Kulturmanagement

Studieninformationen zum Masterstudiengang Kulturmanagement
Eckdaten
Studienabschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
Credits/ECTS
120
Lehrsprache
Deutsch
Gebühr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
210,00 €
Studienbeginn
Wintersemester, Sommersemester
Teilzeit möglich
ja
Bewerbung & Fristen

Inhalt und Aufbau

Im Pflichtbereich werden wirtschaftswissenschaftliche und kulturwissenschaftliche Bereiche vermittelt (Controlling, Businessplan, Rhetorik, Kulturpolitik und Theorie der Moderne).

Als Profil kann man auswählen: 

  • Internationales Kulturmanagement (IWK an der Universität Jena, Voraussetzungen in IWK notwendig)
  • Volkskunde und Kulturgeschichte (Universität Jena)
  • Medienmanagement (BUW Weimar)
  • Transcultural Music Studies (HfM Weimar)
  • Geschichte des Jazz/Pop (HfM Weimar)
  • Ostmitteleuropa (HfM Weimar und Universität Jena)
  • Historische Musikwissenschaft (HfM Weimar)

 

Besonderheiten in Jena

Die Studienprofile, die in Kooperation mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena angeboten werden, richten sich an Studierende, die ihre berufliche Zukunft im Museumsbereich oder in größeren Kulturinstitutionen sehen.
Im Profil „Volkskunde/Kulturgeschichte“ erfolgt eine Schwerpunktsetzung auf Themenbereiche der Volkskunde, die über Projekte vertieft werden können und somit auf eine berufliche Zukunft im Museumsbereich vorbereiten.
Mit dem Profil „Internationales Kulturmanagement“ erwerben Studierende über Module der Universität Jena im Umfang von 30 ECTS Kenntnisse im Personal- und Kommunikationsmanagement.
Wer sich für den Kulturraum Ostmitteleuropas interessiert, ist im gleichnamigen Profil bestens aufgehoben. Nach Absprache können nicht nur Lehrveranstaltungen aus dem Modulangebot der Slawistik gewählt, sondern auch eine ostmitteleuropäische Sprache, z.B. Polnisch oder Tschechisch erlernt werden.

Aussichten

Absolventen sind in allen Sparten und Bereichen der Kultur zu finden, von Hochkultur bis zum sozialen Kulturzentrum, Musikschule oder Elbphilharmonie, von der wirtschaftlichen Verwaltung bis zum Projektmanagement oder Intendanz ist vieles möglich.

 

Kontakte

Fragen zum Studium, Bewerbung und fachliche Studienberatung: Kerstin Gerth

kerstin.gerth@hfm-weimar.de
Telefon: 03643 - 555128

Master-Service-Zentrum
Sprechzeiten:
Wir bieten Beratungen und die Bearbeitung Ihrer Anliegen persönlich sowie per Service-Desk, Live-Chat, Zoom, Post und Telefon an. Details finden Sie unter 'Beratungsmöglichkeiten' auf unserer Website.

Bitte stellen Sie Ihre Anfrage über den Service-Desk unter:
www.uni-jena.de/service-msz
Postanschrift:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Master-Service-Zentrum (MSZ)
07737 Jena
Zentrale Studienberatung
Sprechzeiten:
Beratungen finden persönlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder außerhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411200. Zudem können Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen können Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.
Videochat:
Videochat Zeiten
Montag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr
Videochat Passwort
ZSB2020
Studierenden-Service-Zentrum
Öffnungszeiten:
Info-Tresen:
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Kontaktlose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde:
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.
Postanschrift:
Universität Jena
Studierenden-Service-Zentrum
07737 Jena
Internationales Büro - Auslandsaufenthalte für Studierende
Universitätshauptgebäude
Fürstengraben 1
07743 Jena