Fünf junge Leute schauen auf einen Globus

Mobilitätsprogramm zu nachhaltigen Städten und Gemeinden

Bewerben Sie sich jetzt!
Fünf junge Leute schauen auf einen Globus
Foto: AdobeStock

EC2U Logo 2024

Grafik: EC2U | Grafik: Sabine Müller

EC2U bietet Kurzzeit-Mobilitätsstipendien für Forschende in den Bereichen Geographie, Wirtschafts-, Ingenieur-, Rechts-, Sozial- und Politikwissenschaften an.

Ausschreibung: VISCC_Mobility_Call_2025.pdfpdf, 123 kb
Bewerbungsformular: VISCC_Mobility_Call_ApplicationForm.docxdocx, 300 kb

Bewerbungen können jederzeit im Zeitraum Oktober 2025 bis zum 15. März 2027 eingereicht werden.

Europäischer Campus der Stadt-Universitäten und Virtuelles Institut für Nachhaltige Städte und Gemeinden (VISCC)

Der European Campus of City-Universities (EC2U) ist eine multikulturelle und mehrsprachige Allianz bestehend aus neun Universitäten, die sich für die Förderung von Bildung, Forschung und Innovation engagieren: der Universität von Coimbra, der Universität von Iaşi, der Universität von Jena, der Universität von Linz, der Universität von Pavia, der Universität von Poitiers, der Universität von Salamanca, der Universität von Turku und der Universität von Umeå.

EC2U befasst sich über seine virtuellen Institute (VIs) mit wichtigen globalen Herausforderungen. Das EC2U Virtual Institute for Sustainable Cities and Communities (VISCC) konzentriert sich auf das Ziel 11 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen: Nachhaltige Städte und Gemeinden (SDG11) und dessen Unterziele.

Ziele des VISCC-Mobilitätsprogramms

Diese Initiative vereint die Stärken multidisziplinärer Bildung, Ausbildung und Innovation, um wissenschaftliche Aktivitäten zu entwickeln, die darauf abzielen, die Lebensbedingungen in Städten zu verbessern und den verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt zu fördern. Das Hauptziel des VISCC-Mobilitätsprogramms ist die aktive Förderung einer vertieften Zusammenarbeit zwischen Forschenden und Forschungsgruppen an den neun EC2U-Universitäten, z. B. durch:

  • Netzwerk- und Schulungsbesuche zu den VISCC-Themen.
  • Initiierung gemeinsamer Aktivitäten innerhalb des VISCC: Die Zusammenarbeit bei gemeinsamen Projekten, Veröffentlichungen, Vorträgen auf Konferenzen oder wissenschaftlichen Veranstaltungen wird gefördert.
  • Förderung der Interdisziplinarität: Es werden Projekte unterstützt, die mehrere Disziplinen aus dem breiten Spektrum von SDG11 einbeziehen und die Zusammenarbeit zwischen Forschungsgruppen innerhalb des EC2U-Netzwerks fördern.

Zwei spezifische Startprojekte wurden zur Förderung im Rahmen dieses Mobilitätsprogramms ausgewählt:

  • Verringerung der negativen Auswirkungen von Naturkatastrophen: Dieses Projekt konzentriert sich auf die Verringerung der Risiken im Zusammenhang mit dem anthropogenen Klimawandel und der Zersiedelung durch multidisziplinäre Perspektiven, fortschrittliche Geodatentechniken und Technologien der künstlichen Intelligenz.
  • Rechtliche und gesellschaftspolitische Dimensionen der städtischen Nachhaltigkeit: Dieses Projekt befasst sich mit städtischer Nachhaltigkeit aus rechtlicher und sozialwissenschaftlicher Perspektive. Das Überdenken und Neuorganisieren zugunsten einer grünen Sozialpolitik und Wohlfahrt – also sozialer Nachhaltigkeit – ist daher sowohl eine entscheidende Aufgabe als auch eine große Herausforderung.

Personen, die direkt an den oben genannten Startprojekten oder an den in der Mobilitätsausschreibung aufgeführten Themen arbeiten, werden zur Bewerbung aufgefordert.

Förderung

Eine typische Mobilitätsmaßnahme dauert fünf Tage (inklusive An- und Abreise). Der Mobilitätszuschuss deckt Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten für die Besuche. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Internationale Büro der FSU Jena. Die Mobilitäten müssen zwischen November 2025 und dem 15. Juni 2027 stattfinden.

Kontakt an der Universität Jena

Alexander Brenning, Prof. Dr.
Lehrstuhlinhaber
Lehrstuhl Geoinformatik
JenTower, Raum 26N05, 26. Stock
Leutragraben 1
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
Montag 16:00 bis 18:00 Uhr