Das Internationale Büro bietet den Studierenden viele Möglichkeiten, einander besser kennenzulernen und sich zu vernetzen. Zudem bietet es Workshops an, in denen internationale Studierende Informationen zu verschiedenen Aspekten des Lebens in Jena und Deutschland erhalten.
Zusammen mit Freunden können Sie Jena und Umgebung entdecken. Wir geben Ihnen ein paar Ideen für die Freizeit.

Internationales Centrum
An der Universität und in der Stadt Jena gibt es eine Vielzahl interkultureller Gruppen, wie den International Room und Erasmus Student Network im Internationalen Centrum. Sie organisieren Partys, Exkursionen und Ausflüge, Besuche im Theater und Museum, internationale Abende, das Internationale Konzert sowie Sprachkurse und Stammtische.
Im Internationalen Centrum kann man ganz leicht eigene Veranstaltungen organisieren, kostenlos Räume buchen und günstig Technik mieten.
Leute kennenlernen und Freunde treffen
In jedem Fachbereich gibt es einen Fachschaftsrat (FSR), also Studierende, die die studentischen Interessen im Fachbereich vertreten. Sie organisieren Erstie-Tage, Spieleabende, Ausfflüge oder Semesterparties. Den Kontakt findet man auf der jeweiligen Instituts- oder Fakultätswebseite.
Im Hochschulsport, in Vereinen, Theatergruppen, Chören – überall sind neue Mitglieder jederzeit willkommen. Machen Sie einfach mit! Die Kontakte zu den einzelnen Gruppen und eine Liste von Freizeitangeboten finden Sie hier.
Sie können auch mit Ihren Kommiliton/innen informalle Arbeitsgruppen bilden, um Stoff zu üben oder sich auf Prüfungen vorzubereiten. Nutzen Sie bitte gern die Räume im Internationalen Centrum dafür!
Café International in Jena, Weimar und Erfurt
Noch ein Café? Ja!
Das Studierendenwerk Thüringen organisiert zusammen mit Studierenden interkulturelle Veranstaltungen. Berühmt und viel besucht sind die interkulturellen Abende, auf denen Studierende Ihre Heimat und Kultur vorstellen.
Wer mitmachen oder das eigene Land und die eigene Kultur vorstellen will, meldet sich am besten bei den International Scouts des Studierendenwerks.
Gemeinsam Jena und die Region entdecken
Ein langweiliges Wochenende liegt vor Ihnen? Dann haben wir hier ein paar Tipps:
- Freizeitangebote in Jena
- Veranstaltungen in Jena
- Kunst & Kultur in Jena
- Wanderwege um Jena; Wer jemanden zum Wandern sucht, ist bei hiking-jena.de richtig.
- Actionbounds (virtuelle Schnitzeljagd) in Jena
Sie möchten gerne einmal Jena etwas besser kennenlernen, jedoch ist eine Stadtführung im klassischen Sinn nicht möglich? Probieren Sie einfach einmal unsere neue Stadtralley hier aus! Gefüllt mit vielen historischen Fakten, können Sie die Stadt digital erleben! Auch auf Englisch und Französisch verfügbar.
Auch lohnt sich ein Ausflug in die Umgebung. Viele schöne Orte sind einfach per Bahn mit der thoska oder mit dem Fahrrad erreichbar. Dies sind beliebte Ausflugsziele:
- Weimar (Schiller-Haus, Goethe-Haus, Bauhaus-Museum, Ilmpark)
- Erfurt (mittelalterliche Innenstadt, Dom, Alte Synagoge, Krämerbrücke, Museen, viele Läden)
- Gera (Dix-Museum, Schulenburg-Villa, Hofwiesen-Park)
- Rudolstadt (Schloss Heidecksburg, Schiller-Haus)
- Dornburger Schlösser (toller Blick ins Saaletal)
- Naumburg (Unesco-Weltkulturerbe Dom, Nietzsche-Haus)
- ... und noch vieles mehr in Thüringen.
Workshops/eWorkshops
Das Internationale Büro informiert in Workshops/eWorkshops* über wichtige Aspekte des studentischen Lebens in Deutschland und Jena.
- Wohnung suchen
- Aufenthaltsgenehmigung
- Studium organisieren
- Gesund studieren/deutsches Gesundheitsystem
- Interkulturelles Training
Die nächsten Workshops werden im Rahmen der Willkommenstage angeboten und stehen im Kalender.
*Bitte Hinweise zum Datenschutz beachten.
Weitere Informationsangebote
Bitte beachten Sie auch die Veranstaltungen des Career Point bzw. Zertifikat Karriereplan zur Berufsorientierung sowie die Informationen des Bereichs Auslandsstudium.
Bei digitalen Veranstaltungen bitte beachten
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena verarbeitet personenbezogene Daten im Zusammenhang mit der Durchführung von Telefonkonferenzen, Online-Meetings und Videokonferenzen unter Einsatz des Dienstleisters „Zoom“. Bevor Sie dem Video-Chat beitreten, beachten Sie bitte unseren Datenschutzhinweis.
Bitte nutzen Sie einen Namen, wenn Sie sich anmelden. Bitte schalten Sie beim Betreten des virtuellen Raumes zunächst Ihr Mikrophon und Ihre Kamera aus. Bitte achten Sie im Sinne einer optimalen Kommunikation und freundlichen Atmosphäre auf die üblichen Regeln (z.B. Stummschalten, Wortmeldung nach Handheben). Danke.
Finanzielle Unterstützung
Das Internationale Büro unterstützt Studierende und Gruppen bei der Finanzierung und Organisation interkultureller, integrativer und landeskundlicher Veranstaltungen. Beachten Sie dazu bitte die Hinweise [pdf, 595 kb] und den Antrag [pdf, 1 mb].
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Britta Salheiser im Bereich Internationale Studierende im Internationalen Büro.