Menschen mit Sprerchblasen

Sustainable Campus Café: Nachhaltige Mobilität & Internationalisierung

Veranstaltung
Menschen mit Sprerchblasen
Foto: Adobe Stock
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsarten
Austausch
Informationsveranstaltung
Workshop
Ort
ThULB
Bibliotheksplatz 2, Seminarraum 102
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
Es doziert
Dr. Karsten Gäbler
Dorothee Quade
Fin Thiessen
Veranstaltungssprache
Deutsch
Veranstaltungswebseite
Mehr erfahrenExterner Link
Barrierefreier Zugang
nein
Öffentlich
ja

Das Sustainable Campus Café ist eine Veranstaltungreihe des Nucleus-Teilprojekts "Open Sustainable Campus Lab". Es richtet sich als Mitmachformat an alle Statusgruppen (Studierende aller Fachrichtungen, Mitarbeitende im wissenschaftlichen und wissenschaftsunterstützenden Bereich, technisches und Verwaltungspersonal) von Friedrich-Schiller-Universität Jena und Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Das Campus Café richtet den Blick stets auf Nachhaltigkeit an und von (Jenaer) Hochschulen, setzt dabei aber jedes Mal einen anderen Schwerpunkt. Dieses Mal wollen wir uns zum Thema "Nachhaltige Mobilität und Internationalisierung" austauschen, u. a. dazu,

1. was dies im Kontext der Jenaer Hochschulen heißen kann,
2. wie sich in diesem Themenbereich verschiedene Nachhaltigkeitsdimensionen mit den Handlungsfeldern hochschulischer Nachhaltigkeit verknüpfen lassen,
3. ob und wenn ja in welcher Hinsicht im Hochschulalltag Verbesserungsbedarf bei der Umsetzung der verbundenen Anliegen Nachhaltigkeit und Mobilität/Internationalisierung besteht
4. und was wir selbst gemeinsam tun können, um das Campusleben im Hinblick auf Mobilität und Internationalisierung nachhaltiger zu machen.

Als betont offenes Format ist das Sustainable Campus Café für Ihre Anregungen und Fragen im Themenbereich "Nachhaltige Mobilität und Internationalisierung" offen.

Umfang
Es wird darum gehen, sich gemeinsam verschiedene Themendimensionen zu erschließen und im gegenseitigen Austausch die jeweiligen Ideen und Anliegen zu diskutieren. Grob gliedert sich die Veranstaltung in eine kurze thematische Einführung, eine kollaborative Arbeitsphase sowie das Zusammentragen der Ergebnisse und das Überlegen möglicher nächster Schritte. Die Workshop-Ergebnisse werden der Hochschulleitung der Friedrich-Schiller-Universität Jena zur Verfügung gestellt sowie u.a. der Senats-AG Nachhaltigkeit der Universität präsentiert.

Weitere Informationen
Weitere Informationen zum Nucleus-Teilprojekt "Open Sustainable Campus Lab" finden Sie unter https://www.nucleus-jena.de/teilvorhaben/Externer Link, die Ergebnisse bisheriger Sustainable Campus Cafés, weitere Projektmaterialien sowie nähere Informationen zum Sustainable Campus Café "Nachhaltige Mobilität & Internationalisierung" sind unter https://bit.ly/SCCMobInt abrufbar.

Die Anmeldung zum Sustainable Campus Café erleichtert die organisatorische Vorbereitung und erfolgt ebenfalls über die Seite https://bit.ly/SCCMobInt. Eine Teilnahme ist jedoch auch ohne vorherige Anmeldung möglich. Kommen Sie also gern spontan vorbei!

Es handelt sich beim Sustainable Campus Café nicht um eine Qualifizierungsveranstaltung im engeren Sinne (das heißt u.a. es werden keine ECTS-Punkte vergeben), sondern um ein Beteiligungsformat für Nachhaltigkeitinteressierte der beiden Jenaer Hochschulen. Zielgruppe sind alle Statusgruppen. Vorkenntnisse im Bereich "Nachhaltige Mobilität & Internationalisierung" sind nicht erforderlich. Alle am Thema Interessierten sind herzlich willkommen!

Dozenten:
Dr. Karsten Gäbler, Dorothee Quade, Fin Thiessen

Max. Anzahl Teilnehmende
30

Standort
Bibliotheksplatz 2 - R 102 (Vortragsraum), Jena