Zwei Forscher und eine Forscherin an einem Großgerät im Physiklabor

Gleich in der Postdoc-Phase

Gleichstellung auf der Zielgeraden zur Professur
Zwei Forscher und eine Forscherin an einem Großgerät im Physiklabor
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)

In der Postdoc-Phase verlassen bundesweit überproportional viele Frauen das Wissenschaftssystem. Im Ergebnis sind nur gut ein Viertel der Professuren mit Wissenschaftlerinnen besetzt (27,2 % in 2021, Stastistisches BundesamtExterner Link). Dies trifft auch für die Universität Jena zu. Mit dem Ziel, herausragende promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen gezielt und nachhaltig in das Wissenschaftssystem einzubinden, bietet die Universität Jena ein abgestimmtes Förderpaket.

Professorinnen der Universität Jena
Frauen in der Wissenschaft
Neugier und Leidenschaft für die Forschung sowie der Wunsch, die eigene Begeisterung auch an Studierende weitergeben zu können, sind für die meisten Professorinnen der Universität Jena die entscheidenden Gründe für eine Wissenschaftskarriere - trotz der vielen damit verbundenen Unwägbarkeiten.
  • "Karriereziel: Professorin" - Übersicht zu den Förderangeboten der Universität für den wissenschaftlichen Nachwuchs
  • ProChance - exchange: Förderung des wissenschaftlichen Austauschs
  • ProChance - career: Förderung der wissenschaftlichen Profilbildung
  • Rowena-Morse-Mentoring-Programm (Postdoc-Orientierungsphase)
  • Cross-Mentoring-Programm für fortgeschrittene Postdoktorandinnen
  • Stipendienprogramm zur Förderung der wissenschaftlichen Profilbildung promovierter Nachwuchswissenschaftlerinnen in Übergangssituationen
  • EXIST WOMEN - Stipenden für Wissenschaftlerinnen mit Gründungsidee (Interessensbekundungen bitte über gruendungsservice@uni-jena.de)
  • Gendersensible Karriereberatung
  • Frauen in der Wissenschaft - Professorinnen der Universität Jena im Portrait
  • Fortbildungsreihe "Verstehen-vermitteln-verändern" des Thüringer Kompetenznetzwerks Gleichstellung
  • Hochschulsport - Selbstverteidigung für Frauen

    Das Wissen, sich in möglichen alltäglichen Gefährdungssituationen notfalls selbst verteidigen zu können, stärkt unser Selbstbewusstsein.

    Unter dem Motto "Wehrhaft im Alltag!" bietet das Hochschulsport-Programm der Friedrich-Schiller-Universität Jena  regelmäßig Selbstverteidigungskurse für Frauen an. Das Training zielt darauf, jede:n körperlich fit zu machen und wenige einfache Verteidigungshandlungen zu erlernen, um sich im Falle eines körperlichen Angriffes verteidigen zu können. Der Kurs richtet sich an Paare, die gemeinsam trainieren wollen, aber man kann sich auch einzeln anmelden. Informationen zu den aktuellen und kommenden Kursangeboten des Hochschulsports finden Sie hierExterner Link.

    Erste Einblicke in Selbstverteidigungstechniken bietet eine VideoaufzeichnungExterner Link eines Selbstverteidigungskurses.

Information und Beratung zur Karriereentwicklung

Graduierten-Akademie
Postanschrift:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Graduierten-Akademie
07737 Jena

Beratung und Interessenvertretung

Gleichstellungsbeauftragte | Gleichstellungsbüro
Sprechzeiten:
Beratungstermine bei Frau Prof. Dr. Weinke nach Vereinbarung per Email

gleichstellung@uni-jena.de

oder anonym über das Meldeformular des Gleichstellungsbüros.