Mikrobielle Kulturen in Petrischalen, vorn: Streptomyces lividans

Profillinie LIFE

Die Profillinie LIFE umfasst die Bereiche Mikrobiologie und Infektionsforschung, Biodiversität und Bio-Geo-Interaktionen, sowie die Alternsforschung.
Mikrobielle Kulturen in Petrischalen, vorn: Streptomyces lividans
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)

Aktuelles

· Life
Der "Talent"-Fond der Profillinie LIFE fördert Nachwuchswissenschaftler:innen mit 5000 € in ihrer wissenschaftlichen Karriere. Jetzt bis 30.06.2023 bewerben.
LIFE Talent Fond
Foto: Franziska Eberl edited by Dania Rose-Sperling
· Life
Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Rolle des Rezeptors für Advanced Glycation Endproducts entdeckt
PD Dr. Ivonne Löffler untersucht geschlechtsspezifische Unterschiede der Alterung im Nierengewebe.
Foto: Uta von der Gönna/UKJ
· Life
Wie Bakterien mit Elektrizität und Kohlendioxid nützliche Chemikalien produzieren können
In Mini-Bioreaktoren kontrollieren die Forschenden die Bedingungen der mikrobiellen Elektrosynthese.
Foto: Ronja Münch/Leibniz-HKI

Über die Profillinie LIFE

In der Profillinie LIFE werden vorhandene Strukturen der aktuellen Forschungsschwerpunkte der in Jena traditionsreichen Lebenswissenschaften und der Medizin unterstützt. Gleichzeitig werden neue, zukunftsweisende Themen identifiziert und gefördert. Durch ein hohes Maß an Interdisziplinarität werden innerhalb der Profillinie LIFE Brücken zwischen den verschiedenen Fakultäten der Friedrich-Schiller-Universität, sowie zu den außeruniversitären Partnern geschlagen. Die Anwendung technischer Lösungen in der biologischen Forschung verschränkt die Profillinien LIGHT und LIFE miteinander, während soziale und ethische Aspekte gemeinsam mit der Profillinie LIBERTY ergründet werden.

Aktuelle Forschungsschwerpunkte

Hallimasch in Kultur
Mikrobielle Gemeinschaften und chemische Kommunikation
Fluoreszenzmikrosopische Aufnahme von Keimzentren, in denen nach Infektion B-Zellen reifen.
Humanpathogene, Diagnostik und Therapien
Untersuchungsgebiet Jena  Experiment
Speziesdiversität und Ökosysteme
Tropfen fallen auf eine Wasseroberfläche.
Ober- und unterirdische Interaktionen, Bodencharakterisierung
Fluoreszenzmikroskopische Aufnahme einer Zelle
Molekularmechanismen des Alterns und altersbedingte Krankheiten
Generierung eines virtuellen Infektionsmodells.
Datengetriebene Forschung und Digitalisierung

Lebenswissenschaften mit Tradition

Portrait des Ökologie-Begründers Ernst Haeckel Portrait des Ökologie-Begründers Ernst Haeckel Foto: Archiv Hoßfeld

Naturwissenschaftliche Forschung hat in Jena Tradition. Insbesondere die Botanik, Ökologie und Mikrobiologie blicken auf eine bedeutende Historie am Forschungsstandort Jena zurück.

So beschrieb der Botaniker Matthias Jacob Schleiden Mitte des 19. Jahrhunderts als erster Zellen in lebenden Pflanzen und wurde damit zum Pionier der Zelltheorie. Durch die Interaktion mit Carl Zeiss und Ernst Abbe begründete er früh die enge Zusammenarbeit mit der optischen Industrie in Jena, die nach wie vor einen Kristallisationskeim für Innovationen am Wissenschaftsstandort bildet.

Der Begriff „Ökologie“ wurde in Jena geboren, als 1866 der Evolutionsforscher Ernst Haeckel damit erstmals eine neue Teildisziplin innerhalb der Biologie definierte, die sich mit den Wechselwirkungen zwischen den Organismen und ihrer Umwelt beschäftigt. Die chemische Basis solcher Wechselwirkungen wird in der Chemischen Ökologie erforscht, welche ebenfalls ihren Ursprung in Jena hat, durch das Wirken des Botanikers Ernst Stahl.

Der Mikrobiologe Hans Knöll verschrieb sich im frühen 20. Jahrhundert die Wirkstoff-Forschung und -Produktion, sein besonderes Interesse galt dabei der Herstellung von Penicillin und des Tuberkulose-Impfstoffes BCG. Das von ihm 1950 gegründete BCG-Institut - später Zentralinstitut für Mikrobiologie und experimentelle Therapie (ZIMET) und heute Hans-Knöll-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (HKI)Externer Link - war das erste Gebäude des BeutenbergcampusExterner Link, welcher heute einen zentralen Standort für Wissenschaft und Forschung in Jena darstellt.

Veranstaltungen

16:15 Uhr · Vortrag
Prof. Miriam Agler-Rosenbaum [Department Head of Bio Pilot Plant Leibniz Institute for Natural Product Research and Infection Biology, Jena] Presence+Online

Kontakt

Das 12-köpfige Koordinationsteam dient der Profillinie LIFE als berichterstattendes und strategisches Element, Sprecher*in (aktuell Prof. Michael Bauer) sowie Stellvertreter*in (aktuell Prof. Ute Hellmich) werden alle 3 Jahre neu gewählt. Darüber hinaus wird das Koordinationsteam von einer Koordinatorin (Dania Rose-Sperling) unterstützt. Eine aktuelle Liste der Mitglieder des Koordinationsteams finden Sie hierpdf, 281 kb.

Michael Bauer, Prof. Dr.
Sprecher Profillinie LIFE
Michael Bauer
Universitätsklinikum Jena, Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie
Erlanger Alle 101
07747 Jena
Ute Hellmich, Prof. Dr.
Stellvertretende Sprecherin Profillinie LIFE
ute.hellmich@uni-jena.de
Dania Rose-Sperling, Dr.
Wissenschaftliche Koordinatorin Profillinie LIFE
dania.rose-sperling@uni-jena.de
Hellfeldsches Haus
Neugasse 23
07743 Jena
Twitter Logo Twitter Logo Grafik: twitter/ pixabay

Twitter

News, funding options, calls for application, etc. also on twitter:

Profillinie LIFE/ @profillinie