
Exzellente Forschung zu dynamischen Gleichgewichten mikrobieller Gemeinschaften
Balance of the Microverse ist ein Forschungscluster, der am 27. September 2018 im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder 2018 für die Förderung als Exzellenzcluster ausgewählt wurde.
Mikroorganismen besiedeln nahezu jedes Gebiet auf unserer Erde. Ihre Interaktionen untereinander, mit anderen Lebewesen und ihrer Umwelt sind für die Funktion aller Ökosysteme, ein stabiles Klima sowie das Wohlergehen von Pflanzen, Tieren und Menschen von essentieller Bedeutung. Einflüsse des Menschen oder infektiöse Mikroorganismen können dramatische Dysbalancen verursachen, die Ökosysteme zerstören und Wetterextreme, Ernteausfälle sowie Krankheiten zur Folge haben. Das Hauptziel des Microverse-Clusters ist, die dynamischen Gleichgewichte mikrobieller Gemeinschaften von der molekularen Ebene bis hin zu komplexen Ökosystemen zu erforschen. Darauf aufbauend werden neue Technologien entwickelt, die diese Gleichgewichte gezielt erhalten und wiederherstellen können.
Der Microverse-Cluster bündelt die Stärken der universitären Profillinien LIFE und LIGHT in Mikrobiologie, Chemischer Biologie, Infektionsbiologie, Medizin, Ökologie, Optik/Photonik, Materialwissenschaften, Bioinformatik und Ethik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, dem Universitätsklinikum und acht außeruniversitären Forschungsinstituten. Grundlage für das Clusterkonzept ist die erfolgreiche Exzellenz-Graduiertenschule Jena School for Microbial Communication. Vier Sonderforschungsbereiche, weitere koordinierte Forschungsprogramme sowie regionale Industriepartner verstärken den Microverse-Cluster.
Website: www.microverse-cluster.de
Kontakt zum Exzellenzcluster: contact@microverse-cluster.de
-
Profillinien
-
Die Profillinien bündeln das interdisziplinäre Forschungsprofil der Universität Jena. Sie sind struktureller Ausdruck enger Zusammenarbeit innerhalb der Universität und mit ihren außeruniversitären Partnern.
-
Fakultäten
-
Graduiertenschulen
-
Sonderforschungsbereiche
-
SFB 1076 "AquaDiva : Understanding the Links Between Surface and Subsurface Biogeospere" en (seit 2013)
Sprecherin: Prof. Dr. Kirsten Küsel
SFB/TR 124 "FungiNet: Pathogenic fungi and their human host: Networks of interaction" (seit 2013)
Sprecher: Prof. Dr. Axel Brakhage
SFB 1127 "ChemBioSys: Chemische Mediatoren in komplexen Biosystemen" (seit 2014)
Sprecher: Prof. Dr. Christian HertweckSFB 1278 "PolyTarget: Polymerbasierte Nanopartikel-Bibliotheken für die Entwicklung zielgerichteter anti-inflammatorischer Strategien" (Seit 2017)
Sprecher: Prof. Dr. Ulrich S. Schubert -
außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
-
Max-Planck-Institut für chemische Ökologie
Max-Planck-Institut für Biogeochemie
Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte
Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut
Leibniz-Institut für Photonische Technologien