Werden Ihre Daten weitergegeben? Wenn ja, werden sie in ein Drittland weitergegeben?
Die Datenverarbeitungsprozesse auf den Friedrich-Schiller-Universität-Seiten bedingen grundsätzlich keine Offenlegung Ihrer Daten gegenüber Externen. Zwar werden Ihre Daten ggf. von mehreren unterschiedlichen Personen und Stellen innerhalb der Friedrich-Schiller-Universität verarbeitet. Eine Weitergabe der Daten im Rechtssinne ist damit jedoch nicht verbunden, da die Daten jeweils im Bereich der einen verantwortlichen Stelle, nämlich der Friedrich-Schiller-Universität, verbleiben.
Vom diesen Grundsatz bestehen drei Ausnahmen:
- Die wichtigste Ausnahme hiervon bildet die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Verwendung von YouTube-Videos. Wie bei der Beschreibung dieses Prozesses erläutert, setzen wir auf die Zwei-Klick-Lösung. Erst wenn Sie auf die Schaltfläche zum Start eines Videos klicken, erfolgt durch das Aufrufen der Videoinhalte eine Übermittlung Ihrer Daten an Google-Server bzw. Ihre Daten werden Google gegenüber offengelegt. Die Google-Server stehen in der Regel in den USA, so dass mit der Einbindung eines Google Dienstes eine Übermittlung Ihrer Daten an ein sog. "Drittland" verbunden ist. Seit dem 10. Juli 2023 gilt der Angemessenheitsbeschluss der Europäischen KommissionExterner Link EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) für Datentransfers in die USA. Dieser attestiert für zertifizierte Organisationen und Unternehmen ein angemessenes Schutzniveau. Google ist nach dem DPF zertifiziert.
- Darüber hinaus erfolgt eine Weitergabe Ihrer Daten an externe Referenten, soweit dies für die Durchführung einer Veranstaltung notwendig ist, die Sie über unser Qualifizierungsportal gebucht haben. Dies betrifft ausschließlich die Daten, die Sie bereits zum Zwecke der Buchung der jeweiligen Veranstaltung an die Friedrich-Schiller-Universität übermittelt haben (insbesondere Anrede, Name, Vorname, E-Mailadresse, akademischer Grad).
- In Ausnahmefällen können Ihre Daten auch an deutsche Strafverfolgungsbehörden weitergegeben werden. Dies ist denkbar, wenn die Server der Friedrich-Schiller-Universität von Ihrem Endgerät aus angegriffen werden. In diesem Fall würden wir Ihre IP-Adresse und Metadaten Ihrer Aufrufe an Polizei und Justiz weitergeben.
Jana Schleicher, Dr.
Datenschutzbeauftragte