
Jana Kampe
Lisa Kersten
Aleksandra Mincheva
Miriam Meuser
Iris Wailersbacher and
Nina Stratil.
Bitte schreiben Sie uns per E-Mail, wir melden uns so schnell wie möglich zurück!
-
Huthoff, Hendrik, Dr.Koordination MHFA ErsthelferprogrammJena School for Microbial Communication
-
Jena School for Microbial Communication
-
Bald, MoritzMHFA Ersthelfer:in | Deutsch, EnglischProfessur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
-
Professur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
-
Böhm, MarcusMHFA Ersthelfer | Deutsch, EnglischLehrstuhl Angewandte Geologie
-
-
Daftari-Hölzer, BharatiMHFA Ersthelfer:in | English, Deutsch, Hindi, BengaliInstitut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien
-
Ernst-Abbe-Platz 807743 JenaInstitut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien
-
Dünger, AnneMHFA Ersthelfer:in | Deutsch, Englisch, FranzösischGraduierten-Akademie
-
Haus für den wissenschaftlichen Nachwuchs - Zur RosenJohannisstraße 1307743 Jena
-
Junker, SusanneMHFA Ersthelfer:in | Deutsch, EnglischSprachenzentrum
-
-
Körner, Marco, Dr.MHFA Ersthelfer:in | DeutschBereich Presse und Information
-
-
Langhammer, Maria, Dr.MHFA Ersthelfer:in | Deutsch, EnglischBüro des Vizepräsidenten für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung
-
Haus für den wissenschaftlichen Nachwuchs - Zur RosenJohannisstraße 1307743 JenaBüro des Vizepräsidenten für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung
-
Neumann, JanaMHFA Ersthelfer:in | DeutschGraduierten-Akademie
-
Haus für den wissenschaftlichen Nachwuchs - Zur RosenJohannisstraße 1307743 Jena
-
Präfcke, KatjaMHFA Ersthelfer:in | Deutsch, EnglischJena School for Microbial Communication
-
Jena School for Microbial Communication
-
Probstmeyer, Kristin, Dr.MHFA Ersthelfer:in | Deutsch, Englisch | Schwerpunkt Tenure TrackBüro des Vizepräsidenten für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung
-
Büro des Vizepräsidenten für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung
-
Takács, AdriennMHFA Ersthelfer:in | Magyar (Ungarisch), English, DeutschMax Planck School of Photonics
-
Hans-Knöll-Strasse 107743 JenaMax Planck School of Photonics
-
Was ist das MHFA-Ersthilfeprogramm?
-
Mehr als 40 Prozent der deutschen Bevölkerung erleben mindestens einmal in ihrem Leben eine behandlungsbedürftige psychische Störung. Obwohl sich viele Betroffene in unserem unmittelbaren Umfeld befinden, löst dieses Thema immer noch Verunsicherung, Vorurteile und Ängste aus, daher sind Prävention und Entstigmatisierung in diesem Bereich bedeutsam.
Hier setzt das Programm MHFA Ersthelfenden an. Der MHFA Ersthilfe-Kurs für psychische Gesundheit wurde nach dem erfolgreichen Leitbild für Erste-Hilfe bei körperlichen Erkrankungen entwickelt und bildet Laien in 12 Stunden zu Ersthelfenden für psychische Gesundheit aus.
Neben theoretischer Wissensvermittlung werden auch konkrete Erste-Hilfe-Maßnahmen bei sich entwickelnden psychischen Gesundheitsproblemen und bei akuten psychischen Krisen erlernt und durch praktische Übungen gefestigt.
Der MHFA Ersthilfe-Kurs verbessert das Wissen über psychische Gesundheit, vermindert stigmatisierendes Verhalten, steigert das Vertrauen in die eigenen Hilfekompetenzen und stärkt die eigene psychische Gesundheit.
Download des Infoflyers des Instituts für Seelische Gesundheit Mannheim: Link (2 MB) [pdf, 2 mb]
-
Das Ziel der MHFA-Ersthilfekurse?
-
Erwachsene befähigen, ihren Angehörigen, Kolleg*innen oder Freund*innen Erste Hilfe für psychische Gesundheit zu leisten, indem sie in der Lage sind, Anzeichen von psychischen Störungen zu erkennen, zu verstehen und darauf zu reagieren. Die Kurse bieten darüber hinaus einen sinnvollen Mehrwert für Bildungseinrichtungen, Betriebe, medizinische Erstversorger*innen und viele andere Organisationen.
Weitere Informationen unter www.mhfa-ersthelfer.de.
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena plant neben der Ausbildung weiterer Mitarbeiter:innen zu MHFA-Ersthelfenden über unsere Partnerschaft mit MHFA Mannheim auch die Ausbildung von Instruktor:innen, die vor Ort in Jena die MHFA-Ersthilfeausbildung vornehmen können.
Wenn Sie sich für eine MHFA-Ersthilfe-Weiterbildung interessieren, kontaktieren Sie uns!
Ansprechpartner: Dr. Hendrik Huthoff (Kontakt s.o.)