Über 20 Partnerinnen und Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft und Stadt haben sich zum Netzwerk "JenaVersum" zusammengeschlossen.
Netzwerk
am Wissenschaftsstandort Jena, regional und international
Mit der Friedrich-Schiller-Universität als Motor hat sich in Jena eine einzigartige Kooperationskultur entwickelt. Hier arbeiten Universität, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Universitätsklinikum, Hochschule für angewandte Wissenschaften, Stiftungen und Hightechindustrie eng zusammen und bilden eine lebendige, produktive und weit sichtbare Wissenschafts- und Wirtschaftsregion mit Partnern in aller Welt. Jena hat die bundesweit höchste Dichte von Forschungseinrichtungen bezogen auf die Einwohnerzahl (Städteranking 2022, IW Consult).
- Fraunhofer Institut für Keramische Technologien und Systeme – IKTSExterner Link
- Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik – IOFExterner Link
- Friedrich-Loeffler-Institut – Bundesforschungsinstitut für TiergesundheitExterner Link
- Helmholtz Zentrum für Umweltforschung – UFZExterner Link
- Helmholtz-Institut JenaExterner Link
- Institut für Datenwissenschaften – DLRExterner Link
- Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut e.V.Externer Link
- Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-InstitutExterner Link
- Leibniz-Institut für Photonische Technologien – IPHTExterner Link
- Leibniz-Zentrum für Photonik in der Infektionsforschung – LPIExterner Link
- Max-Planck-Institut für BiogeochemieExterner Link
- Max-Planck-Institut für chemische ÖkologieExterner Link
- Max-Planck-Institut für GeoanthropologieExterner Link