Studie zur Reproduzierbarkeit von Verhaltensexperimenten mit Insekten erschienen
Das TKFDM setzt seine Online Coffee Lecture Reihe im Sommersemester 2025 fort
Prof. Dr. Mario Fabri ist neuer Professor für Dermatologie an der Universität Jena und Direktor der Hautklinik am Universitätsklinikum Jena
Psychologe der Universität Jena untersucht mediales Phänomen der „Happy Sexless Couples“
Die Mikrobiologin Prof. Dr. Kirsten Küsel wurde in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften – aufgenommen.
Grundlagen-Workshop der NFDI4Chem zum Forschungsdatenmanagement in der Chemie
Neue Studie zeigt, warum der Informationsaustausch zwischen Arten entscheidend ist für die Stabilität von Ökosystemen
Physiologen des Jenaer Uniklinikums entdecken unerwartete Spezifik der für Herz und Hirn wichtigen Ionenkanäle
Uni Jena nimmt erstmalig am Dance your PhD-Wettbewerb teil
Erfolgreiche Nutzung von Datenintegrationszentren zur Entscheidungsunterstützung bei Blutstrominfektionen
Forschungsteam der Universität Jena und des Leibniz-HKI hat einen chemischen Abwehrmechanismus entdeckt, mit dem Bakterien feindliche Amöben aufspüren und ausschalten
Aerationszonen, das „Unterirdisch-Innere“ topografischer Erhebungen, sind Schlüsselkompartimente im Wasserkreislauf ...