Uwe Hoßfeld (l.) und Karl Porges mit einer der Publikationen zur Jenaer Erklärung.

Gegen Rassismus

Biologiedidaktiker mit dem Thüringer Demokratiepreis 2024 ausgezeichnet
Uwe Hoßfeld (l.) und Karl Porges mit einer der Publikationen zur Jenaer Erklärung.
Foto: Enrico Sobetzko
  • Liberty
  • Preise & Personalia

Meldung vom: | Verfasser/in: Axel Burchardt

Am 23. Mai sind die Biologiedidaktiker apl. Prof. Dr. Uwe Hoßfeld und Dr. Karl Porges von der Friedrich-Schiller-Universität Jena in Erfurt mit dem 10. Thüringer Demokratiepreis in der Kategorie Anerkennungspreis ausgezeichnet worden. Überreicht wurde der Preis durch den Minister für Bildung, Jugend und Sport, Helmut Holter. Beide Wissenschaftler forschen und lehren bereits seit vielen Jahren unter anderem zu Fragen von Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus. Hoßfeld gehört zu den Mitinitiatoren der Jenaer Erklärung gegen Rassismus und beide haben sich in außerordentlicher Weise dafür engagiert, diese Erklärung rund um die Erkenntnis, dass das Konzept der Rasse das Ergebnis von Rassismus und nicht dessen Voraussetzung ist, in der breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen. 

Der Preis ist für uns Ansporn und Verpflichtung zugleich, unsere Bemühungen zu vertiefen, naturwissenschaftliche Rassismuskritik in Schule und Hochschule sowie in der Lehrkräfte­bildung zu implementieren und ebenso für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen“, sagte Porges nach der Preisverleihung. Mit den Jenaer Biologiedidaktikern erhalten erstmals Wissenschaftler den seit 2013 vergebenen Preis, der das Engagement der Menschen würdigt, die sich vor Ort mit einem hohen persönlichen Einsatz für eine aufgeschlossene und vielfältige Gesellschaft stark machen.

Die Jenaer Erklärung

Unmittelbar nach der Veröffentlichung der „Jenaer Erklärung“ am 10. September 2019 begannen die Wissenschaftler damit, die Erkenntnisse, die in der Jenaer Erklärung auf den Punkt gebracht wurden, bundesweit einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Dabei wurden zunächst insbesondere die politische Bildungsarbeit und Demokratiebildung in den Fokus genommen. In den folgenden Jahren führten Hoßfeld und Porges zahlreiche Fortbildungen u. a. für Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher, Pädagogische Assistenzen, Führungskräfte, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit durch. „Gerade weil ‚Rasse‘ ein gesellschaft­liches Konstrukt ist“, so beschreibt Prof. Uwe Hoßfeld den Leitgedanken, „ist innerhalb der Pädagogik stets eine tiefe Auseinandersetzung damit nötig.“ „Wir sind daher bestrebt, aus den historischen Analysen die richtigen Schlüsse für eine zukunftsweisende Gestaltung von Unterricht bzw. Unterrichtsmitteln, Lehrplänen etc. herzuleiten“, ergänzt Dr. Porges. Darüber hinaus legten die Wissenschaftler einen umfangreichen Materialpool für (Hoch-)Schul­lehrkräfte und Lehramtsstudierende vor, der in Zusammenarbeit mit Partnern wie der Landeszentrale für politische Bildung und dem Thüringer Bildungsministerium entstanden ist. Ferner betreut Dr. Porges das Projekt „Beredtes Schweigen“, das sich mit NS-Eugenikver­brechen und ihren Folgen beschäftigt, dessen Ergebnisse in einem Symposium am 30. November 2024 am Institut für Zoologie und Evolutionsforschung der Universität Jena vorgestellt werden. 

Gesellschaftlich relevante Themen sachgerecht aufarbeiten

Unser Ziel ist es, gesellschaftlich relevante Themen, die aktuell von demokratiegefähr­denden Strömungen aufgegriffen und polemisch verzerrt dargestellt werden, sachgerecht aufzuarbeiten und die Erkenntnisse proaktiv in allen drei Phasen der Lehrkräftebildung in Thüringen zu implementieren“, sagt Karl Porges. „Dazu zählt neben einer rassismuskritischen Bildungsarbeit insbesondere der Umgang mit Fake News, Gesundheitsbildung, Inklusion und das Thema sexuelle Vielfalt“, betont Uwe Hoßfeld. 

Und wie bei Wissenschaftlern üblich, werden auch bei dieser Thematik Lehramtsstudierende einbezogen, die beispielsweise in ihren Abschlussarbeiten innovative, gesellschaftlich relevante Themen aufgreifen, bearbeiten sowie an Forschungstätigkeiten teilhaben können. „So gestalten und stärken Lernende und Lehrende letztlich gemeinsam bereits im Studium die Demokratie von morgen aktiv mit“, fasst es Karl Porges zusammen. 

Der Thüringer Demokratiepreis

Der Thüringer DemokratiepreisExterner Link würdigt seit 2013 das Engagement der Menschen, die sich vor Ort mit einem hohen persönlichen Einsatz für eine aufgeschlossene und vielfältige Gesellschaft stark machen. Ausgezeichnet werden Vereine, Netzwerke, Initiativen und Einzelpersonen, die sich in ihrer Region beispielhaft einsetzen u. a. für Vielfalt und demokratische Teilhabe, gegen Antisemitismus und Rassismus sowie für ein diskriminierungsfreies Miteinander in Bildungseinrichtungen, am Arbeitsplatz und der Freizeit.

Information

Weitere Informationen (Auswahl):
Projekt:
Beredtes Schweigen. NS-Eugenikverbrechen und ihre Folgen. LinkExterner Link

Veröffentlichungen:
Porges, K. (Hrsg.) (2023): Den Begriff „Rasse“ überwinden. Die „Jenaer Erklärung“ in der (Hoch-)Schulbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. LinkExterner Link 
Porges, K., Hoßfeld, U. (2023): Die „Jenaer Erklärung gegen Rassismus“ und ihre Anwendung im Unterricht. TMBJS: Erfurt. Link Externer Link
Porges, K., Menzel, B., Bachmann, S. (2024) (Hrsg.): Gelebte Demokratie in Schule und Lehrkräftebildung. Grundlagen, Praxisberichte, Rahmenbedingungen. Weinheim: Beltz. LinkExterner Link
Porges, K., Porges, C., Kirlak, E., Hoßfeld, U. (2024): Bioethische Fragestellungen im Unterricht – eugenische „Maßnahmen“ damals und heute. MINT-Zirkel 13 (1): 8–9. LinkExterner Link
Porges, K., Vogel, C., Hejnol, A. und Hoßfeld, U. (2023): Biologiegeschichte trifft Biologieunterricht. Ein Beispiel für interdisziplinäre rassismuskritische Bildungsarbeit. Annals of the History and Philosophy of Biology. LinkExterner Link

Kontakt:

Uwe Hoßfeld, apl. Prof. Dr.
Leiter der Arbeitsgruppe
vCard
AG Biologiedidaktik
Uwe Hoßfeld
Foto: Anne Günther (Universität Jena)
Stoy´sches Haus/Institutsgebäude/Bienenhaus, Raum 103
Am Steiger 3
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Karl Porges, Dr.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
vCard
AG Biologiedidaktik
Stoy´sches Haus/Institutsgebäude/Bienenhaus, Raum 104
Am Steiger 3
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
Mittwoch: 10 Uhr - 12 Uhr