LIFE News

Meldungen filtern

RSS-Feed
Die Meldungen filtern
  1. Ein Gemeiner Grashüpfer (Pseudochorthippus parallelus) – diese Art wird häufig als Modellorganismus in der Evolutionsbiologie verwendet.
    Foto: Holger Schielzeth/Universität Jena
  2. Kaffeetasse daneben liegt ein Block mit einem Stift darauf
    Foto: Stock Image
  3. Prof. Dr. Mario Fabri ist neuer Professor für Dermatologie.
    Foto: Heiko Hellmann/UKJ
  4. Ein junges Paar auf einer Bank.
    Foto: Anne Günther (Universität Jena)
  5. Die Professorin für Aquatische Geomikrobiologie der Uni Jena: Prof. Dr. Kirsten Küsel.
    Foto: Svea Pietschmann
  6. Flyer für NFDI4Chem FDM Workshop
    Grafik: NFDI4Chem
  7. Kommunikation in der Natur: Hyänen beobachten das Verhalten eines kreisenden Geiers, um auf die mögliche Präsenz eines nahegelegenen Kadavers zu schließen.
    Foto: Maximilian/AdobeStock
  8. Der Physiologe Prof. Dr. Klaus Benndorf und sein Team entdeckten eine unerwartete Spezifik der für Herz und Hirn wichtigen Schrittmacher-Ionenkanäle.
    Foto: Michael Szabó/UKJ
  9. Screenshot des Videos: Die Wurzelzellen beim Tanzen
    Screenshot: Uni Jena
  10. Das HELP-Manual unterstützt Ärztinnen und Ärzte bei der Behandlung von Blutstrominfektionen.
    Foto: UKJ
  11. Prof. Dr. Pierre Stallforth hat die Professur für Bioorganische Chemie und Paläobiotechnologie der Uni Jena inne.
    Foto: Jürgen Scheere (Universität Jena)
  12. Aerationszone erreichen große Mächtigkeiten innerhalb von Erhebungen
    Foto: Kai Uwe Totsche
Paginierung Seite 1