Foto zeigt Menschen unterschiedlichen Alters, Kulturen und Herkunft, die im Kreis von oben auf die Kamera schauen

Informationsportal "fair.miteinander"

Gleichstellung, Diversität und Antidiskriminierung an der Universität
Foto zeigt Menschen unterschiedlichen Alters, Kulturen und Herkunft, die im Kreis von oben auf die Kamera schauen
Foto: Rawpixel, istock

Logo des Professorinnenprogramms 2023 des Bundes und der Länder - Gleichstellungsstarke Hochschule

Foto: Professorinnenprogramm 2030 des Bundes und der Länder

Eine Universität lebt von intellektueller Vielfalt und damit von der Vielfältigkeit ihrer Studierenden, Beschäftigten, Gäste, Fachkulturen und Bereiche. Das konstruktive Zusammenwirken der unterschiedlichen Perspektiven, Kenntnisse, Kompetenzen und Erfahrungen inspiriert, setzt Innovationspotential frei und stellt eine wertvolle Bereicherung für die Universität und ihre Angehörigen dar.

Die Würdigung und Förderung individueller und soziokultureller Vielfältigkeit (Diversität), die Gleichstellung der Geschlechter sowie die Vermeidung und Beseitigung jeglicher Form von Diskriminierung sind als handlungsleitende Prinzipien in der Grundordnung und im Leitbild der Friedrich-Schiller-Universität Jena fest verankert.

Die Universität verfolgt das Ziel, Menschen, die an einem Studium oder einer Beschäftigung an der Universität interessiert sind, einen talentgerechten Zugang sowie allen ihren Mitgliedern und Angehörigen  gleichberechtigte Teilhabe- und Entfaltungschancen im Rahmen der universitären Möglichkeiten und Bestimmungen zuteilwerden zu lassen. Sie berücksichtigt dabei die gesetzlich geschützten Merkmale sowie mit dem Universitätsbetrieb schwer zu vereinbarende Lebenshintergründe und fördert eine Kultur der Wertschätzung und des fairen Miteinanders im Studien- und Arbeitsalltag.

Vielfalt macht uns einzigartig - unsere Persönlichkeit, unser Team, unsere Universität.

Aktuelles

  • Männer mit Demo-Banner "Men of Quality respect Womens' Equality.
    Foto: Samantha Sophia | Unplash
    Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus"

    Vom 25.11. bis 02. 12. 2025 ist die Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" auf dem Campus zu sehen. Sie vermittelt Informationen, Zahlen und Fakten zu den Erscheinungsformen und Auswirkungen von Sexismus in verschiedenen Kontexten. Und sie zeigt Wege auf, wie Sexismus im Alltag entgegengewirkt werden kann. Die Ausstellung wird in Deutsch, Englisch und in Leichter Sprache gezeigt.

Paginierung Seite 1 von 8
Seite 1 von 8

Gleichstellungs- und Diversitätsmanagement

Bärbel Kracke, Univ.-Prof. Dr.
Büro der Vizepräsidentin für Universitätsgemeinschaft und Engagement
Prof. Dr. Bärbel Kracke
Foto: Jürgen Scheere (Universität Jena)
Universitätshauptgebäude
Fürstengraben 1
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link

Information, Beratung und Interessenvertretung

Zentrale Gleichstellungsbeauftragte
Annette Weinke, apl. Prof. Dr.
Gleichstellungsbeauftragte
Gleichstellungsbüro
Raum 1.01, 1.02
Zwätzengasse 3
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Diversitätsbeauftragter der Universität
David J. Green, Univ.-Prof. Dr.
Diversitätsbeauftragter
Diversität
Raum 104
Zwätzengasse 3
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Antisemitismusbeauftragter der Universität
Thomas Kessler, Univ.-Prof. Dr.
Antisemitismusbeauftragter
Professur Sozialpsychologie
Raum 106
Humboldtstraße 26
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link