
- - - - NEWS - - - -
LIFE-"Connect"-Fund Deadline am 31.03.2023!
Der "Connect"-Fund der Profillinie LIFE ermöglicht eine Förderung um bis zu 25.000 €. Bewerben Sie sich jetzt mit Ihrem kooperativen Forschungsprojekt bis zum 31.03.2023. Aktuell Ausschreibung - LIFE-"Connect“
1. LIFE Symposium - CONNECTing TALENTs - 18.11.2022
... kurzer Rückblick auf die Vernissage am 30. Mai. Mehr Bilder von der Ausstellung, ihrem Aufbau und der Eröffnung sind unter News zu finden.
-
Strukturbildende Einrichtungen
-
Michael Stifel für Datengetriebene und Simulationsgestützte Wissenschaft (MSCJ)
Leibniz-Zentrum für Photonik in der Infektionsforschung (LPI)
Jena Center for Microbial Communication (JCMC)
Zentrum für Molekulare Biomedizin (CMB) en
Zentrum für Alternsforschung (ZAJ)
-
Vorhandene Forschungsstrukturen
-
Exzellenzeinrichtungen und Forschungszentren:
Exzellenzcluster "Balance of the Microverse"
Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), Halle-Jena-Leipzig
Sonderforschungsbereiche (SFBs) und Transregios (TRRs):
ChemBioSys (SFB 1127), seit 2014
FungiNet (SFB/TRR 124), seit 2013
AquaDiva (SFB 1076) en, seit 2013
NC3 (SFB/TRR 212), seit 2018 (Beteiligung)
Graduiertenkollegs (GRKs) und Forschungsgruppen (FORs):
QuaLiPerF (FOR 5151), seit 2020
Jena Experiment (FOR 5000), seit 2019 (Beteiligung)
SYNABS (FOR 3004), seit 2019
Mechanisms of Lysosomal Homeostasis (FOR 2625), seit 2017 (Beteiligung)
MAD Soil (FOR 2179), seit 2015
DynIon (FOR 2518), seit 2015
Active Perception (FOR 2293), seit 2015 (Beteiligung)
TreeDì (Interanationales GRK 2324), seit 2018 (Beteiligung)
TransTiP (Internationales GRK 2309), seit 2018 (Beteiligung)
ProMoAge (GRK 2155), seit 2016
Molekuare Signaturen adaptiver Stressreaktionen (GRK 1715) en, seit 2012
Strukturierte Promotionsprogramme:
Jena School for Microbial Communiaction (JSMC)
Jena School of Molecular Medicine (JSMM)
IMPRS "Exploration of Ecological Interactions with Molecular and Chemical Techniques"
IMPRS for Global Biogeochemical Cycles (IMPRS gBGC)
IMPRS for the Science of Human History (IMPRS SHH)
Helmholtz Interdisciplinary Graduate School for Environmental Research (HIGRDADE)
Leibniz Graduate School on Ageing and Age-Related Diseases (LGSA)
ILRS for Microbial and Biomolecular Interactions (ILRS Jena)
Young Biodiversity Graduate School (yDiv)
Weitere Projekte und Einrichtungen:
NFDI4Chem, DFG-gefördertes Konsortium für die nationale Forschungsdateninfrastruktur in der Chemie
NFDI4Biodiversity, DFG-gefördertes Konsortium für die nationale Forschungsdateninfrastruktur in der Biodiversität (Beteiligung)
NFDI4Microbiota, DFG-gefördertes Konsortium für die nationale Forschungsdateninfrastruktur in der Mikrobiologie (Beteiligung)
Zentrum für Innovationskompetenz Septomics (ZIK), fakultätsübergreifende Forschungseinrichtung
IMPULS, Forschungskonsortium zur Identifizierung und Manipulation der physiologischen und psychologischen Uhren der Lebensspanne
WeCaRe, BMBF-gefördertes Bündnis für die Gesundheitsversorgung in strukturschwachen Regionen (in Kooperation mit LIBERTY)
Kompetenzcluster für Ernährung und kardiovaskuläre Gesundheit (NutriCARD), BMBF-gefördert
Integrierte Forschungs- und Behandlungszentrum Sepsis und Sepsisfolgen (CSCC), BMBF-gefördert
InfectControl 2020, Teil der BMBF Zwanzig20- Initiative
InfectoGnostics, BMBF Forschungscampus
Automated Multisensor Stations for Monitoring of BioDiversity (AMMOD), BMBF-gefördertes Projekt
Gut-Brain-Axis: Targets for improvement of cognition in the elderly (SmartAge), EU-finanziertes Innovative Training Network
Understanding virus-host interactions (ViroInf), EU-finanziertes Innovative Training Network
European Virus Bioinformatics Center (EVBC), Zentrum an der Schnittstelle für Bioinformatik und Virologie
OrganAge, Programm für junge klinische Wissenschaftler
AntiAge, Else-Kröner-Forschungskolleg
Leibniz Zentrum für Photonik in der Infektionsforschung (LPI), Leibniz-Zentrum
InfectoOptics, Leibniz-WissenschaftsCampus
Regeneratives Altern, Leibniz-WissenschaftsCampus
-
Beteiligte Fakultäten
-
Kooperationspartner
-
Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut (HKI)
Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut (FLI)
Leibniz-Institut für Photonische Technologien (IPHT)
Helmholtzzentrum für Umweltforschung (UFZ)
Max-Planck-Institut für Biogeochemie (MPI-BGC)
Kontakt
Das 12-köpfige Koordinationsteam dient der Profillinie LIFE als berichterstattendes und strategisches Element, Sprecher*in (aktuell Prof. Michael Bauer) sowie Stellvertreter*in (aktuell Prof. Ute Hellmich) werden alle 3 Jahre neu gewählt. Darüber hinaus wird das Koordinationsteam von einer Koordinatorin (Dania Rose-Sperling) unterstützt. Eine aktuelle Liste der Mitglieder des Koordinationsteams finden Sie hier [pdf, 281 kb].


