Landschaft Südosteuropa

Südosteuropastudien in Jena im Portrait

Vom 2. bis zum 4. Mai 2024 wird an der Universtität Jena die Gelegenheit gegeben, die Südosteuropastudien vorzustellen und besser kennenzulernen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Landschaft Südosteuropa
Foto: Blondrit Demiri
Diese Veranstaltung ist beendet.
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsart
Informationsveranstaltung
Ort
Haus auf der Mauer
Johannisplatz 26, Großer Saal
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
Barrierefreier Zugang
nein
Öffentlich
ja
Zur Original-Veranstaltung

Organisation: Blondrit Demiri (Mitglied des FSR Slawistik), Institut für Slawistik und Kaukasusstudien

Tauchen Sie vom 2. bis zum 4. Mai 2024 in die faszinierende Welt der Südosteuropastudien ein! Diese einzigartige Gelegenheit bietet Ihnen die Möglichkeit, die Vielfalt der unserer BA/MA Studiengänge und unserer Forschungen zu Südosteuropa zu entdecken. Alle, die an dieser Region interessiert sind, sind herzlich eingeladen! Während der Tagung erwartet Sie ein facettenreiches Programm, das unterschiedlichste Aspekte und Themen beleuchtet - von historischen Hintergründen über Sprache und Kultur bis hin zu aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen. 

Besonders möchten wir auch unsere Studentinnen und Studenten ansprechen: Nutzen Sie diese Veranstaltung, um Ihr Wissen über die Region zu vertiefen und neue Interessensfelder zu entdecken. Wir möchten den Blick auf die Südosteuropastudien in Deutschland schärfen und insbesondere Studierende aus Leipzig, Halle, Erfurt und Weimar einladen teilzunehmen. Neben spannenden Vorträgen und Diskussionen bieten wir auch zahlreiche Networking-Möglichkeiten. Lernen Sie Dozierende, potenzielle Studierende und andere Interessierte kennen und tauschen Sie sich über Ihre Erfahrungen und Ideen aus. Seien Sie dabei und gestalten Sie mit uns die Zukunft der Südosteuropastudien!


Konferenzprogramm

Donnerstag

15:30-15:40 Uhr - Eröffnung und Begrüßung (Prof. Dr. Thede Kahl, Studiengangsverantwortlicher; Präsenz)
15:40-16:25 Uhr - Korrespondenz zwischen Josip Kosor und Stefan Zweig (Tihomir Glowatzky, Online)
16:25-17:00 Uhr - Theater für die Welt: der kosovarische Dramatiker Jeton Neziraj (Dr. Zuzana Finger, Online)
17:15-18:00 Uhr - Die rumänische Sprachwissenschaft und die Herkunftsmythen der Rumänen (Dr. Victoria Popovici, Präsenz)

Freitag

10:30-11:15 Uhr - Die Literatur der Bulgaren außerhalb Bulgariens (Dr. Gergana Börger, Präsenz)
11:15-12:00 Uhr - Das 18. Jahrhundert und die Wege der Nationsbildung auf dem Balkan (Dr. Dimitar Peev, Präsenz)
12:15-13:00 Uhr - Die Repräsentation von Staatlichkeit in Sarajevo (Dr. Sabina Ferhadbegovic, Online)

Mittagspause 13:00-14:15 Uhr 

14:15-15:00 Uhr - Ethnische und religiöse Vielfalt sowie slawisch-albanische Symbiosen in Albanien und Montenegro (Dr. Christoph Giesel, Präsenz)
15:00-15:45 Uhr - Geheimnisvolle Balkanromania. Das Tierknochen-Orakel bei den Aromunen Albaniens (Prof. Dr. Thede Kahl, Präsenz)
16:00-16:45 Uhr - Gesellschaft, Gewalt, Gefühl. Über die conditio humana in Rumänien um 1907 (Jun.-Prof. Dr. Valeska Bopp-Filimonov, Präsenz)
16:45-17:30 Uhr - Die Bedeutung des Klosters Sveti Naum für die Bektaschis und andere Sufi-Orden (Dr. Evelyn Reuter, Online)
17:45-21:00 Uhr - Zusammenkommen: Raum wird noch bekannt gegeben

Samstag

10:00-10:45 Uhr - Ökologische Semiotik in der linguistic landscape serbischer Städte (Dr. Martin Henzelmann, Präsenz)
10:45-11:30 Uhr - Zur Syn- und Diachronie des Pontosgriechischen in der Diaspora (Dr. Isabella Greisinger, Präsenz)
11:45-12:30 Uhr - Bosnischer Superstrat in der jüdisch-spanischen Sprache der heutigen Sepharden von Sarajevo - (Azra Hodžić-Kadić, Online)
12:30-13:15 Uhr - Ethnische und religiöse Gruppen und Minderheiten in der Türkei (Dr. Cem Kara, Online)
13:15-13:30 Uhr - Schlussworte (Blondrit Demiri, Präsenz)


Zum Programmpdf, 902 kb