Kooperationspartner der FSU

Forschungsprojekte 

koodinierte Drittmittelprojekte an der Uni Jena
Kooperationspartner der FSU

An der Friedrich-Schiller-Universität existieren zahlreiche renommierte wissenschaftliche Zentren, das Exzellenzcluster "Balance of the Microverse"Externer Link, das DFG-Forschungszentrum iDivExterner Link, die Sonderforschungsbereiche, Graduiertenkollegs und Forschungsgruppen sowie Projekte der BMBF-Spitzenforschung und der europäischen Forschungsprogramme.

Ausgewählte Forschungsprojekte der Friedrich-Schiller-Universität

Untersuchungsgebiet Jena  Experiment
Das Wissenschaftsteam der Forschungsgruppe untersucht den Zusammenhang zwischen Biodiversität und Ökosystemfunktionen.

Forschungsprojekte der Friedrich-Schiller-Universität in koordinierten Programmen

Exzellenzeinrichtungen
Der Exzellenzcluster der Friedrich-Schiller-Universität Jena:

Balance of the MicroverseExterner Link

Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Laufende DFG-Sonderforschungsbereiche:

SFB 1076 AquaDiva: Verständnis der Verknüpfungen zwischen der oberirdischen und unterirdischen Biogeosphäre  (seit 2013)
Sprecherin: Prof. Dr. Kirsten Küsel
 
SFB/TR 124 FungiNet: Pathogene Pilze und ihr menschlicher Wirt: Netzwerke der Interaktion (seit 2013)
Sprecher: Prof. Dr. Axel Brakhage

SFB 1127 ChemBioSys: Chemische Mediatoren in komplexen Biosystemen (seit 2014)
Sprecher: Prof. Dr. Christian HertweckExterner Link

SFB 1278 Polymer-based nanoparticle libraries for targeted anti-inflammatory strategies (seit 2017)
Sprecher: Prof. Dr. Ulrich Schubert

SFB / TR 234 CataLIGHT: Light-driven Molecular Catalysts in Hierarchically Structured Materials - Synthesis and Mechanistic StudiesExterner Link (seit 2018)
Sprecher: Prof. Dr. Sven RauExterner Link (Universität Ulm)
Co-Sprecher: Prof. Dr. Benjamin Dietzek

SFB 1375 NOA: Nonlinear Optics down to Atomic Scales  en(seit 2019)
Sprecher: Prof. Dr. Ulf Peschel Externer Link

SFB/TR 294 Strukturwandel des EigentumsExterner Link (seit 2021)
Sprecher: Prof. Dr. Hartmut Rosa

Beteiligungen an DFG-Sonderforschungsbereichen:

SFB 950 Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und EuropaExterner Link(seit 2011; Sprecheruni: Hamburg)
Beteiligung der FSU durch: Prof. Tilman SeidenstickerExterner Link

SFB/TRR 212 A Novel Synthesis of Individualisation across Behaviour, Ecology and Evolution: Niche Choice, Niche Conformance, Niche ConstructionExterner Link
Beteiligung der FSU durch: Prof. Holger Schielzeth en

Beendete Sonderforschungsbereiche

Graduiertenkollegs
Laufende DFG-Graduiertenkollegs:

GRK 2041 Modell "Romantik": Variation-Reichweite-AktualitätExterner Link (seit 2015)
Sprecher: Prof. Dr. Stefan MatuschekExterner Link

GRK 2155 ProMoAge: Proteinmodifikationen-Schlüsselmechanismen des AlternsExterner Link (seit 2016)
Sprecher MLU Halle: Prof. Dr. Andreas SimmExterner Link
Stellv. Sprecherin FSU Jena: Prof. Dr. Regine HellerExterner Link

IRTG 2309 TransTiP: Geo-ecosystems in transition on the Tibetan PlateauExterner Link (seit 2017)
Sprecherin: Prof. Antje SchwalbExterner Link
Die FSU ist eine der antragstellenden Universitäten.

IRTG 2324 TreeDì - Tree Diversity Interactions: The role of tree-tree interactions in local neighbourhoods in Chinese subtropical forestsExterner Link (seit 2017)
Sprecher: Prof. Helge BruelheideExterner Link
Die FSU ist eine der antragstellenden Universitäten.

GRK 2522 Strong Dynamics & Criticality in Quantum and Gravitational Systems Externer Link(seit 2019)
Sprecher: Prof. Holger GiesExterner Link

IRTG 2675 META-ACTIVE: Tailored metasurfaces - generating, programming  and detecting light en (seit 2021)
Sprecherin: Prof. Isabelle Staude en

GRK 2723 M-M-M: Materials-Microbe-Microenvironment: Antimicrobial biomaterials with tailored structures and properties en (seit 2022)
Sprecher: Prof. Klaus Jandt
Co-Sprecherin:  Prof. Bettine LöfflerExterner Link

GRK 2792 Autonomie heteronomer Texte in Antike und Mittelalter (seit 2022)
Sprecherin: Prof. Katharina Bracht
Co-Sprecher: Prof. Matthias Perkams

Weitere Graduiertenschulen/Graduiertenkollegs und Doktorandenschulen:

Graduiertenschule für Mikrobielle Kommunikation (JSMC)

Graduiertenkolleg "Die DDR und die europäischen Diktaturen nach 1945: Soziale Integration und politische Repression in vergleichender und verflechtungsgeschichtlicher Perspektive"Externer Link

Graduate School Human Behaviour in Social and Economic Change (GSBC) en

Jena School Molecular MedicineExterner Link

Abbe School of Photonics en

Kolleg Globale BildungExterner Link

Doktorandenschule des Jena Center "Geschichte des 20. Jahrhunderts"Externer Link

Graduiertenkolleg "Advanced Photon Science" des Helmholtz-Instituts JenaExterner Link

Frege-Kolleg - Promotionsprogramm der Fakultät für Mathematik und Informatik

Gemeinsame Graduiertenschulen/Graduiertenkollegs mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen:

International Max Planck Research School "The Exploration of Ecological Interactions with Molecular and Chemical Techniques"Externer Link

International Max Planck Research School for Global Biogeochemical CyclesExterner Link

International Leibniz Research School for Microbial and Biomolecular InteractionsExterner Link

International Max Planck Research School on Adapting Behavior in a Fundamentally Uncertain WorldExterner Link

Helmholtz Interdisciplinary Graduate School for Environmental Research (HIGRADE)Externer Link

Leibniz Graduate School on AgeingExterner Link

Helmholtz Research School for Advanced Photonics (HRS-AP)Externer Link

International Max Planck Research School for the Science of Human HistoryExterner Link

 

Beendete DFG-Graduiertenkollegs

Forschungsgruppen
Schwerpunktprogramme
Laufende DFG-Schwerpunktprogramme:

SPP 2248 Polymer-based Batteries
Koordinator: Prof. Dr. Ulrich S. Schubert

Beendete DFG-Schwerpunktprogramme

EU-Projekte
Von der Friedrich-Schiller-Universität Jena koordinierte laufende H2020-Projekte

POLYSTORAGE - European Training Network in innovative polymers for next-generation electrochemical energy storageExterner Link (2019-2023)
Projektleitung: Prof. Dr. Ulrich S. Schubert, Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie

VIROINF - Understanding (harmful) virus-host interactions by linking virology and bioinformaticsExterner Link (2020-2024)
Projektleitung: Prof. Dr. Manja MarzExterner Link, Institut für Informatik

 

ERC-Grantees
ERC Starting Grants

PECS - Powerful and Efficient EUV Coherent Light SourcesExterner Link (2009-2013)
Projektleitung: Prof. Dr. Jens Limpert, en Institut für Angewandte Physik

BinGraSp - Modeling the Gravitational Spectrum of Neutron Star BinariesExterner Link (20017-2022)
Projektleitung: Prof. Dr. Sebastiano BernuzziExterner Link, Theoretisch-Physikalisches Institut

PyraSig - Pyrazine Signalling in Commensal and Pathogenic BacteriaExterner Link (2018-2022)
Projektleitung: Prof. Dr. Kai PapenfortExterner Link, Institut für Mikrobiologie

DAFNE - Discretization and adaptive approximation of fully nonlinear equationsExterner Link (2021-2026)
Projektleitung: Prof. Dr. Dietmar GallistlExterner Link, Institut für Mathematik

CILCat - Nanocarbon-Ionic Liquid-Interfaces for Catalytic Activation of NitrogenExterner Link (2022-2027)
Projektleitung: Prof. Dr. Martin Oschatz, Institut für Technische Chemie und Umweltchemie

ERC Consolidator Grants

ACOPS - Advanced Coherent Ultrafast Laser Pulse StackingExterner Link (2014-2019)
Projektleitung: Prof. Dr. Jens Limpert en, Institut für Angewandte Physik

UTOPES - Unifying concepts in the topological design of non-crystalline materialsExterner Link (2016-2022)
Projektleitung: Prof. Dr. Lothar WondraczekExterner Link, Otto-Schott-Institut für Materialforschung

QUEM-CHEM - Time- and space- resolved ultrafast dynamics in molecular-plasmonic hybrid systemsExterner Link (2018-2023)
Projektleitung: Prof. Dr. Stefanie Gräfe, Institut für Physikalische Chemie

SEED - Solvated Ions in Solid Electrodes: Alternative routes toward rechargeable batteries based on abundant elementsExterner Link (2020-2025)
Projektleitung: Prof. Dr. Philipp AdelhelmExterner Link, Humboldt Universität zu Berlin

DiversiPHI - Predicting the evolution of complex phage-host interactionsExterner Link (2021-2025)
Projektleitung: Prof. Dr. Bas Dutilh,Externer Link Institut für Biodiversität

InspiReM - Modeling binary neutron star from inspirals to remnants and their multimessenger emissions (2023-2028)
Projektleitung: Prof. Dr. Sebastiano BernuzziExterner Link; Institut für Theoretische Physik

ERC Advanced Grants

MIMAS - Multi-dimensional interferometric amplification of ultrashort laser pulsesExterner Link (2015-2020)
Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Tünnermann en, Institut für Angewandte Physik

SALT - High-Flux Synchrotron Alternatives Driven by Powerful Long-Wavelength Fiber LasersExterner Link (2019-2024)
Projektleitung: Prof. Dr. Jens Limpert, en Institut für Angewandte Physik

FutureBAT - Future storage systems for the energy transition: Polymer-based redox-flow batteriesExterner Link (2023-2027)
Projektleitung: Prof. Dr. Ulrich S. Schubert, Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie

ERC Synergy Grant

USMILE - Understanding and Modelling the Earth System with Machine LearningExterner Link (2020-2026)
Projektleitung: Prof. Dr. Joachim DenzlerExterner Link, Institut für Informatik

ERC Proof-of-Concept Grant

enjulii - Entropic rejuvenation of thin glass products by liquid metal immersionExterner Link (2021-2022)
Projektleitung: Prof. Dr. Lothar WondraczekExterner Link, Otto-Schott-Institut für Materialforschung

 

BMBF-Projekte
Einige der zahlreichen Förderungen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF):

Innovative Hochschule

Forschungscampus

Zwanzig20 - Partnerschaften für Innovation

Zentren für Innovationskompetenz

Käte-Hamburger-Kollegs

Förderung von Gesundheitsregionen