
Schnellauswahl: Unsere Angebote im Überblick
Schnupperstudium
Studi-Talks
Beratungsmöglichkeiten
Orientierungsseminare
Hochschulinfotage
Sieben Fragen für einen erfolgreichen Studienstart
Exemplarische Studienwochen
Virtuelle Entdeckungstouren
Videoreihe: Das sagen unsere Studierenden
Podcast »Studium im Kopf«
1. Wer bin ich und was will ich?
Meine Interessen:
- Was interessiert mich? Welche Probleme würde ich gerne in der Welt lösen? Was mache ich in meiner Freizeit? Was für Bücher oder Zeitschriften lese ich? Welche Filme sehe ich mir an? Worüber informiere ich mich im Internet? Was sind meine Lieblingsfächer in der Schule?
Meine Fähigkeiten:
- Was kann ich besonders gut? Was geht mir leicht von der Hand? Was gelingt mir gut?
Meine Werte und Ziele:
- Wo sehe ich mich in 10 oder 20 Jahren? Welche Werte und welche beruflichen und privaten Ziele spielen in meinem Leben eine Rolle? Wieviel möchte ich mal verdienen? Was ist mir im Leben wichtig?
Mein Wissensstand und meine Wissenslücken
- Was wäre mein Traumjob und was weiß ich über die Studien- und Berufswege sowie Chancen derzeit auf dem Arbeitsmarkt? Wie sieht die Arbeit in meinem Traumberuf eigentlich aus?
Hilfreiche Arbeitsblätter:
2. Was und wo möchte ich studieren?
Bei der Wahl des Studienfachs kann es sinnvoll sein, dabei vom Allgemeinen zum Speziellen vorzugehen. Wer noch keine richtige Idee hat, kann sich beispielsweise über Studienfelder an verschiedene Studiengänge herantasten. Dazu eignen sich zum Beispiel HochschulkompassExterner Link oder studienwahl.de. Externer Link
Auch der Studienort ist entscheidend! Manche Studiengänge gibt es nur an wenigen Orten, aber selbst beim grundständigen Angebot, wie z. B. Mathematik, Psychologie oder BWL unterscheiden sich die Schwerpunkte der Studiengänge zwischen den Universitäten. Zusätzlich hat jede Stadt natürlich ein ganz eigenes Flair und eigene Qualitäten.
Ein Studium in Jena
Wenn schon klar ist, dass Ihr Studium in Jena stattfinden soll, können Sie auch unser Studienangebot nach Fächergruppen bzw. Fakultäten filtern und mal schauen, ob es nicht auch noch Fächer gibt, von denen Sie bisher noch gar nichts wussten.
3. Was ist wichtig rund ums Studium?
Studienabschlüsse
- Bachelor: Der Bachelor ist ein akademischer Grad und hierbei üblicherweise der erste eines gestuften Studiums an einer Hochschule. In den meisten Fällen hat das Studium zum Bachelor eine Regelstudienzeit von sechs Semestern.
- Master: Das Masterstudium dauert meistens zwei bis vier Semester und ergänzt ein bereits absolviertes grundständiges Studium (in aller Regel ein Bachelor-Studium). Es dient meist der wissenschaftlichen Vertiefung des vorherigen Studiums.
- Staatsexamen: Das Staatsexamen eröffnet den Zugang zu bestimmten, vom deutschen Staat regulierten Berufen (beispielsweise: Ärzte/-innen, Apotheker/-innen, Rechtsanwälte/-innen) oder in den Staatsdienst selbst (z. B.: Richter/-innen, Staatsanwälte/-innen). Die Abschlussprüfungen liegen in der Hoheit einer deutschen staatlichen Behörde (jeweiliges Prüfungsamt).
- Lehramt (Regelschule oder Gymnasium): Das Lehramtsstudium umfasst an unserer Universität die Kombination von zwei Fächern und erziehungswissenschaftliche Studien. Bereits vor dem Studium bzw. spätestens bis zum vierten Semester bereiten sich die zukünftigen Lehramtsstudierenden in einem Eingangspraktikum (320 Stunden) auf Ihren späteren Beruf vor. Lehramtsstudiengänge schließen mit dem Abschluss »Erste Staatsprüfung« ab.
- Promotion: Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Doktorgrades aufgrund einer vertieften, eigenständigen und originalen wissenschaftlichen Leistung.
Zugangsvorausetzungen
Wichtigste Voraussetzungen für die Aufnahme eines Studiums ist die Hochschulzugangsberechtigung. Für zulassungsbeschränkte Fächer sollten Sie auch dringend den Numerus Clausus beachten. Weitere Zulassungsvoraussetzungen können unter anderem Vorpraktika, Eignungsprüfungen und bestimmte Fremdsprachenanforderungen sein. Weitere Informationen dazu finden Sie auch direkt beim Studienangebot.
Informationen zu Zugangsvoraussetzungen für internationale Studierende und Studieninteressierte finden Sie beim Internationalen Büro.
Natürlich spielen auch andere Themen eine Rolle:
- Wie sind die Chancen für einen Studienplatz?
Infos zu Bewerbung und NC und mehr - Was macht das Leben am Studienstandort aus?
Freizeit und Leben in Jena - Wie und wo kann ich wohnen?
Wohnen in Jena - Wie finanziere ich ein Studium?
Infos zu Studienfinanzierung
4. Woher bekomme ich eigentlich verlässliche Informationen?
Überblicksportale
Hochschulkompass - Datenbank mit dem gesamten Studienangebot in Deutschland und sehr guten Filtermöglichkeiten.Externer Link
www.studienwahl.deExterner Link
Abi - Das Portal der Agentur für Arbeit für Abiturient/-innenExterner Link
Es kann auch hilfreich sein, einen Blick über das Studium hinaus zu werfen und das zu betrachten, was danach kommen kann. Verlässliche Informationen rund um Beruf und Arbeitsmarkt sind hier zu finden:
www.berufetv.deExterner Link
berufenet.arbeitsagentur.deExterner Link
Auf unserem Arbeitsblatt Infomanagement pdf, 306 kb haben wir zudem einige empfehlenswerte Internetquellen, Datenbanken, Tests und Veranstaltungsformate zusammengestellt.
5. Wie können Online-Tests und Assessements helfen?
Self-Assessments und Kompetenztests
Es gibt viele verschiedene Self-Assessments und Kompetenztests, die Sie zum großen Teil online und kostenlos nutzen können. Die Ergebnisse zeigen manchmal ganz neue Studiengänge und öffnen den Horizont, so dass es andere Rechercheideen gibt. Einerseits bestätigen die vorgeschlagenen Studiengänge manchmal eine Entscheidung und andererseits können sie auch genutzt werden, um eigene Erwartungen und Ideen zu reflektieren. In der Beratung empfehlen wir in der Regel folgende Selfassessments:
- Studium-Interessentest (SIT)Externer Link - Selbsteinschätzung der eignen Interessen und dazu passende Studiengänge. Erstellt von der Hochschulrektorenkonferenz und ZEIT ONLINE.
- Dein Weg ins StudiumExterner Link, ein Selbsterkundungstool der Bundesagentur für Arbeit oder studienfeldbezogene BeratungstestsExterner Link
- was-studiere-ich.deExterner Link, ein Test des Landes Baden-Württemberg mit Interessentest und drei Fähigkeitstests. Die Ergebnisse können natürlich auch auf andere Bundesländer übertragen werden, zum Beispiel mit www.hochschulkompass.deExterner Link
- Das Portal Career Councelling for TeachersExterner Link (CCT) hat verschiedene Infoangebote und auch einen Test für das Studienfeld Lehramt.
6. Wie treffe ich eine gute Entscheidung?
Es gibt unterschiedliche Entscheidungstypen und entsprechend auch unterschiedliche Methoden, um zu einer Entscheidung zu kommen. Manche bauen mehr auf analytische und rationale Prinzipien, andere vertrauen mehr auf die Intuition und das Bauchgefühl.
7. Was muss ich zum Studienstart beachten?
Wenn Sie sich am Ende des Entscheidungsprozesses für einen Studiengang an der Universität Jena entschieden haben, mit der Bewerbung, Zulassung und Einschreibung alles gut gegangen ist, startet das 1. Semester für Sie am 1. Oktober oder am 1. April.
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Ideen.
Noch offene Fragen? – Hier gibt's die passenden Links zu den Videos:
Modulkataloge und Musterstudienpläne finden Sie im Studienangebot der Uni Jena unter https://www.uni-jena.de/studienangebot beim jeweiligen Fach im Downloadbereich. Auf den Seiten der jeweiligen Studienfächer befindet sich auch der Kontakt zur Studienfachberatung.
Wobei hilft die Zentrale Studienberatung? – Schauen Sie gern einmal unter https://www.uni-jena.de/ZSB nach.
Einen Überblick über die Beratungs- und Serviceeinrichtungen gibt's hier: https://www.uni-jena.de/Beratungsangebot
Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.
Ihre Fragen können Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.