LIFE Aktuelles

Meldungen filtern

Die Meldungen filtern
· Life
Der "Connect" fund der Profillinie LIFE ermöglicht eine Förderung um bis zu 25.000 €. Bewerben Sie sich jetzt mit Ihrem kooperativen Forschungsprojekt bis zum 30.09.2023.
LIFE "Connect" Fond
Foto: Franziska Eberl edited by Dania Rose-Sperling
· Life
Internationales Forschungsteam klärt Wirkmechanismus von Cannabinoiden bei Entzündungen auf
Cannabis ist eine traditionelle Heilpflanze.
Foto: Marco Körner (Universität Jena)
· Life
Wie Kortisonpräparate bei der Behandlung von akuten und chronischen Entzündungserkrankungen wirke
Doktorandin Elena Brunner (l.) und Dr. Markus Werner haben untersucht, wie Kortison Entzündungen beeinflusst.
Foto: Anne Günther (Universität Jena)
· Life
Medizin-Fachschaft vergibt Lehrpreis an Christian Kühnel und würdigt das Engagement des Medizinphysik-Experten
Medizinphysiker Christian Kühnel erhielt den diesjährigen Lehrpreis aus den Händen von Sam Quaas (r.) von der Fachschaft Medizin und Fördervereinsvorsitzenden PD Dr. Dr. Michael Kiehntopf.
Foto: Michael Szabó/UKJ
· Life
Neurowissenschaftler vom Universitätsklinikum analysieren in aktueller Studie Hirnstrukturen von "Super-Agern"
Super-Ager sind widerstandsfähiger gegen altersbedingte Veränderungen der Hirnstruktur.
Foto: Anna Schroll/UKJ
· Light · Life
Kooperation der Universität Jena mit dem Leibniz-IPHT wird mit 10,5 Millionen Euro gefördert
Forschende im Labor
Foto: Sven Döring (Leibniz-IPHT)
· Life
Forschungsteam um Prof. Dr. Ute Hellmich zeigt die Bedeutung von bislang vernachlässigten Protein-Bereichen.
Prof. Dr. Ute Hellmich im Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie
Foto: Anne Günther (Universität Jena)
· Life
Mini-Serie im Newsletter Lehre zum Thema ‚überfachliche Kompetenzen im Studium vermitteln‘
Auf Exkursion
Foto: Bernd Kohlhepp
· Life
Bohrkampagne 2023, Bohrlochgeophysik (LIAG) und Forschungsmessstellenbau am Lehrstuhl für Hydrogeologie - Teil 1
Wechsellagerungen des Oberen Muschelkalks im akustischen Televiewer-Log
Foto: Robert Lehmann
Key Visual of the EC2U Autumn School 2023 in Jena
Collage: AdobeStock | Sabine Müller
· Life
Streptomyces-Bakterien produzieren eine Gruppe von Signalmolekülen, die eine Vielzahl von Prozessen anstoßen
Ein Aspergillus nidulans-Reporterstamm, der grün fluoreszierendes Protein (GFP) produziert.
Foto: Maira Rosin/Leibniz-HKI
Eine Forschungsgruppe der Universität Jena hat eine Studie über das Wechselspiel von Kupfer und Selen im menschlichen Körper herausgegeben.
Dr. Maria Schwarz untersucht eine Serumprobe.
Foto: Jens Meyer (Universität Jena)