufnahmen der teilnehmenden Personen in Form des eingereichten Videos gespeichert und veröffentlicht.

    4. Verwendung der Daten und Widerspruch

    Die gespeicherten Daten werden zum Zwecke der Bewertung, Gewinnerermittlung und Gewinnbekanntgabe verwendet.

    Die personenbezogenen Daten der anmeldenden Person und der sonstigen mitwirkenden Personen werden lediglich gespeichert und verwendet, soweit es für die Durchführung des Gewinnspiels notwendig ist.

    Auch nach Abschluss des Gewinnspiels können die eingesendeten Videos, insbesondere das Gewinnervideo, zu Marketingzwecken auf den Kanälen der Universität Jena verwendet werden.

    Der Verwendung der Daten kann jederzeit durch Sendung eines schriftlichen Widerspruchs an die oben genannte verantwortliche Stelle widersprochen werden.

    5. Weitergabe und Verarbeitung durch Dritte

    Personenbezogene Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung oder Sie haben ausdrücklich eingewilligt.

    Bei der Veröffentlichung der Videos auf Instagram gelten ergänzend die dort geltenden Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen.

    6. Rechte als betroffene Person

    Sie haben folgende Rechte gegenüber der Universität Jena bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten:

    • Auskunftsrecht (Art. 15 DSVGO): Sie können Auskunft darüber verlangen, ob und welche Daten von Ihnen verarbeitet werden
    • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können unrichtige oder unvollständige Daten korrigieren lassen.
    • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn einer der in Art. 17 Abs. 1 DSGVO genannten Gründe vorliegt, z. B. wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind.
    • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken lassen.
    • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie können verlangen, dass Ihnen Ihre Daten in einem maschinenlesbaren Format zur Verfügung gestellt oder an einen anderen Verantwortlichen übertragen werden.
    • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen
    • Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO): Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten zu beschweren. Die für die Friedrich-Schiller-Universität Jena zuständige Aufsichtsbehörde ist der Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI), Häßlerstraße 8, 99096 Erfurt.
  • Nutzungsrechtseinräumung
    1. Alle Teilnehmenden erklären, Inhaber:innen der erforderlichen Rechte an den hochgeladenen Videos zu sein. Sind die Teilnehmenden nicht alleinige Urheber:innen oder Rechteinhaber:innen, erklären sie ausdrücklich, über die für die Teilnahme am Gewinnspiel erforderlichen Rechte zu verfügen.
    2. Die teilnehmenden Personen räumen uns an dem von ihnen eingereichten Videos nachfolgende einfache, zeitlich und räumlich unbegrenzte aber nicht exklusive Nutzungsrechte ein:
      1. das Recht zur Speicherung des Videos auf einem Server;
      2. das Recht, die Videos der Öffentlichkeit ganz oder teilweise über Instagram und unsere Kampagnen-Websites zugänglich zu machen;
      3. das Recht, das Video zur Bewerbung unserer Universität zu nutzen.
    3.  Wir werden bei der Verwendung der Videos in geeigneter Weise die Urheber:innen kenntlich machen, soweit dies unter Berücksichtigung der konkreten Verwendungsform tunlich ist.
    4. Mit der Annahme des Gewinns willigt der Gewinnerjahrgang ein, dass wir seinen Namen und sein Video zu Werbezwecken verwenden dürfen.
  • Teilnahmebedingungen für die Abi-Challenge
    1. Veranstalterin des Wettbewerbs ist die Friedrich-Schiller-Universität Jena, Fürstengraben 1, 07743 Jena.
    2. Teilnahmeberechtigt sind alle Abiturjahrgänge 2026, die an einer Schule mit Sitz in Deutschland ihr Abitur absolvieren.
    3. Pro Abiturjahrgang darf nur ein Video eingereicht werden. Sollten dennoch mehrere Videos eines Jahrgangs eingereicht werden, wird lediglich das zuerst eingegangene Video berücksichtigt.
    4. Das Video muss selbst oder privat gedreht sein, d. h.das Video darf nicht aus einer fremden professionellen Film- oder Fernsehproduktion stammen oder entnommen sein.
    5. Es darf nur lizenzfreie Musik verwendet werden. Mit der Einsendung wird erklärt, dass lediglich derartige Musik für das Video verwendet wurde.
    6. Nicht zugelassen sind Videos mit Inhalten, die unwahr sind oder gegen geltende Gesetze verstoßen, insbesondere gegen gewerbliche Schutzrechte Dritter wie Urheberrechte, Markenrechte, Patentrechte, Gebrauchsmuster- und Geschmacksmusterrechte, Betriebsgeheimnisse sowie Persönlichkeitsrechte Dritter.
    7. Unzulässig sind u. a. folgende Inhalte:
    • Politische oder religiöse Aussagen
    • Rassistische oder menschenverachtende Aussagen
    • Pornographische oder sexuell anstößige Inhalte oder Bilder
    • Aufrufe zu Gesetzes- oder Rechtsverstößen
    • Gewaltverherrlichung oder Aufrufe zu Gewalt
    • Diskriminierung, Diffamierung, Beleidigung von Personen, Vereinen etc.
    • Aufrufe zu Missbrauch von Drogen, Medizin, Arzneimitteln o.ä.
    • Handel mit Organen, Waffen, radioaktiven Stoffen o.ä.
    • Absatzförderung für kommerzielle Produkte

    Videos, die aus diesen oder ähnlichen Inhalte bestehen, werden von der Abi-Challenge ausgeschlossen und finden keine Berücksichtigung bei der Bewertung.

Zeitplan

Jetzt teilnehmen!

  • Das Anmeldeformular zur Abi-Challenge schwebt in der Luft.
    Grafik: GraphicBurger
    Anmeldeformular Bitte ladet das Anmeldeformular vollständig ausgefüllt und unterzeichnet mit dem Video hoch.
  • Eine Hand hält ein Smartphone, auf dem das Wort »Uploading« steht.
    Grafik: Adobe Stock
    Video-UploadExterner Link Die maximale Dateigroße von 1 GB sollte nicht überschritten werden. Das Dateiformat ist MP4. Bitte
    nur Hochkantvideos im Format 9:16 hochladen.

Wie geht es dann weiter?

Nach der Gewinnerbekanntgabe melden wir uns bei euch und entwickeln zusammen mit euch ein cooles Design für eure Hoodies, T-Shirts oder Baumwolltaschen. Anschließend geht es in die Produktion und Anfang bis Mitte April 2026 erhaltet ihr eure Preise.

Fragen? Dann schreibt uns gern eine E-Mail:

Friedrich-Schiller-Universität Jena, Abteilung Hochschulkommunikation, Bereich Marketing und Veranstaltungen

Zwätzengasse 3
07743 Jena