Psychologische Psychotherapie - Verhaltenstherapie

Studieninformationen zum weiterbildenden Studiengang
Eckdaten
Studienabschluss
Staatsexamen
Studienform
berufsbegleitend
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
keine
Lehrsprache
Deutsch
Gebühr/Entgelt
Semesterbeitrag
265,60 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit möglich
ja
Bewerbung & Fristen

Inhalt und Aufbau

Das Weiterbildende Studium Psychologische Psychotherapie der Friedrich-Schiller-Universität Jena bietet sowohl eine dreijährige Vollzeitausbildung, als auch eine fünfjährige, berufsbegleitende Ausbildung in Psychologischer Psychotherapie an. Ziel des Weiterbildenden Studiums ist die Befähigung zur selbständigen und eigenverantwortlichen Durchführung von Psychotherapie in der Fachrichtung Verhaltenstherapie. Durch kleine, konstante Weiterbildungskurse mit etwa 15 Teilnehmenden wird eine optimale Lernumgebung geboten.

Die Ausbildung umfassst insgesamt mindestens 4.200 Stunden in folgenden Bereichen:

  • theoretische Ausbildung
  • Selbsterfahrung
  • praktische Tätigkeit
  • praktische Ausbildung
  • Supervision
  • „freie Spitze“

    Alle genannten Ausbildungskomponenten werden im Rahmen des Weiterbildenden Studiums an der Universität Jena in Kooperation mit Einrichtungen in Thüringen und Umgebung angeboten.

Besonderheiten des Studiengangs

Die psychotherapeutische Praxis wird in den Vordergrund der Ausbildung unserer Teilnehmenden gestellt. Dabei werden Wissen und Methoden von deutschlandweit akquirierten renommierten Lehrpersonen mit hoher klinischer Expertise und langjähriger praktischer Erfahrung vermittelt. Die gleichzeitige Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstandes garantiert eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung. Zahlreiche Kooperationen zu Fachkliniken der Umgebung und zur Ambulanz für Forschung und Lehre der Universität Jena sowie die Ausbildungsambulanz des WPP sichern das praktisch-psychotherapeutische Arbeiten während der Ausbildung.

Aussichten

Neben der Ausbildung in Psychologischer Psychotherapie kann eine wissenschaftliche Qualifikation (Promotion) erlangt werden. Dies ist u.a. im Rahmen laufender Forschungsprojekte der Abteilung für Klinisch-Psychologische Intervention und des Lehrstuhls für Klinische Psychologie der Universität Jena möglich. Ihre enge Anbindung zur Ambulanz für Forschung und Lehre bietet unseren promotionsinteressierten Teilnehmenden wissenschaftliches Arbeiten im praktisch-psychotherapeutischen Kontext (z.B. Durchführung von Interventionsstudien).

Zugangsvoraussetzungen

Hochschulabschluss

Der Nachweis einer abgeschlossenen Hochschulprüfung im Diplom- oder B. A./M. A.- bzw.
B. Sc./M. Sc. Studiengang Psychologie an einer deutschen oder ausländischen Universität
oder gleichgestellten Hochschule von 5-jähriger Dauer, die das Fach Klinische Psychologie
einschließt.

Bewerbungsunterlagen

Lebenslauf

Den Lebenslauf verfassen Sie bitte in tabellarischer Form. Geben Sie bitte alle Daten Ihres schulischen und bisherigen akademischen Werdegangs an.

Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung

Es handelt sich hier i.d.R. um das Abiturzeugnis. Sollten Sie kein Abiturzeugnis besitzen, laden Sie im Bewerbungssystem bitte das Schulzeugnis hoch, das Sie zum Studium an einer Hochschule berechtigt.

Zeugnis über Hochschulabschluss

Hierbei ist der Nachweis des Hochschulabschlusses wichtig, mit dem Sie sich um Zulassung zum weiterbildenden Studium bewerben möchten. Bitte reichen Sie sowohl die Zeugnisurkunde als auch die Notenübersicht als beglaubigte Kopie ein.

Zulassungsbescheid und Weiterbildungsvertrag

Die ausgewählten Bewerberinnen und Bewerber des Weiterbildenden Studiums erhalten eine Zulassung durch Zulassungsbescheid und schließen einen schriftlichen Weiterbildungsvertrag mit dem Weiterbildenden Studium Psychologische Psychotherapie am
Institut für Psychologie. 

Kontakte

Geschäftsführung - Dipl.-Psych. Kathi Albrecht und Dipl.-Psych. Ulrike Thiele
Weiterbildung
Universitätshauptgebäude / SSZ
Fürstengraben 1
07743 Jena
Öffnungszeiten:
*Info-Tresen im SSZ*
Montag, Mittwoch, Freitag
10 - 12 Uhr
Dienstag, Donnerstag
13 - 15 Uhr


*Telefonsprechstunde*
Montag - Freitag
09 - 11 Uhr


Kontaktlose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter www.uni-jena.de/service-wtb oder auch postalisch.
Postanschrift:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Dezernat 1 - Studierende
Bereich Weiterbildung
Fürstengraben 1
07737 Jena

Weiterführender Service