Uhrzeit: 18:00 - 19:30 Uhr | Ort: Hörsaal 7, Carl-Zeiss-Str. 3, Jena sowie online über Zoom
25. April 2024 ENTFÄLLT WEGEN KRANKHEIT
Sind Chinesen Kollektivisten? Zur Stichhaltigkeit eines sorgfältig gepflegten Stereotyps | Referentin: Prof. Dr. phil. Doris Weidemann | Westsächsische Hochschule Zwickau
2. Mai 2024 Die Quadratur des Kreises? Sozialistisches Eigentum und kapitalistische Dynamik in der Megacity Shenzhen | Prof. Dr. Carsten Herrmann-Pillath | Universität Erfurt
16. Mai 2024 Chinas Stellung in der Welt: Historische Perspektiven für die Gegenwart | Dominic Sachsenmaier | Georg-August-Universität Göttingen
30. Mai 2024 Duisburg und die Neue Seidenstraße – Symbolik, Wunschdenken und Realität | Prof. Dr. Peter Dannenberg | Universität zu Köln
6. Juni 2024 Orient, China und Buddhismus aus Hegels Perspektive | Prof. Dr. Klaus Vieweg | Friedrich-Schiller-Universität Jena
27. Juni 2024 Das Innovationsparadox Chinas: Ein interdisziplinärer Blick auf Kultur, Politik, Technologie und Psychologie | Prof. Dr. Lisa Min Tang | Hochschule für angewandtes Management, Ismaning
Die Vorträge dauern 45-60 min mit anschließender Diskussion mit der Gelegenheit Fragen zu stellen. Die Vorträge sind in Präsenz und werden gleichzeitig gestreamt.
Information
Zur Vortragsreihe gibt es ein Begleitseminar im Fachbereich interkulturelle Wirtschaftskommunikation (optionales Angebot). Weitere Informationen finden Sie hier.