Die Thüringer Hochschul- und Studierendenwerkskarte (thoska) ist eine multifunktionale Chipkarte, die übergreifend an den Thüringer Hochschulen für unterschiedliche Anwendergruppen eingesetzt wird. Sie unterstützt bei Bedarf eine kontaktlose Datenkommunikation im Rahmen der verschiedenen Anwendungen. Dazu gehören unter Anderem die Anwendung als elektronische Geldbörse für Mensaessen, als Kopier- und Druckkarte oder als Schlüssel für Räume und Schranken.
Personalisierte thoskas (für Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Angehörige sowie Bibliotheksnutzer) der Uni Jena unterstützen die im Folgenden aufgeführten Funktionen.
Die einzelnen thoska Kartentypen sind für unterschiedliche Anwendergruppen ausgelegt. Alle personalisierten thoskas (für Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Angehörige sowie Bibliotheksnutzer) der Uni Jena unterstützen folgende Funktionen:
Die thoska wird in den Bibliotheken der Thüringer Hochschulen (z.B. in der ThULB) als Bibliotheksausweis angewendet. Nach Registrierung in der betreffenden Bibliothek kann die thoska genutzt werden, um dort Medien zu bestellen, auszuleihen oder ggf. online die Ausleihfrist zu verlängern. Mittels der Geldbörsenfunktion von thoska können Gebühren und Auslagen beglichen werden. Außerdem wird in den Bibliotheken zumeist das Kopieren, Drucken und Scannen an ausgewählten Geräten ermöglicht.
An der Uni Jena ist das Kopieren, Drucken und Scannen mithilfe von thoska an ausgewählten, öffentlich zugänglichen Multifunktions-Printern (MFP) möglich.
Sofern im Vorfeld ausreichend Guthaben aufgeladen wurde, kann die Bezahlung der in Anspruch genommenen Kopierleistung mittels elektronischer Geldbörse von thoska erfolgen (siehe Hinweise zur elektronischen Geldbörse von thoska).
Für bestimmte Anwendergruppen ist außerdem das Kopieren zu Lasten dienstlicher Kostenstellen möglich. Informationen dazu erhalten Sie unter den aufgelisteten Querverweisen am Ende der Seite für die einzelnen Anwendergruppen.
Weitere Informationen finden Sie unter: Link.
In Cafeterien und Mensen des Studierendenwerks Thüringen sowie in mehreren Bibliotheken der Thüringer Hochschulen kann die thoska mittels EC-Karte oder Bargeld an den dafür vorgesehenen Terminals mit Guthaben aufgeladen werden. Danach kann thoska zur bargeldlosen Zahlung z.B. in den Cafeterien, den Bibliotheken oder beim Drucken und Kopieren angewendet werden.
Das Guthaben auf der elektronischen Geldbörse ist wie der Inhalt eines gegenständlichen Portemonnaies zu betrachten. Geht die thoska verloren, ist leider auch das aufgebuchte Guthaben weg.
Die Nutzungshinweise zur bargeldlosen Zahlung mittels thoska finden Sie unter: Link.
An der Uni Jena sowie an weiteren Thüringer Hochschulen werden ausgewählte Bereiche mittels elektonischer Zugangskontrolle geschützt. Dazu zählen Lehrgebäude, Seminarräume, Büros, Schrankenanlagen sowie Wohnanlagen des Studierendenwerks Thüringen.
Personaliserte thoskas können für bestimmte Bereiche freigeschaltet und somit der Zugang mittels thoska ermöglicht werden. Die Freischaltungen werden von Zutrittskontroll-Moderatoren verwaltet, die den betreffenden Organisationseinheiten oder Gebäuden zugeordnet sind und können dort angefragt werden.
Sollte eine Funktionsstörung bei der Anwendung einer thoska auftreten, hilft Ihnen das thoska-Büro gerne weiter.
Bereits im Vorfeld können mögliche Ursachen wie folgt eingegrenzt werden: