
-
Programm
Die FECT Summer School bringt Studierende, Doktorand*innen und Dozierende aus ganz Europa zu einem intensiven, interdisziplinären Programm zusammen. Durch interaktive Workshops, praktische Erfahrungen und gemeinsame Projekte werden die Teilnehmenden Schlüsselaspekte der interkulturellen Kommunikation und Diversität erforschen.
Das Programm greift aktuelle Fragen zu Sprachlandschaften, Minderheitensprachen und interkultureller Zusammenarbeit auf. Die Teilnehmenden werden an praktischen Aktivitäten wie dem Mapping interkultureller Diversität, der Analyse von Sprache im öffentlichen Raum und der Reflexion über die Dynamik von Identität und Zugehörigkeit gemeinsam arbeiten.
Hier finden Sie das Programm der FECT-Summer-School 2025:
-
Anreise
Hier finden Sie Informationen zur Anreise.
-
Unterbringung
Eine Unterkunft organisieren sich die Teilnehmenden der Summer School eigenständig.
Hier finden Sie Informationen mit Tipps zu Unterkünften in Jena.
-
Willkommen zur FECT Summer School
Foto: Sabine Müller -
Ankunft und Registrierung der Teilnehmenden
Foto: Kerstin von Nordheim -
FECT Summer School Registrierung
Foto: Kerstin von Nordheim -
Beutel für die Teilnehmenden in den Fakultätsfarben
Foto: Kerstin von Nordheim -
FECT Summer School Vorstellungsrunde des Teams der Uni Jena
Foto: Kerstin von Nordheim -
FECT Summer School Teilnehmende
Foto: Charlotte Rauch -
FECT Summer School das erste Spiel zum Kennenlernen
Foto: Charlotte Rauch -
Alle Teilnehmenden der FECT Summer School
Foto: Sabine Müller -
Gemeinsames Abendessen im Gasthaus "Noll"
Foto: Sophia-Marie Meyer -
Exkursion nach Weimar
Foto: Stefanie Waterstradt -
Stadtführung Weimar
Foto: Stefanie Waterstradt -
Rast im Weimarhallenpark
Foto: Stefanie Waterstradt
Stipendien & Finanzierung
Die Universität Jena vergibt für je zwei Personen pro EC2U-Partner ein FECT-DAAD-Stipendium von 750€. Die Berechnung basiert auf den Berechnungen und Vorgaben des DAAD. Die Stipendien werden vom FECT- Team der Universität Jena ausgewählt und vergeben.