
- Light
- Life
- Liberty
- Organisatorisches
Meldung vom:
Blick auf den verschneiten Garten aus der Vogelperspektive
Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)Auf verschlungenen Pfaden durch den Botanischen Garten zu spazieren, ist auch im Winter eine tolle Erfahrung. Das Gelände ist sehr weitläufig und thematisch in unterschiedliche Bereiche gegliedert.
Blick auf das sanierte Inspektorhaus im Botanischen Garten.
Foto: Thomas BoppIm Juli 2024 wurde das frisch sanierte Inspektorhaus neu eröffnet. Es beherbergt die Dauerausstellung der Universität Jena zu Goethes Naturforschung – das Goethe-Laboratorium.
Die Ausstellung vergegenwärtigt Grundlagen von Goethes Studium der Natur (Morphologie und Metamorphosenlehre) und lädt zum bewussten Wahrnehmen ein. Sie rückt zugleich den für Goethe charakteristischen Zusammenhang von Naturbetrachtung und Poesie in den Fokus.
Dr. Helmut Hühn
In einem mit Rosen umrankten Pavillon sitzen mehrere Damen beieinander und unterhalten sich.
Foto: Nadine Mrosewski (Universität Jena)Jedes Jahr am letzten Freitag im Juni findet anlässlich des Schillertages das Universitätssommerfest statt. Hier trifft sich die Universitätsgemeinschaft zum Flanieren, Tanzen, Genießen und sich begegnen. Es gibt ein buntes Programm mit Musik, Tanz und kulinarischen Angeboten.
Unter einem herbstlich belaubten Baum laden drei Sitzbänke zum Verweilen ein.
Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)Regelmäßig finden im Botanischen Garten Ausstellungen regionaler Künstler oder Fotografen sowie Führungen und Vorträge statt. Themen wie Pflanzenkunde, -pflege und -schutz aber auch kreative Themen wie Ikebana stehen zur Auswahl.
Blick in das Viktoriahaus mit Teich und Seerosen
Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)Fünf verschiedene Gewächshäuser laden auch bei »schlechtem« Wetter zu einem Besuch in den Botanischen Garten ein. Neben dem Sukkulentenhaus, dem Kalthaus, dem Tropenhaus und dem Evolutionshaus beeindruckt besonders das Viktoriahaus mit wunderschönen Seerosen und in der Zeit von April bis Oktober mit farbenfrohen tropischen Schmetterlingen.
Der Kalender wurde in zwei verschiedenen Größen (100 x 70,7 cm und 70,7 x 50 cm) Kohlenstoffdioxid-neutral produziert. Er ist für dienstliche Zwecke/Diensträume kostenfrei im Uni-Shop erhältlich und wird per Hauspost versendet. Hier finden Sie das Produkt im Uni-ShopExterner Link
Zwätzengasse 3
07743 Jena